Die vorliegende Hausarbeit thematisiert die Rationalisierung im Bergbau am Beispiel der Zeche Zollverein, die nicht nur als schönste Steinkohlenzeche, sondern auch als leistungsfähigste Schachtanlage der Welt kennzeichnend ist.
Die Hausarbeit ist in vier Teile unterteilt. Zunächst soll eine Begriffserklärung zur Rationalisierung als Hintergrundinformation dienen, um im Anschluss die Rationalisierung am Beispiel der Zeche Zollverein zu skizzieren. Hierbei wird zunächst ein grober historischer Kontext gegeben und anschließend die Rationalisierung in den Bereichen Ausbau, Nebenproduktgewinnung und Technik der Zeche Zollverein dargestellt. Abschließend wird ein Fazit auf Basis der Bearbeitung gezogen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffserklärung
- Zeche Zollverein
- Rationalisierung: Ausbau
- Rationalisierung: Nebenproduktgewinnung
- Rationalisierung: Technik
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit analysiert die Rationalisierung im Bergbau anhand der Zeche Zollverein, einem bedeutenden Beispiel für die Entwicklung der Steinkohlenförderung im Ruhrgebiet. Die Arbeit untersucht die Auswirkungen der Rationalisierung auf den Ausbau, die Nebenproduktgewinnung und die technische Entwicklung der Zeche.
- Begriffserklärung von Rationalisierung im Kontext des Bergbaus
- Entwicklung der Zeche Zollverein als Beispiel für die Rationalisierung im Bergbau
- Auswirkungen der Rationalisierung auf den Ausbau der Zeche
- Bedeutung der Nebenproduktgewinnung für die Rationalisierung
- Einsatz neuer Technologien zur Steigerung der Effizienz
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Zeche Zollverein als ein „Wunderwerk der Rationalisierung“ vor und skizziert die Struktur der Hausarbeit.
- Begriffserklärung: Dieses Kapitel liefert eine Definition von Rationalisierung und erklärt den Begriff im Kontext der industriellen Entwicklung des 20. Jahrhunderts.
- Zeche Zollverein: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die Geschichte der Zeche Zollverein und erläutert die Bedeutung des Ausbaus und der Rationalisierung für die Steigerung der Kohleförderung.
- Rationalisierung: Ausbau: Dieser Abschnitt fokussiert auf die Erweiterung der Zeche Zollverein durch den Bau des Schacht XII und die damit verbundene Mechanisierung und Optimierung der Produktionsabläufe.
- Rationalisierung: Nebenproduktgewinnung: Dieses Kapitel untersucht die Nutzung von Nebenprodukten wie Koksofengas und Ammoniak zur Steigerung der Wirtschaftlichkeit der Zeche.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Hausarbeit sind: Rationalisierung, Bergbau, Zeche Zollverein, Steinkohlenförderung, Ausbau, Nebenproduktgewinnung, Technik, Effizienzsteigerung, Mechanisierung, Industriekultur.
- Citation du texte
- J. C. (Auteur), 2016, Der Bergbau in den 1920er Jahren. Die Rationalisierung des Zeche Zollvereins, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/320217