Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - marketing en ligne et marketing hors ligne

Corporate Social Responsibility. Entwicklung und unternehmerische Umsetzung am Beispiel „One Green Option“

Titre: Corporate Social Responsibility. Entwicklung und unternehmerische Umsetzung am Beispiel „One Green Option“

Thèse de Bachelor , 2012 , 77 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Lucas Stolberg (Auteur)

Gestion d'entreprise - marketing en ligne et marketing hors ligne
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Ziel dieser Bachelorarbeit ist es, das Konzept „One Green Option“ vorzustellen, das aus den diskutierten Themengebieten Corporate Social Responsibility und Social Media Marketing ein individuelles und außergewöhnliches Netzwerk bildet. Hier stehen die Bereiche Förderung und Aufstellung von Solaranlagen als Anteil der erneuerbaren Energien sowie die Unterstützung sozialer Einrichtungen im Mittelpunkt. Zunächst geht die Arbeit auf die projektbezogenen Grundlagen des Corporate Social Responsibility und des Social Media Marketings ein. Zusätzlich werden grundlegende Informationen im Bereich des Online Marketings und des nachhaltigen Managements aufgezeigt.

„Es gibt nichts Gutes, außer man tut es“, schon mit dieser Redensart zielte Erich Kästner darauf ab, ethische Verantwortung von Menschen und Unternehmen in den Bereichen Ökologie, Ökonomie und Soziales zu übernehmen.

In der heutigen Unternehmenswelt spricht man in diesem Zusammenhang von nachhaltiger Unternehmensführung oder der „Corporate Social Responsibility“ (CSR) Methode. Tatsächlich wurde das Thema der gesellschaftlichen Verantwortung in Unternehmen erstmals im 19. Jahrhundert erkannt und umgesetzt. Bis zum heutigen Tag hält die Entwicklung der nachhaltigen Unternehmensführung an und wird zweifellos in den kommenden Jahren eine immer bedeutendere Rolle bei Konzernen einnehmen. Das Motto lautet: „Gutes tun mit Gewinn“

Doch nur Gutes tun hilft in den meisten Fällen nicht. Unternehmen brauchen geeignete Kommunikationskanäle, um ihre sozialen und ökologischen Botschaften der Gesellschaft zu vermitteln. Nur so lässt sich der erhoffte Imagegewinn realisieren. Es muss heißen: „Tue Gutes und rede darüber“.

Hierbei ist es von entscheidender Bedeutung den „Zahn der Zeit“ zu treffen und zeitgemäße Kommunikation für Werbe- oder Imagekampagnen zu nutzen. In dem Zusammenhang hat in den letzten Jahren ein deutlicher Wandel in der Medienlandschaft stattgefunden. Weg von der einseitigen monotonen „Einbahnstraßenkommunikation“ hin zur interaktiven und mobilen „Mitmach-Kommunikation“. Das Schlagwort heißt Soziale Netzwerke und das damit verbundene Social Media Marketing.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Inhaltsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • 1 Einleitung
  • 2 Grundlagen des Nachhaltigen Managements (Corporate Sustainability)
    • 2.1 Ursprung und Entwicklung
    • 2.2 Werte, Ethik und Verantwortung
      • 2.2.1 Wertesystem der Unternehmen
      • 2.2.2 Unternehmens-Ethik und Unternehmens-Moral
      • 2.2.3 Verantwortung der Unternehmen
        • 2.2.3.1 Interne Dimension
        • 2.2.3.2 Externe Dimension
        • 2.2.3.3 Nachhaltige Unternehmensverantwortung- Verantwortungspyramide
  • 3 Corporate Social Responsibility (CSR)
    • 3.1 Teilaspekte des Corporate Social Responsibility
    • 3.2 Dialog mit Stakeholdern
    • 3.3 Das Drei- Säulen- Modell (Triple- Bottom- Line)
      • 3.3.1 Ökonomische Dimension
      • 3.3.2 Ökologische Dimension
      • 3.3.3 Soziale Dimension
    • 3.4 Freiwilligkeit
      • 3.4.1 Externe Auswirkungen des CSR auf Unternehmen
      • 3.4.2 Interne Auswirkungen der CSR auf Unternehmen
    • 3.5 Abgrenzung von Corporate Social Responsibility zu Corporate Citizenship
    • 3.6 Corporate Citizenship
      • 3.6.1 Corporate Giving
      • 3.6.2 Corporate Volunteering
  • 4 Online Marketing –Zeitgemäßer Kommunikationskanal der Unternehmen
    • 4.1 Online Marketing- Warum?
      • 4.1.1 Das Push- Konzept
      • 4.1.2 Das Pull- Konzept
      • 4.1.3 Der neue Konsument
    • 4.2 Definition Online- Marketing
    • 4.3 Instrumente des Online- Marketings
    • 4.4 Social Media
    • 4.5 Relevante Social Media Dienste
      • 4.5.1 Weblogs (Blogs)
      • 4.5.2 Facebook Marketing
  • 5 Das Projekt „One Green Option“
    • 5.1 Projektbeschreibung „One Green Option“
    • 5.2 Teilnehmende Akteure des Projektes
      • 5.2.1 Privater User
      • 5.2.2 Partnerunternehmen
      • 5.2.3 Soziale Einrichtung
      • 5.2.4 Regionales Handwerk
      • 5.2.5 Organisierende Agentur
    • 5.3 Schlusswort
  • 6 Abschließendes Fazit
  • Literaturverzeichnis
  • Erklärung
  • Anhang: Ergänzende Dokumente

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Thematik der unternehmerischen Umsetzung von Corporate Social Responsibility (CSR) am Beispiel des Projekts „One Green Option“. Die Arbeit analysiert die Grundlagen des Nachhaltigen Managements, die verschiedenen Aspekte von CSR und die Rolle des Online Marketings als Kommunikationskanal für Unternehmen. Dabei werden insbesondere die Herausforderungen und Chancen der Integration von CSR in die unternehmerische Praxis beleuchtet.

  • Nachhaltiges Management und Corporate Social Responsibility
  • Die Bedeutung von Online Marketing für die Kommunikation von CSR-Initiativen
  • Die praktische Umsetzung von CSR am Beispiel des Projekts „One Green Option“
  • Stakeholder-Engagement und Dialog im Kontext von CSR
  • Herausforderungen und Chancen der CSR-Integration in Unternehmen

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 2 bietet einen Einblick in die Grundlagen des Nachhaltigen Managements, einschließlich der Entwicklung, der ethischen Dimensionen und der Verantwortung von Unternehmen. Kapitel 3 beleuchtet die verschiedenen Aspekte der Corporate Social Responsibility (CSR), die Bedeutung des Dialogs mit Stakeholdern und das Drei-Säulen-Modell (Triple-Bottom-Line). Kapitel 4 analysiert die Rolle des Online Marketings als zeitgemäßer Kommunikationskanal für Unternehmen, insbesondere im Kontext von CSR-Initiativen. Kapitel 5 stellt das Projekt „One Green Option“ vor, ein Praxisbeispiel für die unternehmerische Umsetzung von CSR, und analysiert die beteiligten Akteure und den Projektablauf. Kapitel 6 bietet ein abschließendes Fazit, das die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammenfasst.

Schlüsselwörter

Corporate Social Responsibility (CSR), Nachhaltiges Management, Online Marketing, Stakeholder-Engagement, Triple-Bottom-Line, Projekt „One Green Option“, Praxisbeispiel, unternehmerische Umsetzung, Kommunikationskanal.

Fin de l'extrait de 77 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Corporate Social Responsibility. Entwicklung und unternehmerische Umsetzung am Beispiel „One Green Option“
Université
University of Applied Sciences Regensburg  (Fakultät Betriebswirtschaft)
Note
1,3
Auteur
Lucas Stolberg (Auteur)
Année de publication
2012
Pages
77
N° de catalogue
V320819
ISBN (ebook)
9783668206373
ISBN (Livre)
9783668206380
Langue
allemand
mots-clé
CSR Nachhaltigkeit Social Media
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Lucas Stolberg (Auteur), 2012, Corporate Social Responsibility. Entwicklung und unternehmerische Umsetzung am Beispiel „One Green Option“, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/320819
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  77  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint