Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Didactique - Sport, Pédagogie du sport

Auswirkungen und Implementierung von Klettern im schulischen Kontext

Titre: Auswirkungen und Implementierung von Klettern im schulischen Kontext

Thèse de Bachelor , 2011 , 63 Pages , Note: Gut

Autor:in: Matthias Bischoff (Auteur)

Didactique - Sport, Pédagogie du sport
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die dieser Bachelorarbeit zugrunde liegende Forschungsfrage lautet wie folgt: „Wie wirkt sich Klettern auf die motorischen, konditionellen und mentalen Fähigkeiten von Schülern und Schülerinnen aus und wie kann dies im schulischen Kontext realisiert werden?“

Klettern in Schulen ist schon lange kein Thema nur für Sportschulen oder Schulen mit Sportfokus. Immer mehr Schulen werben auf ihren Internetseiten damit, eine Boulderwand im Pausenhof zu haben oder Klettern im Rahmen des Sportunterrichts anzubieten. Doch nicht nur die allgemeine Beliebtheit hat zu diesem Trend beigetragen. Pädagoginnen und Pädagogen haben die positiven Auswirkungen von Klettern auf Schüler und Schülerinnen jeder Altersstufe erkannt und versuchen entsprechend fördernd zu wirken.

Um dem Leser eine Einführung in die Thematik des Klettersports zu geben, werden zu Beginn der historische Kontext und die sich im Laufe seiner geschichtlichen Entwicklung herauskristallisierten Formen des Klettersportes beschrieben.

In einem nächsten Schritt werden die Auswirkungen von Klettern auf Sportler und Sportlerinnen in den Bereichen der motorischen, emotionalen und sozialen Fähigkeiten untersucht. Wie aufgezeigt werden wird, können die Effekte von Klettern vielfältig sein. Dieses Kapitel bildet die Überleitung zur Analyse von Auswirkungen von Klettern in Schulen auf Kinder und Jugendliche. Da das Anforderungsprofil und die Durchführung von Klettern im Rahmen des Sportunterrichts vom ‚klassischen‘ Klettern aufgrund der Ausübung der Sportart in der Gruppe, der anatomischen Voraussetzungen und der mit der Sportausübung verbundenen Zielsetzungen abweicht, werden sich in diesem Kapitel teilweise abweichende Resultate ergeben. Diese Ergebnisse werden primär durch Literaturvergleiche gewonnen werden.

Den Abschluss bildet ein geführtes Experteninterview, welche die vorher gewonnenen Erkenntnisse ergänzt und den Brückenschlag zwischen Theorie und Praxis bildet.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Vorwort
    • Persönliche Motivation
  • Geschichtliche Entwicklung und Begriffserklärungen
    • Historischer Kontext
      • Die Entstehung des Bergsteigens
      • Die Entstehung des Sportkletterns
    • Begriffsklärungen
      • Bergsteigen
      • Felsklettern
      • Materialkunde
    • Klettertechniken und Grundfertigkeiten im Sportklettern
      • Grundfertigkeiten im Sportklettern
      • Grundtechniken beim Sportklettern
      • Sicherungstechniken
  • Auswirkungen des Kletterns auf den Körper
    • Allgemeines
    • Motorische Fähigkeiten
    • Auswirkungen auf die Beweglichkeit
    • Mentale Auswirkungen
    • Auswirkungen auf das Sozialverhalten
  • Praktische Umsetzung in Schulen
    • Gestaltung des Unterrichts
    • Sicherheitsaspekte beim Kletterunterricht
      • Regeln für Indoor-Klettern
      • Regeln für Klettern an der Boulderwand
    • Räumliche Voraussetzungen des Schulstandorts
    • Gruppengröße
    • Voraussetzungen des Lehrkörpers
    • Auswirkungen von Klettern auf SchülerInnen
      • Allgemeines
      • Sportmotorische Fähigkeiten
      • Mentale Fähigkeiten
      • Sozialverhalten
  • Ergebnisse aus dem Interview
    • Methodik
      • Empirische Forschung
      • Leitfadengestütztes ExpertInneninterview
      • Interviewleitfaden
    • Erkenntnisse aus dem ExpertInneninterview
      • Tatsächliche räumliche Voraussetzungen
      • Tatsächliche Gruppengrößen
      • Qualifikationen
      • Auswirkungen auf SchülerInnen
    • Anmerkungen und Wünsche des Lehrkörpers
  • Conclusio

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Bachelorarbeit untersucht die Auswirkungen von Klettern auf die motorischen, kognitiven und sozialen Fähigkeiten von SchülerInnen und beleuchtet die Voraussetzungen für eine Implementierung im schulischen Kontext.

  • Historische Entwicklung und Begriffserklärungen des Kletterns
  • Auswirkungen von Klettern auf den Körper und die Psyche
  • Praktische Umsetzung von Klettern im schulischen Kontext
  • Sicherheitsaspekte und Anforderungen an das Lehrpersonal
  • Beurteilung der Auswirkungen von Klettern auf SchülerInnen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema Klettern im schulischen Kontext ein und stellt die Forschungsfrage sowie die Zielsetzung der Bachelorarbeit dar. Das zweite Kapitel beleuchtet die geschichtliche Entwicklung des Kletterns und erläutert verschiedene Begriffserklärungen. Im dritten Kapitel werden die Auswirkungen von Klettern auf den Körper und die Psyche von SportlerInnen untersucht. Das vierte Kapitel widmet sich der praktischen Umsetzung von Klettern in Schulen, beleuchtet Sicherheitsaspekte und Anforderungen an das Lehrpersonal sowie die Auswirkungen von Klettern auf SchülerInnen. Das fünfte Kapitel analysiert die Ergebnisse eines ExpertInneninterviews, das sich mit den Erfahrungen von Lehrkräften im Bereich Klettern im schulischen Kontext befasst. Die Conclusio fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen und diskutiert den Mehrwert von Klettern im schulischen Kontext.

Schlüsselwörter

Die Bachelorarbeit befasst sich mit den Auswirkungen und der Implementierung von Klettern im schulischen Kontext. Die wichtigsten Schlüsselbegriffe sind: Klettern, Sportklettern, Bouldern, motorische Fähigkeiten, kognitive Fähigkeiten, soziale Fähigkeiten, Schulkontext, Sicherheitsaspekte, Lehrpersonal, SchülerInnen, ExpertInneninterview.

Fin de l'extrait de 63 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Auswirkungen und Implementierung von Klettern im schulischen Kontext
Université
ÖBV Pädagogische Hochschule Wien
Note
Gut
Auteur
Matthias Bischoff (Auteur)
Année de publication
2011
Pages
63
N° de catalogue
V320177
ISBN (ebook)
9783668197985
ISBN (Livre)
9783668197992
Langue
allemand
mots-clé
Klettern Schule Sportpädagogik Sportunterricht Unterrichtskonzept motorisch konditionell mental
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Matthias Bischoff (Auteur), 2011, Auswirkungen und Implementierung von Klettern im schulischen Kontext, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/320177
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  63  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint