Aufgrund der institutionellen und staatlichen Rahmenbedingungen spielt die Mitbestimmung in Deutschland eine besondere Rolle. Hierbei wird zwischen Mitbestimmung auf Betriebsebene bzw. Mitbestimmung auf Unternehmensebene unterschieden, wobei die betriebliche Mitbestimmung in dieser Untersuchung im Fokus steht. Mitbestimmung auf Betriebsebene wird durch den Betriebsrat dargestellt und kann unter Umständen einen Einfluss auf Produktinnovationen ausüben. Diese Ausarbeitung soll zum einen den Einfluss eines Betriebsrats auf Produktinnovationen untersuchen und darüber hinaus den Einfluss eines verschieden stark eingebundenen Betriebsrates identifizieren.
Im Rahmen dieser Ausarbeitung soll die folgende Forschungsfrage beantwortet werden: Inwiefern kann Mitbestimmung die Innovation in Unternehmen fördern? Um diese Frage zu beantworten, gilt es zunächst einige Unterstellungen vorzunehmen:
1. Arbeitnehmer verfügen über Wissen, welches bei den Führungskräften nicht vorhanden ist.
2. Arbeitnehmer sind motiviert, die Fähigkeiten und Fertigkeiten nach eigenem Ermessen anzuwenden.
3. Die Unternehmensstrategie ist darauf bedacht, die Anwendung des Wissens durch den Arbeitnehmer zu ermöglichen.
Die Theorie suggeriert, dass eine institutionelle Mitbestimmungsinstitution Vertrauen der Belegschaft sichert und eine gewisse Kontrollfunktion für das Unternehmen darstellt. Dies führt dazu, dass Humankapital an das Unternehmen gebunden und somit das Potenzial zur Sicherung von Innovationen gesteigert werden kann. Damit dies geschieht, ist jedoch die Motivation der Arbeitnehmer und der Wille der Unternehmensleitung notwendig.
Mit dem zugrunde liegenden Datensatz der sechsten Welle des NIFA-Panels soll die Theorie, insbesondere die zwei aufgestellten Hypothesen, einer empirischen Belastungsprobe unterzogen werden. In dem entsprechenden Abschnitt der Ausarbeitung wird zunächst eine Regression erstellt, die Variablen enthält, die keine Mitbestimmungsfaktoren betrachten. Danach werden zwei Regressionsmodelle erstellt, welche zunächst die Existenz eines Betriebsrats im Zusammenhang mit Produktinnovationen betrachten, um daraufhin den Einfluss der verschiedenen Grade der Einbindung des Betriebsrats zu untersuchen. Darüber hinaus enthalten beide Regressionsmodelle exemplarisch die Variable Gruppenarbeit, welche das Job-Design des „Empowerment“ repräsentieren soll.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theorie: Wie führt Mitbestimmung zur Innovation?
- Datensatz und deskriptive Statistik
- Ökonometrisches Modell
- Ergebnisse der Regressionen
- Fazit
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Ausarbeitung untersucht den Einfluss der betrieblichen Mitbestimmung auf Produktinnovationen in deutschen Unternehmen. Das Ziel ist es, die Beziehung zwischen Mitbestimmung, insbesondere durch den Betriebsrat, und der Fähigkeit von Unternehmen, innovative Produkte zu entwickeln, zu erforschen.
- Der Einfluss des Betriebsrats auf Produktinnovationen
- Die Rolle der verschiedenen Grade der Einbindung des Betriebsrats
- Die Bedeutung des Vertrauensverhältnisses zwischen Arbeitnehmern und Unternehmen
- Der Zusammenhang zwischen Mitbestimmung und dem Wissen und der Motivation der Arbeitnehmer
- Die empirische Validierung der Theorie anhand eines Datensatzes
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung stellt die Forschungsfrage und die grundlegenden Annahmen der Untersuchung vor. Sie argumentiert, dass Arbeitnehmer über wertvolles Wissen verfügen, das für Innovationen genutzt werden kann, und dass ihre Motivation und das Vertrauen in das Unternehmen entscheidend sind.
- Theorie: Wie führt Mitbestimmung zur Innovation?: Dieses Kapitel behandelt die theoretischen Grundlagen der Untersuchung. Es wird die Hypothese aufgestellt, dass Mitbestimmung Vertrauen schafft und die Kontrolle für das Unternehmen erhöht, was zu einem stärkeren Engagement der Arbeitnehmer und einem höheren Innovationspotenzial führen kann.
- Datensatz und deskriptive Statistik: Dieses Kapitel beschreibt den Datensatz, der für die empirische Analyse verwendet wird. Es bietet eine deskriptive Statistik der wichtigsten Variablen, die im nächsten Kapitel verwendet werden.
- Ökonometrisches Modell: Dieses Kapitel stellt das ökonometrische Modell vor, das verwendet wird, um den Einfluss der Mitbestimmung auf Innovationen zu analysieren. Das Modell enthält Variablen, die die Existenz und die Einbindung des Betriebsrats, sowie die Variablen des Job-Designs und anderer relevanter Faktoren betrachten.
- Ergebnisse der Regressionen: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Regressionsanalysen. Es analysiert die Beziehung zwischen Mitbestimmung und Produktinnovationen, wobei die Ergebnisse zeigen, dass der Betriebsrat einen Einfluss auf die Innovationsfähigkeit von Unternehmen hat.
Schlüsselwörter
Mitbestimmung, Betriebsrat, Produktinnovation, Humankapital, Vertrauen, Motivation, Empowerment, Gruppenarbeit, Regressionsanalyse, NIFA-Panel.
- Quote paper
- Bahadir Düsendi (Author), Ali Salman (Author), Sari Fawzi Mohamed Shokr (Author), Aref Hesso (Author), 2014, Einfluss betrieblicher Mitbestimmung auf Produktinnovation im Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/320729