Diese Untersuchung soll anhand verschiedener Studien den Einfluss des sozialen Drucks auf den Schiedsrichter untersuchen und ausarbeiten, inwiefern dieser die unparteiische Entscheidungsfindung beeinflusst.
Dazu wird zunächst der Schiedsrichter mit seinen Aufgaben näher betrachtet, um danach das Prinzipal-Agenten Modell aus dem ökonomischen Kontext auf den Schiedsrichter im Fußball anzuwenden. Anschließend wird detaillierter auf den Home-Bias eingegangen. Im Hauptteil wird anhand verschiedener Studien bewertet, wie der Zusammenhang zwischen dem sozialen Druck, dem Home-Bias und der Entscheidungsfindung des Schiedsrichters hergestellt werden kann. Im darauffolgenden Kapitel werden die bis dahin gewonnen Erkenntnisse in das Prinzipal-Agenten Modell eingebettet, um so einer kritischen Bewertung der Vereinbarkeit des Modells mit den Leistungen des Schiedsrichters fähig zu sein. Das Fazit wird die in dieser Hausarbeit ausgearbeiteten Erkenntnisse auf zukünftige Forschungsbereiche beziehen.
Im Fußball ist der Schiedsrichter die Person, die auf dem Spielfeld vermutlich am wenigsten auffällt und gleichzeitig durch seine Entscheidungen über so viel Macht und Möglichkeiten verfügt, die Aufmerksamkeit aller restlichen 22 Spieler auf dem Feld, Mannschaften, Fans, Medien und Dachverbände auf sich zu ziehen. Die Frage, wie unparteiisch Schiedsrichter wirklich sind, stellt sich hierbei nicht nur ausschließlich den Fußballbegeisterten, sondern zunehmend auch Sportökonomen, wie die Literatur der letzten Jahre verdeutlicht. Dabei zeigt sich, dass der Schiedsrichter systematischen Verzerrungen unterliegt, die seine unparteiischen Bewertungen beeinflussen. Eine Reihe von Studien untersucht diese Beeinflussung der Schiedsrichter im Hinblick auf die Vergabe von gelben und roten Karten, die gegebene Nachspielzeit oder die Vergabe von Elfmetern. Dabei stellen die Autoren fest, dass der Schiedsrichter systematisch der Heimmannschaft zugunsten beeinflusst wird. Die-se Verzerrung wird als „Home-Bias“ definiert, welcher durch sozialen Druck entsteht. Bisherigen Erkenntnissen nach, wird der soziale Druck auf den Schiedsrichter durch die Fans ausgeübt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung und Zielsetzung der Arbeit
- Der (unparteiische) Schiedsrichter
- Der Schiedsrichter und seine Aufgaben
- Der unparteiische Schiedsrichter
- Theorie im Kontext des unparteiischen Schiedsrichters im Fußball
- Die Prinzipal-Agenten-Theorie
- Der Home-Bias
- Der Zusammenhang: Home-Bias - Sozialer Druck - Leistung des Schiedsrichters
- Der Home-Bias in Stadien ohne sozialen Druck
- Der Home-Bias in Stadien mit Tartanbahn
- Das finanzielle Anreizsystem im Prinzipal-Agenten-Modell als Lösungsvorschlag
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem Einfluss des sozialen Drucks auf die Entscheidungsfindung von Schiedsrichtern im Fußball. Sie untersucht, wie der Home-Bias, eine systematische Verzerrung zugunsten der Heimmannschaft, durch sozialen Druck entsteht und die Unparteilichkeit des Schiedsrichters beeinflusst.
- Der Schiedsrichter und seine Aufgaben
- Der Home-Bias als systematische Verzerrung im Fußball
- Der Einfluss des sozialen Drucks auf Schiedsrichterentscheidungen
- Die Prinzipal-Agenten-Theorie im Kontext von Schiedsrichtern
- Mögliche Lösungsansätze zur Minimierung des Home-Bias
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Schiedsrichter im Fußball als zentrale Figur mit großer Macht und Einfluss vor. Sie erläutert den Home-Bias als systematische Verzerrung, die durch sozialen Druck entsteht, und skizziert die Zielsetzung der Arbeit.
Das zweite Kapitel beleuchtet den Schiedsrichter und seine Aufgaben sowie das Konzept des unparteiischen Schiedsrichters.
Das dritte Kapitel führt die Prinzipal-Agenten-Theorie ein und erläutert deren Anwendung auf den Schiedsrichter im Fußball.
Das vierte Kapitel widmet sich dem Home-Bias und seinen Ursachen.
Das fünfte Kapitel untersucht den Zusammenhang zwischen dem Home-Bias, dem sozialen Druck und der Leistung des Schiedsrichters. Es analysiert den Home-Bias in Stadien mit und ohne sozialen Druck.
Das sechste Kapitel integriert die gewonnen Erkenntnisse in das Prinzipal-Agenten-Modell und analysiert die Vereinbarkeit des Modells mit den Leistungen des Schiedsrichters.
Schlüsselwörter
Schiedsrichter, Fußball, Home-Bias, Sozialer Druck, Unparteilichkeit, Prinzipal-Agenten-Modell, Entscheidungsfindung, Leistungsbewertung, finanzielle Anreize.
- Citar trabajo
- M. Sc. Bahadir Düsendi (Autor), 2015, Sind Schiedsrichter wirklich unparteiisch? Der Zusammenhang zwischen dem Home-Bias, dem sozialen Druck und dem Schiedsrichter, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/320734