Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Psychologie - Travail, Entreprise, Organisation

Die Erfassung von "Arbeitsmotivation" nach dem Campbell Paradigma. Modifikation und Überprüfung eines Messinstruments

Titre: Die Erfassung von "Arbeitsmotivation" nach dem Campbell Paradigma. Modifikation und Überprüfung eines Messinstruments

Thèse de Bachelor , 2012 , 51 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Katharina Dangeleit (Auteur)

Psychologie - Travail, Entreprise, Organisation
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Das Konzept der Arbeitsmotivation umfasst einen relevanten Bereich innerhalb der Arbeits- und Organisationspsychologie. Nichtsdestotrotz handelt es sich um ein Konzept, welches innerhalb der Forschung viele unterschiedliche Ergebnisse aufweist. Besonders die Inkonsistenzen zwischen Einstellung und Verhalten konnten bis dato nicht überwunden werden.

Auf Basis dieser Problematik führten Wiebke Doden und Levke Henningsen im Jahre 2011 eine Untersuchung bezüglich eines Fragebogens basierend auf dem Campbell-Paradigma durch. Innerhalb dieser Studie wird das Phänomen Arbeitsmotivation als eine Einstellung mit eingebunden und somit konzeptualisiert. Der von Doden und Henningsen entwickelte Fragebogen wurde innerhalb dieser Studie in einer modifizierten Form überprüft.

Anhand einer Stichprobe (N=48) war es möglich nachzuweisen, dass das neu konstruierte Messinstrument die jeweilige Arbeitseinstellung erfassen kann. Weiterhin diente die konvergente Validität dazu aufzuzeigen, dass das Messinstrument sowohl in der Lage ist als Einstellungsmaß, als auch als Verhaltensmaß zu fungieren. Es konnte nicht bestätigt werden, dass die Einstellung gegenüber dem eigenen Unternehmen mittels des Fragebogens nicht erfasst wird. Wichtig ist darauf zu verweisen, dass der gefundene Zusammenhang theoretisch entkräftet werden konnte.

Mittels der Ergebnisse war es möglich die vorhergegangene Studie von Doden und Henningsen (2011) zu Bestätigen. Somit ist zu sagen, dass das modifizierte Messinstrument ein Maß ist, welches in der Lage ist individuelle Verhaltenswahrscheinlichkeiten mit dem Ausmaß an Arbeitseinstellung abzubilden.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Arbeitsmotivation: Theoretische Grundlage
    • 2.1 Motivation: Eine Begriffsbestimmung
    • 2.2 Arbeitsmotivation: Klassische Modelle motivationalen Handelns im Arbeitskontext
      • 2.2.1 Die Valenz-Instrumentalitäts-Erwartungstheorie (VIE)
      • 2.2.2 Die Theorie der Zielsetzung
      • 2.2.3 Das Job-Characteristics Modell
    • 2.3 Arbeitsmotivation nach dem Campbell-Paradigma
    • 2.4 Verfahren der Motivationsmessung und konzeptuelle Unterschiede zum Campbell-Paradigma
    • 2.5 Fragestellung und Hypothesen
  • 3. Methoden
    • 3.1 Stichprobe und Grundgesamtheit
    • 3.2 Vorgehen bei der Datenerhebung
    • 3.3 Messinstrumente
      • 3.3.1 FELA-S: Fragebogen zur Erfassung des leistungsbezogenen Arbeitsverhaltens
      • 3.3.2 Job Involvement
      • 3.3.3 Organizational Commitment
    • 3.4 Vorgehen bei der Überarbeitung und Konstruktion des neuen Messinstruments
    • 3.5 Statistisches Vorgehen und Auswertung
  • 4. Ergebnisse
    • 4.1 Arbeitsmotivation als homogene transitive Verhaltensklasse
    • 4.2 Faktorenanalyse und Konstruktvalidierung bezüglich konvergenter Validität: FELA-S und Job Involvement
    • 4.3 Faktorenanalyse und Konstruktvalidierung bezüglich divergenter Validität: Organizational Commitment
  • 5. Diskussion
    • 5.1 Kritische Betrachtung und Überprüfung des neu konstruierten Fragebogens sowie Grenzen des Messinstruments
    • 5.2 Ausblick und Verbesserung bezüglich zukünftiger Forschung basierend auf dem Fragebogen „Arbeitsmotivation“

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit untersucht die Modifikation und Überprüfung eines Messinstruments zur Erfassung von „Arbeitsmotivation“ nach dem Campbell-Paradigma. Das Ziel der Studie ist es, die Validität des neu konstruierten Instruments zu untersuchen und dessen Fähigkeit, individuelle Verhaltenswahrscheinlichkeiten mit dem Ausmaß an Arbeitseinstellung abzubilden, zu bestätigen.

  • Konzeptualisierung von Arbeitsmotivation als Einstellung
  • Validierung des Messinstruments anhand des Campbell-Paradigmas
  • Überprüfung der Fähigkeit des Instruments, sowohl Einstellungs- als auch Verhaltensmaße zu erfassen
  • Analyse der Beziehung zwischen Arbeitsmotivation und anderen relevanten Konstrukten wie Job Involvement und Organizational Commitment
  • Ausblick auf zukünftige Forschung und Weiterentwicklung des Messinstruments

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema Arbeitsmotivation ein und hebt die Bedeutung von Motivation für den Erfolg von Organisationen hervor. Kapitel 2 beleuchtet die theoretischen Grundlagen der Arbeitsmotivation, einschließlich verschiedener Modelle und Konzepte. Kapitel 3 beschreibt die Methoden, die in der Studie verwendet wurden, einschließlich der Stichprobe, der Datenerhebung und der verwendeten Messinstrumente. Kapitel 4 präsentiert die Ergebnisse der Untersuchung, einschließlich der Faktorenanalyse und der Konstruktvalidierung des Messinstruments. Kapitel 5 diskutiert die Ergebnisse, bewertet die Grenzen des Instruments und gibt einen Ausblick auf zukünftige Forschung.

Schlüsselwörter

Arbeitsmotivation, Campbell-Paradigma, Messinstrument, Validierung, Konstruktvalidierung, Einstellungsmaß, Verhaltensmaß, Job Involvement, Organizational Commitment, FELA-S, Faktorenanalyse.

Fin de l'extrait de 51 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Erfassung von "Arbeitsmotivation" nach dem Campbell Paradigma. Modifikation und Überprüfung eines Messinstruments
Université
Otto-von-Guericke-University Magdeburg  (Naturwissenschaften)
Cours
Arbeits- und Organisationspsychologie
Note
2,0
Auteur
Katharina Dangeleit (Auteur)
Année de publication
2012
Pages
51
N° de catalogue
V320841
ISBN (ebook)
9783668201200
ISBN (Livre)
9783668201217
Langue
allemand
mots-clé
erfassung arbeitsmotivation campbell paradigma modifikation überprüfung messinstruments
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Katharina Dangeleit (Auteur), 2012, Die Erfassung von "Arbeitsmotivation" nach dem Campbell Paradigma. Modifikation und Überprüfung eines Messinstruments, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/320841
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  51  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint