Diese Arbeit stellt sich – ausgehend von verschiedenen Manifesten – die Frage nach dem Zusammenhang zwischen Ästhetik und Ideologie des italienischen Futurismus als avantgardistischer Bewegung. Zu diesem Zwecke versucht die Analyse futuristischer Dokumente immer wieder über sich selbst und die rein ästhetische Betrachtung hinauszuwachsen, indem sie den Versuch unternimmt, die Bewegung in ihren gesellschaftlich-historischen Kontext einzuordnen, ideologische Zusammenhange zu erschließen und ihren politischen Charakter bloßzulegen.
Zielpunkt des Textes ist dabei die musikalische Seite des Futurismus, die aufgrund ihrer eher nebensächlichen Rolle in der futuristischen Kunst- und Textproduktion eine im Sinne dieser Arbeit relativ übersichtliche Quellenlage liefert.
Da jedoch der direkte Einstieg in diesen Zielpunkt der Arbeit hinsichtlich der angestrebten Kontextualisierung unfruchtbar und überhastet erscheint, beginnt die Abhandlung mit einer basalen und zusammenfassenden Ergründung von Peter Burgers Avantgardebegriff (2.), um eine Übersicht über die Charakteristika der Avantgarden des 20. Jahrhunderts zu erlangen. Auf dieser Basis wird mit der historischen Einordnung, sowie der Betrachtung des italienischen Futurismus anhand von einigen Manifesten Filippo Tommaso Marinettis (3.) fortgefahren, die dann in eine versenkende Darstellung des musikalischen Futurismus mithilfe von schriftlichen Dokumenten zweier wichtiger Protagonisten desselben münden. (4.)
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Avantgarde
- 2.1. Peter Bürgers Avantgarde-Begriff
- 3. Italienischer Futurismus
- 3.1. Der gesellschaftlich-historische Kontext des italienischen Futurismus
- 3.2. Marinettis Manifest-Futurismus
- 4. Francesco Balilla Pratella, Luige Russolo und der musikalische Futurismus
- 4.1. Francesco Balilla Pratellas gemäßigter Futurismus
- 4.2. Luige Russolos Bruitismus
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Ästhetik und Ideologie des italienischen Futurismus. Sie analysiert futuristische Dokumente, ordnet die Bewegung in ihren gesellschaftlich-historischen Kontext ein, erschließt ideologische Zusammenhänge und legt ihren politischen Charakter frei. Der Fokus liegt auf dem musikalischen Futurismus, aufgrund der übersichtlichere Quellenlage.
- Der Avantgardebegriff nach Peter Bürger
- Der gesellschaftlich-historische Kontext des italienischen Futurismus
- Die Manifeste des Futurismus und deren ideologischer Gehalt
- Der musikalische Futurismus bei Pratella und Russolo
- Das Verhältnis von Ästhetik und Ideologie im italienischen Futurismus
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des italienischen Futurismus ein und verweist auf die anhaltende Faszination für diese Bewegung. Sie thematisiert den scheinbaren Widerspruch zwischen der progressiven und der faschistischen Seite des Futurismus und kündigt die zentrale Forschungsfrage der Arbeit an: den Zusammenhang zwischen Ästhetik und Ideologie dieser avantgardistischen Bewegung. Der Fokus der Arbeit liegt auf dem musikalischen Futurismus.
2. Avantgarde: Dieses Kapitel beginnt mit einer Erläuterung des Begriffs "Avantgarde" und seiner militärischen Herkunft. Es wird der Avantgardebegriff Peter Bürgers vorgestellt, der die Kunst im Kontext der bürgerlichen Gesellschaft analysiert und die Autonomie der Kunst sowie deren Folgenlosigkeit thematisiert. Bürger sieht in der Avantgarde eine Selbstkritik der Kunst, die versucht, die Kunst wieder in die Lebenspraxis zurückzuführen und so einen künstlerisch-politischen Eingriff in die Gesellschaft zu ermöglichen.
3. Italienischer Futurismus: Dieses Kapitel widmet sich dem italienischen Futurismus, seiner historischen Einordnung und der Analyse von Manifesten Filippo Tommaso Marinettis. Es untersucht den Zusammenhang zwischen dem futuristischen Kunstverständnis und den gesellschaftlichen und historischen Bedingungen Italiens zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Die Analyse der Manifeste beleuchtet die ideologischen Grundlagen des Futurismus und seinen politischen Charakter.
4. Francesco Balilla Pratella, Luige Russolo und der musikalische Futurismus: Dieses Kapitel fokussiert sich auf den musikalischen Futurismus, repräsentiert durch die Werke von Francesco Balilla Pratella und Luigi Russolo. Es vergleicht die gemäßigtere Position Pratellas mit Russolos radikalem "Bruitismus" und analysiert die spezifischen ästhetischen und ideologischen Positionen beider Komponisten innerhalb des Gesamtkontexts des italienischen Futurismus. Die schriftlichen Dokumente beider Protagonisten werden im Detail betrachtet.
Schlüsselwörter
Italienischer Futurismus, Avantgarde, Peter Bürger, Filippo Tommaso Marinetti, Francesco Balilla Pratella, Luigi Russolo, musikalischer Futurismus, Bruitismus, Ästhetik, Ideologie, Politik, Faschismus, Manifest, gesellschaftlich-historischer Kontext.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum italienischen Futurismus
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Ästhetik und Ideologie des italienischen Futurismus. Sie analysiert futuristische Dokumente, ordnet die Bewegung in ihren gesellschaftlich-historischen Kontext ein und legt ihren politischen Charakter frei. Der Fokus liegt dabei auf dem musikalischen Futurismus.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt den Avantgardebegriff nach Peter Bürger, den gesellschaftlich-historischen Kontext des italienischen Futurismus, die Manifeste des Futurismus und deren ideologischen Gehalt, den musikalischen Futurismus bei Pratella und Russolo sowie das Verhältnis von Ästhetik und Ideologie im italienischen Futurismus.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Avantgarde (mit Fokus auf Peter Bürgers Avantgarde-Begriff), Italienischer Futurismus (einschließlich Marinettis Manifesten und dem gesellschaftlich-historischen Kontext), Francesco Balilla Pratella, Luigi Russolo und der musikalische Futurismus (Vergleich von Pratellas gemäßigtem Futurismus und Russolos Bruitismus) und Fazit.
Wer sind die wichtigsten Figuren?
Die wichtigsten Figuren sind Filippo Tommaso Marinetti (als Hauptvertreter des Futurismus), Francesco Balilla Pratella und Luigi Russolo (als Vertreter des musikalischen Futurismus), sowie Peter Bürger (für seine theoretische Auseinandersetzung mit dem Avantgardebegriff).
Was ist der Fokus der Arbeit?
Der Fokus liegt auf dem musikalischen Futurismus, da dieser eine übersichtlichere Quellenlage bietet. Die Arbeit vergleicht die Ansätze von Pratella und Russolo und analysiert deren spezifische ästhetischen und ideologischen Positionen im Kontext des italienischen Futurismus.
Wie wird der Begriff "Avantgarde" definiert?
Die Arbeit verwendet Peter Bürgers Avantgardebegriff, der die Kunst im Kontext der bürgerlichen Gesellschaft analysiert und die Autonomie der Kunst sowie deren Folgenlosigkeit thematisiert. Bürger sieht in der Avantgarde eine Selbstkritik der Kunst, die versucht, die Kunst wieder in die Lebenspraxis zurückzuführen und so einen künstlerisch-politischen Eingriff in die Gesellschaft zu ermöglichen.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Italienischer Futurismus, Avantgarde, Peter Bürger, Filippo Tommaso Marinetti, Francesco Balilla Pratella, Luigi Russolo, musikalischer Futurismus, Bruitismus, Ästhetik, Ideologie, Politik, Faschismus, Manifest, gesellschaftlich-historischer Kontext.
Welche Forschungsfrage steht im Mittelpunkt?
Die zentrale Forschungsfrage ist der Zusammenhang zwischen Ästhetik und Ideologie des italienischen Futurismus, insbesondere im Hinblick auf den scheinbaren Widerspruch zwischen der progressiven und der faschistischen Seite dieser Bewegung.
- Citation du texte
- Stanley Baldauf (Auteur), 2016, Der italienische Futurismus und seine musikalische Seite als künstlerische Avantgarde, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/320773