Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Economie politique - Histoire

Die Marxsche Lohntheorie, Darstellung und Kritik

Titre: Die Marxsche Lohntheorie, Darstellung und Kritik

Dossier / Travail , 2002 , 17 Pages , Note: 1,25

Autor:in: Abdelmajid Layadi (Auteur)

Economie politique - Histoire
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Am 28. September 1864 wurde die "Internationale Arbeiterassoziation (IAA) ins Leben gerufen. Marx war an den Aktivitäten dieser Organisation beteiligt und hat ihre erste "Adresse" mitverfasst. Die IAA konnte begründet einen Führungsanspruch innerhalb des kämpfenden europäischen Proletariats erheben. Sie veranstaltete eine Debatte zur Lohnfrage. Der unmittelbar Ablass bot sich durch die breiten, lang anhaltenden Arbeitskämpfen. Die Tendenz in der Arbeiterbewegung war kurzfristig gegen die Einführung und Etablierung des differenzierten Lohnsystem, langfristig gegen das Lohnsystem insgesamt gerichtet. Der Kampf gegen Lohndifferenzierung formierte sich unter den Forderungen "gerechter Lohn" und „gleicher Lohn für alle". Die Arbeiterbewegung war hingegen, ihre Front gegen das kapitalistische Differenzierungsdiktat aufzubauen und theoretisch zu untermauern. Als Kongressredner stellte sie einen ihrer führenden Mitglieder John Weston, der zu diesem Zeitpunkt die radikalen Fraktion mit ihren grundsätzlichen Forderungen vertrat. Er versuchte nachzuweisen, dass eine allgemeine Erhöhung des Arbeitslohns den Arbeitern nichts nutzte, weil jede Lohnerhöhung entsprechende Preiserhöhungen nach sich ziehe. Daraus hatte er abgeleitet, dass Gewerkschaften "schädlich" wirken. Eine Woche nach Westons Beitrag bekam Marx das Wort. In seinem Vortrag versucht Marx als „Gegentheoretiker“ seinerseits "die inneren Widersprüche und die innere Haltlosigkeit der Position John Westons nachzuweisen"1 Er konstruierte John Weston als Vertreter einer vulgären Ökonomie. "Namentlich griff Marx ihn an, real hat er die gesamte Bewegung gegen den "gerechten" und "gleichen Lohn" gemeint, für die John Weston eigentlich nur der Sprecher war(....)"

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Zum historischen Kontext der Theoriebildung
  • Der Stellenwert der Lohntheorie innerhalb der Marxschen Ökonomie
  • Elemente der Marxschen Lohntheorie
    • Wert und Arbeit
    • Die Arbeitskraft

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Marxschen Lohntheorie und analysiert deren Darstellung und Kritik. Sie beleuchtet den historischen Kontext, in dem Marx seine Theorie entwickelte, und untersucht deren Bedeutung innerhalb seiner gesamtwirtschaftlichen Betrachtung. Darüber hinaus werden die zentralen Elemente der Lohntheorie detailliert erörtert.

  • Historischer Kontext der Theorieentwicklung
  • Stellenwert der Lohntheorie innerhalb des Marxschen ökonomischen Systems
  • Analyse der zentralen Elemente der Marxschen Lohntheorie
  • Kritik an der Marxschen Lohntheorie
  • Bedeutung der Marxschen Lohntheorie für die heutige Wirtschaftsdebatte

Zusammenfassung der Kapitel

Zum historischen Kontext der Theoriebildung

Dieses Kapitel beleuchtet den historischen Kontext, in dem Marx seine Lohntheorie entwickelte. Der Fokus liegt auf den gesellschaftlichen und ökonomischen Bedingungen, die zur Entstehung seiner Theorie führten, insbesondere auf der Rolle der Arbeiterbewegung und den damaligen Debatten um die Lohnfrage.

Der Stellenwert der Lohntheorie innerhalb der Marxschen Ökonomie

Dieses Kapitel untersucht den Stellenwert der Lohntheorie innerhalb des Marxschen ökonomischen Systems. Es beleuchtet die Beziehung zwischen der Lohntheorie und anderen Kernelementen der Marxschen Ökonomie wie der Werttheorie und der Mehrwertlehre.

Elemente der Marxschen Lohntheorie

Wert und Arbeit

Dieses Kapitel erläutert die grundlegenden Elemente der Marxschen Lohntheorie, beginnend mit der Werttheorie. Es beleuchtet die Rolle der Arbeit als Quelle des Werts und die Bedeutung der gesellschaftlich notwendigen Arbeitszeit für die Bestimmung des Warenwerts.

Die Arbeitskraft

Dieses Kapitel setzt sich mit der Konzeption der Arbeitskraft als Ware innerhalb des Marxschen Systems auseinander. Es untersucht den Wert der Arbeitskraft und die Determinanten, die ihn beeinflussen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert sich auf die Marxsche Lohntheorie und behandelt zentrale Begriffe wie Wert, Arbeit, Arbeitskraft, Mehrwert, Kapital, Lohn, Preis und Profit. Sie beleuchtet die Entwicklung der Theorie im historischen Kontext und untersucht deren Bedeutung für die Analyse der kapitalistischen Produktionsverhältnisse.

Fin de l'extrait de 17 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Marxsche Lohntheorie, Darstellung und Kritik
Université
Hamburg University of Ecomomy and Policy  (ök. Studiengang)
Cours
Marxistische Wirtschaftstheorie
Note
1,25
Auteur
Abdelmajid Layadi (Auteur)
Année de publication
2002
Pages
17
N° de catalogue
V32058
ISBN (ebook)
9783638328883
Langue
allemand
mots-clé
Marxsche Lohntheorie Darstellung Kritik Marxistische Wirtschaftstheorie
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Abdelmajid Layadi (Auteur), 2002, Die Marxsche Lohntheorie, Darstellung und Kritik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/32058
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint