Ziel dieser Arbeit ist es, die Posttraumatische Belastungsstörung im Kontext von Flüchtlingen zu thematisieren. Folgende Leitfragen begleiten diese Arbeit: Was ist eine Posttraumatische Belastungsstörung? Wie häufig tritt diese bei Flüchtlingen auf? Wie lässt sich die Posttraumatische Belastungsstörung erklären und welche Erklärungsmodelle in Bezug auf Flüchtlinge sind eher heranzuziehen? Welche
Handlungsansätze können zur Behandlung einer Posttraumatischen Belastungsstörung bei Flüchtlingen angewendet werden? Und welche Rolle spielt dabei die Soziale Arbeit? Diese Fragestellungen werden in dieser Arbeit auf Basis von Fachliteratur ausführlich diskutiert.
In der vorliegenden Arbeit werde ich im ersten Kapitel zunächst einmal die Termini Migration und Flüchtling definieren und voneinander abgrenzen. Bevor ich auf die psychische Krankheit der Posttraumatischen Belastungsstörung eingehe, werde ich ein Überblick über die gesundheitliche Lage von MigrantInnen und Flüchtlingen geben. Danach soll die psychische Krankheit der Posttraumatischen Belastungsstörung allgemein und im Kontext von Flüchtlingen beschrieben werden. Darauf aufbauend werden zwei von mir ausgewählte Erklärungsmodelle erläutert, die die Posttraumatische
Belastungsstörung aus verschiedenen Perspektiven (z.B. Risikofaktoren, Ursachen) beleuchten. Im vierten und letzten Kapitel dieser Arbeit werde ich zwei Handlungsansätze
darlegen, bei der vor allem die Bedeutung der Sozialen Arbeit hervorgehoben wird. In meinem Fazit werde ich die wichtigsten Ergebnisse zusammenfassen und die Rolle der Sozialen Arbeit in der Behandlung von traumatisierten Flüchtlingen kritisch reflektieren. Im Laufe dieser Arbeit werde ich, aufgrund der Kürze der Arbeit, nicht alle psychischen Krankheiten näher erläutern.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsdefinitionen
- Der Terminus 'Migration'
- Was ist ein Flüchtling?
- Gesundheitliche Situation von MigrantInnen und Flüchtlingen in Deutschland
- Allgemeine gesundheitliche Lage von MigrantInnen und Flüchtlingen
- Psychischer Gesundheitszustand von Flüchtlingen
- Beschreibung
- Die Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS)
- Posttraumatische Belastungsstörungen im Kontext von Flüchtlingen
- Erklärungsmodelle
- Multifaktorielles Rahmenmodell
- Sozial – interpersonelles Modell
- Handlungsansätze zur Behandlung traumatisierter Flüchtlinge
- Ein multiprofessionelles Behandlungsangebot am Beispiel vom Zentrum für Integrative Psychiatrie
- Sequenzielle Traumatisierung und das STOP-Modell
- Fazit
- Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse
- Ausblick: Welche Rolle spielt die Soziale Arbeit bei der Behandlung von traumatisierten Flüchtlingen?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Posttraumatischen Belastungsstörung im Kontext von Flüchtlingen. Sie untersucht, wie häufig diese Störung bei Flüchtlingen auftritt und wie sie erklärt werden kann. Außerdem werden Handlungsansätze zur Behandlung traumatisierter Flüchtlinge erörtert, wobei die Rolle der Sozialen Arbeit im Vordergrund steht.
- Definition der Posttraumatischen Belastungsstörung
- Häufigkeit der Posttraumatischen Belastungsstörung bei Flüchtlingen
- Erklärungsmodelle für die Posttraumatische Belastungsstörung bei Flüchtlingen
- Handlungsansätze zur Behandlung traumatisierter Flüchtlinge
- Die Rolle der Sozialen Arbeit in der Behandlung traumatisierter Flüchtlinge
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit definiert die Begriffe Migration und Flüchtling und grenzt sie voneinander ab. Das zweite Kapitel befasst sich mit der gesundheitlichen Situation von MigrantInnen und Flüchtlingen in Deutschland, wobei der Schwerpunkt auf dem psychischen Gesundheitszustand von Flüchtlingen liegt. Im dritten Kapitel wird die Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) allgemein beschrieben und ihr Auftreten im Kontext von Flüchtlingen näher beleuchtet. Das vierte Kapitel stellt zwei Erklärungsmodelle für die PTBS vor, die die Störung aus verschiedenen Perspektiven beleuchten. Das fünfte Kapitel schließlich stellt zwei Handlungsansätze zur Behandlung traumatisierter Flüchtlinge vor, wobei die Bedeutung der Sozialen Arbeit hervorgehoben wird.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Migration, Flucht, Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS), Erklärungsmodelle, Handlungsansätze und die Rolle der Sozialen Arbeit in der Behandlung traumatisierter Flüchtlinge. Die Arbeit untersucht die Ursachen und Folgen von Trauma im Kontext von Fluchtmigration und erörtert die Bedeutung einer multiprofessionellen Zusammenarbeit bei der Behandlung traumatisierter Flüchtlinge.
- Citation du texte
- Jehad Mohammad (Auteur), 2015, Traumatisierte Flüchtlinge in Deutschland. Beschreibungs-, Erklärungs- und Handlungsmodelle der Posttraumatischen Belastungsstörung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/320625