Die vorliegende Arbeit hat das Ziel, die Modellierungswerkzeuge Business Process Model and Notation (BPMN) und Ereignisgesteuerte Prozesskette (EPK) im Vergleich kritisch zu bewerten. Dazu wird der Geschäftsprozess WebShop1 „Fälligkeitsprüfung“, welche für dieses Assignment als Aufgabenstellung vorgegeben wurde, mit den beiden Modellierungswerkzeugen modelliert. Anschließend sollen die Methoden BPMN und EPK kritisch gegenübergestellt werden.
Die Wichtigkeit der Informationstechnologie hat in den letzten 30 Jahren stark zugenommen. Heute ist ein erfolgreiches Unternehmen ohne eine unternehmensweite integrierte Softwarelösung zur Unterstützung der Geschäftsprozesse unvorstellbar. Aufgrund von globalem Wettbewerbsdruck und zunehmender Komplexität der Geschäftsmodelle sind Unternehmen gezwungen sich vermehrt mit ihren Geschäftsprozessen auseinanderzusetzen. Die Wertschöpfungsketten der Unternehmen haben sich in den letzten Jahren immer weiter über die Unternehmensgrenzen hinweg verlängert. Die Unternehmen müssen darauf reagieren und auch dabei versuchen sich von Wettbewerbern zu distanzieren. Dazu müssen ihre Geschäftsprozesse untersucht und effizient gestaltet werden. Hierzu werden Methoden des Geschäftsprozessmanagements benötigt. Zu diesen gehören auch Modellierungswerkzeuge. Mit diesen können Geschäftsprozesse dokumentiert und transparent gemacht werden. Dabei steht die Erfassung, Strukturierung und Darstellung von Arbeitsabläufen im Fokus. Mit der Geschäftsprozessmodellierung sollen Prozessabläufe so visualisiert werden, dass sowohl alle Managementebenen im Unternehmen als auch Mitarbeiter die Prozessabläufe verstehen und nachvollziehen können.
Zunächst werden im zweiten Kapitel der Begriff des Geschäftsprozesses definiert und die Methoden BPMN und EPK dargestellt. Im dritten Kapitel wird der Geschäftsprozess WebShop1 nacheinander mit den Methoden BPMN und EPK modelliert. Im vierten Kapitel findet dann anhand dieser Modellierungen und unter Bezug auf einschlägige Veröffentlichungen der Vergleich der beiden Methoden statt. Abschließend werden die Ergebnisse zusammengefasst und die beiden Modellierungsansätze kritisch bewertet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition
- Geschäftsprozesse und deren Optimierung
- Ereignisgesteuerte Prozesskette (EPK)
- Business Process Model and Notation (BPMN)
- Geschäftsprozess WebShop1
- Aufgabenstellung
- Modellierung mit EPK
- Modellierung mit BPMN
- EPK und BPMN im Vergleich
- Kritische Würdigung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit hat zum Ziel, die Modellierungswerkzeuge Business Process Model and Notation (BPMN) und Ereignisgesteuerte Prozesskette (EPK) vergleichend und kritisch zu bewerten. Der Geschäftsprozess WebShop1 "Fälligkeitsprüfung" dient als Fallbeispiel. Die Modellierung dieses Prozesses mit beiden Methoden bildet die Grundlage für den anschließenden Vergleich.
- Definition und Vergleich der Modellierungsmethoden BPMN und EPK
- Modellierung des Geschäftsprozesses WebShop1 mit BPMN und EPK
- Kritische Gegenüberstellung der Stärken und Schwächen beider Methoden
- Bewertung der Eignung der Methoden für den konkreten Geschäftsprozess
- Zusammenfassende Beurteilung der Ergebnisse
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung betont die wachsende Bedeutung der Informationstechnologie für Unternehmenserfolg und die Notwendigkeit effizienten Geschäftsprozessmanagements angesichts globalen Wettbewerbsdrucks. Sie führt in die Thematik der Geschäftsprozessmodellierung ein und benennt das Ziel der Arbeit: einen kritischen Vergleich von BPMN und EPK anhand des Modellierung des Geschäftsprozesses WebShop1 „Fälligkeitsprüfung“.
Definition: Dieses Kapitel definiert den Begriff des Geschäftsprozesses und beschreibt die Methoden BPMN und EPK. Es legt die Grundlagen für das Verständnis der im Folgenden verwendeten Modellierungswerkzeuge und erläutert deren jeweilige Eigenschaften und Anwendung.
Geschäftsprozess WebShop1: Dieses Kapitel beschreibt den Geschäftsprozess WebShop1 "Fälligkeitsprüfung" und präsentiert dessen Modellierung sowohl mit BPMN als auch mit EPK. Es zeigt die Anwendung der in Kapitel 2 vorgestellten Methoden auf ein konkretes Beispiel und verdeutlicht die Unterschiede in der Darstellung und Modellierung.
EPK und BPMN im Vergleich: Dieses Kapitel vergleicht die in Kapitel 3 erstellten Modelle. Es analysiert die Vor- und Nachteile jeder Methode, betrachtet ihre Anwendbarkeit auf den WebShop1 Prozess und diskutiert die Unterschiede in der Modellierung, der Komplexität und der Verständlichkeit der jeweiligen Diagramme. Der Vergleich stützt sich auf einschlägige Literatur und die praktischen Erfahrungen aus der Modellierung.
Schlüsselwörter
Geschäftsprozessmanagement, BPMN, EPK, Geschäftsprozessmodellierung, WebShop1, Fälligkeitsprüfung, Vergleich, Modellierung, Prozessoptimierung, Informationstechnologie.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument "Vergleich von BPMN und EPK am Beispiel WebShop1"
Was ist der Hauptfokus dieses Dokuments?
Der Hauptfokus liegt auf dem vergleichenden und kritischen Vergleich der Modellierungswerkzeuge Business Process Model and Notation (BPMN) und Ereignisgesteuerte Prozesskette (EPK). Der Geschäftsprozess "Fälligkeitsprüfung" im WebShop1 dient als Fallbeispiel.
Welche Methoden werden verglichen?
Das Dokument vergleicht die Modellierungsmethoden BPMN und EPK. Es werden deren Definitionen, Eigenschaften und Anwendungsmöglichkeiten erläutert.
Welches Beispiel wird verwendet?
Der Geschäftsprozess "Fälligkeitsprüfung" innerhalb des WebShop1 wird als Fallbeispiel verwendet, um die Anwendung und den Vergleich von BPMN und EPK zu veranschaulichen.
Wie wird der Vergleich durchgeführt?
Der Vergleich erfolgt durch die Modellierung des WebShop1-Prozesses mit beiden Methoden (BPMN und EPK), gefolgt von einer Analyse der Vor- und Nachteile jeder Methode. Die Anwendbarkeit auf den konkreten Prozess wird diskutiert, ebenso wie Unterschiede in Darstellung, Komplexität und Verständlichkeit.
Welche Aspekte der Methoden werden verglichen?
Der Vergleich umfasst die Stärken und Schwächen beider Methoden, die Anwendbarkeit auf den WebShop1-Prozess, die Unterschiede in der Modellierung, die Komplexität und die Verständlichkeit der resultierenden Diagramme.
Welche Kapitel enthält das Dokument?
Das Dokument umfasst Kapitel zu Einleitung, Definition von Geschäftsprozessen und den Methoden BPMN und EPK, der Beschreibung des WebShop1-Prozesses und dessen Modellierung mit beiden Methoden, einem Vergleich von EPK und BPMN, und einer kritischen Würdigung.
Welche Zielsetzung verfolgt das Dokument?
Das Dokument zielt darauf ab, BPMN und EPK vergleichend und kritisch zu bewerten. Es soll die Eignung beider Methoden für den konkreten Geschäftsprozess WebShop1 beurteilen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Geschäftsprozessmanagement, BPMN, EPK, Geschäftsprozessmodellierung, WebShop1, Fälligkeitsprüfung, Vergleich, Modellierung, Prozessoptimierung, Informationstechnologie.
Wo finde ich die Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel (Einleitung, Definition, Geschäftsprozess WebShop1, Vergleich von EPK und BPMN) ist im Dokument enthalten.
Für wen ist dieses Dokument relevant?
Dieses Dokument ist relevant für alle, die sich mit Geschäftsprozessmanagement, Prozessmodellierung und dem Vergleich von BPMN und EPK auseinandersetzen. Es eignet sich insbesondere für akademische Zwecke.
- Arbeit zitieren
- Mehmet Gencsoy (Autor:in), 2015, Modellierung der Geschäftsprozesse WebShop1 mit den Methoden BPMN und EPK und Vergleich, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/320974