Diese Seminararbeit befasst sich mit der Beantwortung der Fallfrage: „Internes „Employer Branding“ der „Employer of choice“ bleiben! Möglichkeiten, das Betriebsklima gut und die Laune der Mitarbeiter hoch zu halten, dargestellt an praktischen Beispielen“.
Heutzutage kann ein Unternehmen mit positiven Arbeitgebereigenschaften naturgemäß leichter Mitarbeiter an sich binden. Besonders in Zeiten des viel beschworenen Fachkräftemangels, dessen Höhepunkt laut Experten noch nicht erreicht ist, eine unabdingbare Fähigkeit.
Mittlerweile gehören jedoch vor allem qualifizierte Mitarbeiter zu den wichtigsten Ressourcen der Unternehmen. Für die Unternehmen gilt es, sich im sogenannten „War for Talents“ an die richtige Position zu stellen, um der Arbeitgeber der ersten Wahl zu werden. Es gilt nicht nur, neues Personal zu gewinnen, sondern vor allem das Bestandspersonal zu halten. Welche Maßnahmen führen dazu, Arbeitgeber der ersten Wahl zur werden?
Diese Frage wird unter anderem an unterschiedlichen Beispielen mit Praxisbezug untersucht. Weiterer Inhalt dieser Untersuchung ist auch die Mitarbeiterbindung. Diese Betrachtungen beschränken sich dabei jedoch ausschließlich auf Unternehmen in Deutschland.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Employer Branding
- Definition Employer Branding
- Gründe für Employer Branding
- Kern des Employer Branding
- Externes Employer Branding
- Internes Employer Branding
- Wege zum Employer-of-choice
- Mitarbeiter Motivation
- Monetäre Anreize
- Work-Life Balance
- Arbeitsklima
- Weiterbildung
- Aufstiegschancen
- Konkrete Firmenbeispiele
- Siemens AG Deutschland
- Coca-Cola GmbH Deutschland
- Müller Großhandels Ltd. & Co. KG.
- Mitarbeiter Motivation
- Schluss/Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Thema Employer Branding und seinen Auswirkungen auf die Mitarbeiterbindung in deutschen Unternehmen. Sie beleuchtet die Definition, Gründe und den Kern des Employer Branding, sowie konkrete Maßnahmen zur Etablierung als Employer-of-Choice. Darüber hinaus werden Beispiele aus der Praxis vorgestellt und die Bedeutung von internem und externem Employer Branding hervorgehoben.
- Definition und Bedeutung von Employer Branding
- Gründe für die Notwendigkeit von Employer Branding
- Kernaspekte des Employer Branding: internes und externes Branding
- Mitarbeitermotivation als Schlüssel zum Employer-of-Choice
- Konkrete Maßnahmen und Beispiele für erfolgreiches Employer Branding
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung skizziert die Relevanz des Themas Employer Branding im Kontext des aktuellen Arbeitsmarktes und der Bedeutung von Mitarbeiterbindung. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der Definition und den Gründen für Employer Branding. Es werden sowohl interne als auch externe Aspekte des Employer Branding beleuchtet. Das dritte Kapitel widmet sich den Wegen zum Employer-of-Choice und stellt verschiedene Maßnahmen zur Mitarbeitermotivation vor. Konkrete Firmenbeispiele illustrieren die Anwendung von Employer Branding in der Praxis.
Schlüsselwörter
Employer Branding, Mitarbeiterbindung, Employer-of-Choice, Mitarbeitermotivation, interne und externe Maßnahmen, Mitarbeitergewinnung, Unternehmenskultur, Arbeitsklima, Work-Life Balance, Siemens AG Deutschland, Coca-Cola GmbH Deutschland, Müller Großhandels Ltd. & Co. KG.
- Arbeit zitieren
- Jennifer Carmen Grumptmann (Autor:in), 2014, „Employer Branding“ und „Employer of choice“. Welche Maßnahmen führen dazu, Arbeitgeber der ersten Wahl zur werden?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/320020