Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Psicología - Trabajo, Empresa, Organización

Die Theorie der Kognitiven Dissonanz. Anwendung und Potentiale im Marketing und der Unternehmensführung

Título: Die Theorie der Kognitiven Dissonanz. Anwendung und Potentiale im Marketing und der Unternehmensführung

Trabajo Escrito , 2016 , 20 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Christian Stöwer (Autor)

Psicología - Trabajo, Empresa, Organización
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In dieser Hausarbeit sollen Antworten auf die Fragen gegeben werden, wann und wie die Theorie der Kognitiven Dissonanz überhaupt in den Bereichen Marketing und Unternehmensführung Einzug erhalten hat und inwieweit der Ursprung der Theorie noch genutzt wird. Außerdem ist es das Ziel dieser Arbeit, Potentiale zu erarbeiten, die die Nutzung der Theorie in den relevanten Bereichen erweitern und optimieren kann.

Sie kaufen sich ein neues Auto und lesen wenige Wochen später negative Schlagzeilen darüber. Wie fühlen Sie sich nun? Und wie gehen Sie mit diesem – voraussichtlich negativem – Gefühl um?

Die Theorie der Kognitiven Dissonanz nach Festinger erklärt diesen Zustand. Dabei hat eine Person nicht vereinbare Wahrnehmungen oder Gedanken. Dieser negative Gefühlszustand – die Dissonanz – kann auf Basis Festingers Theorie auf verschiedenen Wegen gelöst werden. Grundsätzlich ist die genannte Theorie im Bereich der Sozialpsychologie angesiedelt. Eine theoretisch fundierte Basis wird dem Leser in dieser Arbeit gegeben. Die Anwendungsbereiche sind jedoch sehr vielfältig. Nach Aronson lassen sich mit diesem Ansatz die Wahrung eines Selbstbildes, Gruppenverhalten oder der Rückfall von Rauchern erklären.

Doch wenn diese Theorie im Alltag so präsent ist – wie wird mit ihr in Unternehmen umgegangen? Angewendet wird die Theorie unter anderem in den Bereichen des Marketings und der Unternehmensführung. Zum einen kann dies die Erforschung von Marken- und Produkttreue, der Änderung von persönlichen Einstellungen oder der Empfindung von Werbung sein. Zum anderen bietet die Theorie der Kognitiven Dissonanz Ansätze zur Erklärung von Verhaltensweisen im Change-Management, Moraleinstellungen oder dem Verhalten von Mitarbeitern. Ende der 1970er Jahre zweifelt die Wissenschaft die Verwendbarkeit der Theorie zum Erklären und Vorhersagen von Verbraucherverhalten an, da die Messbarkeit von Dissonanzen laut Cummings & Venkatesan nur schwer umzusetzen sei.

Wie eingangs erwähnt, ist die Theorie aber auch heute noch sehr präsent. Verwendet wird sie auch aktuell in Reihen zur Mitarbeiterführung, der Bewertung der US-Politik und Wahlkampfführung oder Studien über das Verhalten von Facebook-Nutzern. Demnach ist davon auszugehen, dass das Interesse an der Theorie unverändert ist und sogar neues Leben erhalten hat.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Theorie der Kognitiven Dissonanz
  • Anwendung und Erläuterung der Theorie der Kognitiven Dissonanz im Marketing und der Unternehmensführung
    • Die Theorie der Kognitiven Dissonanz im Marketing
    • Die Theorie der Kognitiven Dissonanz in der Unternehmensführung
  • Potentiale der Anwendungsbereiche und weitere Forschungsansätze
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die Anwendung und das Potential der Theorie der Kognitiven Dissonanz im Marketing und in der Unternehmensführung. Sie beleuchtet die historische Einbettung der Theorie und analysiert aktuelle Anwendungsfälle. Ziel ist es, zukünftige Anwendungsmöglichkeiten aufzuzeigen und Forschungslücken zu identifizieren.

  • Anwendung der Theorie der Kognitiven Dissonanz im Marketing
  • Anwendung der Theorie der Kognitiven Dissonanz in der Unternehmensführung
  • Historische Entwicklung und aktuelle Relevanz der Theorie
  • Potentiale und weitere Forschungsansätze
  • Methoden zur Reduktion kognitiver Dissonanz

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der kognitiven Dissonanz ein und beschreibt das Problem anhand eines Beispiels (Autokauf und negative Schlagzeilen). Sie stellt die Relevanz der Theorie für Marketing und Unternehmensführung heraus und benennt die Forschungsfragen der Arbeit: Wann und wie wurde die Theorie in diesen Bereichen angewendet und welche Potentiale für zukünftige Anwendungen bestehen? Die Einleitung verweist auf die anhaltende Relevanz der Theorie, trotz früherer Zweifel an ihrer Messbarkeit, und betont die Aktualität der Forschung im Kontext von Mitarbeiterführung, Politik und Social Media.

Die Theorie der Kognitiven Dissonanz: Dieses Kapitel erläutert die Grundlagen der Theorie der Kognitiven Dissonanz nach Festinger. Es definiert die zentralen Begriffe wie Kognition und Dissonanz und beschreibt den Prozess der Dissonanzentstehung und -reduktion. Am Beispiel des Rauchens wird die Entstehung kognitiver Dissonanz veranschaulicht. Das Kapitel beschreibt die drei Wege der Dissonanzreduktion nach Aronson, Wilson & Akert: Änderung eines kognitiven Elements, Hinzufügen neuer kognitiver Elemente und Verringerung der Wichtigkeit eines kognitiven Elements. Der Fokus liegt auf dem menschlichen Streben nach kognitiver Harmonie und einem stabilen Selbstbild.

Schlüsselwörter

Kognitive Dissonanz, Festinger, Marketing, Unternehmensführung, Markenloyalität, Einstellungen, Verhaltensänderung, Change-Management, Mitarbeiterführung, Forschungsansätze, Dissonanzreduktion.

Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Anwendung der Theorie der Kognitiven Dissonanz im Marketing und in der Unternehmensführung

Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Anwendung der Theorie der Kognitiven Dissonanz im Marketing und in der Unternehmensführung. Sie untersucht die historische Einbettung der Theorie, analysiert aktuelle Anwendungsfälle und zeigt zukünftige Anwendungsmöglichkeiten auf. Zusätzlich werden Forschungslücken identifiziert. Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, die Theorieerklärung, Anwendungsbeispiele im Marketing und der Unternehmensführung, eine Diskussion über Potentiale und Forschungsansätze sowie ein Fazit.

Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?

Die Hausarbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Anwendung der Theorie der Kognitiven Dissonanz im Marketing und in der Unternehmensführung, die historische Entwicklung und aktuelle Relevanz der Theorie, Potentiale und weitere Forschungsansätze, Methoden zur Reduktion kognitiver Dissonanz, sowie die Grundlagen der Theorie der Kognitiven Dissonanz nach Festinger, einschließlich der Definition zentraler Begriffe und der Beschreibung des Dissonanzentstehung- und -reduktionsprozesses.

Welche Kapitel enthält die Hausarbeit?

Die Hausarbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Die Theorie der Kognitiven Dissonanz, Anwendung und Erläuterung der Theorie im Marketing und der Unternehmensführung (inkl. Unterkapiteln zu Marketing und Unternehmensführung), Potentiale der Anwendungsbereiche und weitere Forschungsansätze, und Fazit. Jedes Kapitel bietet eine Zusammenfassung der wichtigsten Inhalte.

Was ist die Zielsetzung der Hausarbeit?

Die Zielsetzung der Hausarbeit ist die Untersuchung der Anwendung und des Potentials der Theorie der Kognitiven Dissonanz im Marketing und in der Unternehmensführung. Sie soll zukünftige Anwendungsmöglichkeiten aufzeigen und Forschungslücken identifizieren. Die Arbeit beleuchtet die historische Einbettung der Theorie und analysiert aktuelle Anwendungsfälle.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Hausarbeit?

Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Kognitive Dissonanz, Festinger, Marketing, Unternehmensführung, Markenloyalität, Einstellungen, Verhaltensänderung, Change-Management, Mitarbeiterführung, Forschungsansätze, Dissonanzreduktion.

Wie wird die Theorie der Kognitiven Dissonanz in der Hausarbeit erklärt?

Die Hausarbeit erläutert die Grundlagen der Theorie der Kognitiven Dissonanz nach Festinger, definiert die zentralen Begriffe Kognition und Dissonanz und beschreibt den Prozess der Dissonanzentstehung und -reduktion. Sie veranschaulicht dies anhand von Beispielen (z.B. Rauchen) und beschreibt die drei Wege der Dissonanzreduktion nach Aronson, Wilson & Akert (Änderung, Hinzufügen, Verringerung der Wichtigkeit kognitiver Elemente).

Wie werden Marketing und Unternehmensführung in Bezug auf die kognitive Dissonanz behandelt?

Die Hausarbeit untersucht die Anwendung der Theorie der Kognitiven Dissonanz sowohl im Marketing als auch in der Unternehmensführung. Es werden konkrete Anwendungsbeispiele analysiert und das Potential der Theorie für beide Bereiche aufgezeigt. Dabei wird auch die Relevanz der Theorie im Kontext von Mitarbeiterführung, Politik und Social Media hervorgehoben.

Welche Forschungslücken werden in der Hausarbeit identifiziert?

Die Hausarbeit identifiziert Forschungslücken, die sich aus der Analyse der aktuellen Anwendung der Theorie der Kognitiven Dissonanz im Marketing und in der Unternehmensführung ergeben. Diese Lücken werden im Kapitel "Potentiale der Anwendungsbereiche und weitere Forschungsansätze" genauer beschrieben und bieten Ansatzpunkte für zukünftige Forschungsprojekte.

Final del extracto de 20 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Theorie der Kognitiven Dissonanz. Anwendung und Potentiale im Marketing und der Unternehmensführung
Universidad
University of applied sciences, Bremen
Curso
Sozialpsychologie
Calificación
1,0
Autor
Christian Stöwer (Autor)
Año de publicación
2016
Páginas
20
No. de catálogo
V320581
ISBN (Ebook)
9783668196902
ISBN (Libro)
9783668196919
Idioma
Alemán
Etiqueta
KDT Kognitive Dissonanz Kognitive Dissonanztheorie Dissonanzen Dissonanztheorie Festinger Marketing Unternehmensführung Management
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Christian Stöwer (Autor), 2016, Die Theorie der Kognitiven Dissonanz. Anwendung und Potentiale im Marketing und der Unternehmensführung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/320581
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  20  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint