In dieser Forschungsarbeit versuche ich die unterschiedlichen Möglichkeiten von Darstellung täglicher Nachrichten zu erforschen. Mit der Entwicklung der Welt sind die Telekommunikationen ein großer Teil des Alltags geworden. Mich interessierte genau dieses Phänomen der schnellen Verbreitung der Möglichkeiten für Informationsaustausch.
Ausgehend von der Geschichte lassen sich drei Hauptperiode der Informationsverbreitungsweise unterscheiden. Am Anfang, die einzige Möglichkeit um Nachrichten der ganzen Öffentlichkeit zu verbreiten, war die Sprache. Sprache diente damals als einzigen Mittel zur menschlichen Existierung beziehungsweise Sicherung des Informationsaustausches. Später wurden Schrift und Druck entdeckt, womit auch die Printnachrichten ins menschlichen Lebens gekommen sind.
Inhaltsverzeichnis
- Enleitung
- Forschungsstand
- Konkurenzverhältnis von Tageszeitungen und Nachrichtensites
- Qallität von Nachrichten
- Medienwirkundsworschung
- Parallelnutzung von Online- und Offline-Nachrichten
- Empirischer Teil
- Forschungsfragen und Hypothesen
- Forschungsmethode
- Verzerrungs-Effekte
- Ergebnisse
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Forschungsarbeit analysiert die unterschiedlichen Möglichkeiten der Darstellung täglicher Nachrichten im Kontext der rasanten Entwicklung der Telekommunikation. Die Arbeit untersucht, ob das Internet als relativ neue Kommunikationsmethode die traditionelle Druckform von Tageszeitungen ersetzen wird und welche Faktoren die Nutzungsvorlieben der Menschen beeinflussen.
- Konkurrenzverhältnis zwischen Tageszeitungen und Online-Nachrichten
- Qualität von Nachrichten in Online- und Offline-Formaten
- Parallelnutzung von Online- und Offline-Medien
- Einfluss von Nachrichten auf die öffentliche Meinung
- Unterschiede in den Zielgruppen von Online- und Offline-Journalismus
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die Unterschiede zwischen Online- und Offline-Nachrichtenproduktion, inklusive Vor- und Nachteile beider Formen. Es werden auch relevante Studien vorgestellt, die den Forschungsstand abbilden. Der zweite Teil der Arbeit widmet sich dem empirischen Teil, der Forschungsfragen und Hypothesen definiert. Die Forschungsmethode wird erläutert und die Gründe für ihre Wahl dargelegt. Im letzten Kapitel werden die Ergebnisse zusammengefasst und mögliche zukünftige Entwicklungen des untersuchten Phänomens diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Forschungsarbeit konzentriert sich auf die Themengebiete Online- und Offline-Journalismus, Konkurrenzverhältnis zwischen Tageszeitungen und Nachrichtensites, Qualität von Nachrichten, Medienwirkungsforschung, Parallelnutzung von Online- und Offline-Medien, öffentliche Meinung und Zielgruppenunterschiede.
- Citar trabajo
- Asya Kovatchka (Autor), 2012, Online- versus Offline-Darstellung von täglichen Nachrichten, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/320616