Die SuS sollen sich in den Wunderbericht „Die Heilung des blinden Bartimäus“ hineinversetzen und die Zweideutigkeit des „blind seins“ verstehen.
Inhaltsverzeichnis
- Lehr- und Lernvoraussetzungen
- Lernort
- Klasse
- Leistungsniveau und Lernklima
- Lehrperson
- Exegetische Überlegungen / Elementare Strukturen
- Textkritik
- Literarkritik
- Innerer Aufbau
- Synoptischer Vergleich
- Form- und Gattungsbestimmung
- Einzelexegese
- Elementare Wahrheiten
- Didaktische Analyse
- Bildungsplanbezug
- Einbettung der Stunde in die Gesamteinheit
- Elementare Erfahrungen
- Elementare Zugänge
- Kompetenzen
- Methodische Analyse
- Rituale
- Elementare Lernformen
- Aufgaben, Ergebnissicherung, Arbeitsformen und Medieneinsatz
- Planungsalternativen
- Stundenverlaufsskizze
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Text analysiert die Lehr- und Lernvoraussetzungen einer siebten Klasse an einer Werkrealschule, um anschließend eine exegetische und didaktische Analyse des biblischen Textes zur Heilung des Blinden Bartimäus durchzuführen. Der Text soll die didaktische Planung und Durchführung einer Unterrichtsstunde in Religion unterstützen.
- Analyse der Lernsituation in einer siebten Klasse
- Exegetische Analyse des Textes zur Heilung des Blinden Bartimäus
- Didaktische Analyse und Planung einer Unterrichtsstunde
- Methodische Überlegungen zur Unterrichtsgestaltung
- Kompetenzentwicklung im Religionsunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Der Text beginnt mit einer detaillierten Beschreibung der Lehr- und Lernvoraussetzungen in der siebten Klasse. Hier werden Aspekte wie der Lernort, die Klassenzusammensetzung, das Leistungsniveau, das Lernklima und die Lehrperson beleuchtet. Im Anschluss werden exegetische Überlegungen zum biblischen Text angestellt, wobei verschiedene Übersetzungen verglichen und sprachliche Unterschiede analysiert werden. Die didaktische Analyse beschäftigt sich mit dem Bildungsplanbezug, der Einbettung der Stunde in die Gesamteinheit und den elementaren Zugängen zum Text. Die Kompetenzen, die im Religionsunterricht vermittelt werden sollen, werden ebenfalls erläutert. Der Text schließt mit einer methodischen Analyse, die verschiedene Rituale, Lernformen, Arbeitsformen und Medieneinsätze für den Unterricht darstellt.
Schlüsselwörter
Religionsunterricht, Werkrealschule, siebte Klasse, exegetische Analyse, didaktische Planung, Unterrichtsstunde, Heilung des Blinden Bartimäus, Bildungsplanbezug, Kompetenzen, methodische Analyse.
- Citar trabajo
- Sina Leidig (Autor), 2015, Die Zweideutigkeit der Blindheit in "Die Heilung des blinden Bartimäus" (Religion, 7. Klasse, Werkrealschule), Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/321108