Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Speech Science / Linguistics

Sprachpolitik in Europa. Ein Vergleich der multilingualen Erziehung in deutschen und belgischen Schulen

Title: Sprachpolitik in Europa. Ein Vergleich der multilingualen Erziehung in deutschen und belgischen Schulen

Term Paper , 2013 , 19 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Friederike Börner (Author)

Speech Science / Linguistics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Begriffe “Sprachpolitik” und “Sprachprestige” sind sehr umfassende Konzepte, die in vielen verschiedenen Bereichen einer mono- oder bilingualen Gesellschaft Anwendung finden. Im Duden findet sich unter dem Begriff “Sprachpolitik” folgende Definition: “die in einem Land gesprochene[n] Sprache[n], die in einem Land sich stellende Sprachenfrage o. Ä. betreffende Politik”.

Sprachpolitik ist demnach nicht nur eine festgelegte Orthografie oder eine Regelung für die Einigung auf eine Amtsprache. Sprachpolitik beginnt auch bei der Bildungspolitik und ist Teil jeder schulischen Institution. Da Sprachpolitik ein so umfassender Begriff ist, werde ich mich in dieser Arbeit vor allem auf die Institution Schule und deren Umgang mit Sprachunterricht konzentrieren. Dabei werde ich die Begriffe “Sprachpolitik” und “Sprachprestige” klären und den Einfluss verschiedener Faktoren auf das individuelle Sprachverhalten nennen. Danach werde ich einen kurzen Überblick zum Sprachunterricht in europäischen Schulen geben. Dabei werde ich vor allem deutsche Schulen mit belgischen Schulen vergleichen und dabei auf die verschiedenen Sprachsituationen in den jeweiligen Ländern eingehen. Zur Sprachsituation in Belgien hatte ich die Möglichkeit belgische Bekannte zu ihrem eigenen Spracherwerb zu interviewen. Das Ergebnis dieses Interviews wird auch Teil meiner Arbeit sein. Vorerst werde ich grundlegende Begriffe, die Teil meiner Arbeit sind näher erläutern.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
  • Sprachpolitik & Sprachprestige
  • Sprachvermittlung in europäischen Schulen
    • Die allgemeine sprachliche Bildung in deutschen Schulen
  • Die Sprachsituation in Belgien
    • Auswertung Interviews belgischer Probanden
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Sprachpolitik in Europa, insbesondere mit der multilingualen Erziehung in Schulen. Sie analysiert die Sprachsituation in Deutschland und Belgien, wobei der Schwerpunkt auf dem Vergleich der jeweiligen Bildungssysteme liegt. Die Arbeit befasst sich mit der Bedeutung von Sprache und Sprachprestige im Kontext der nationalen Identität und der sozialen Mobilität. Sie untersucht den Einfluss verschiedener Faktoren auf das individuelle Sprachverhalten, insbesondere die Rolle der Familie, der Kirche, der Medien und der Schule.

  • Sprachpolitik und Sprachprestige im Kontext der nationalen Identität
  • Die Bedeutung von Sprachunterricht in europäischen Schulen
  • Der Vergleich der sprachlichen Bildung in Deutschland und Belgien
  • Der Einfluss von Sprachpolitik auf die individuelle Sprachentwicklung
  • Die Bedeutung von Medien und Kultur für den Spracherwerb

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einführung

Die Einleitung erläutert die umfassenden Konzepte von Sprachpolitik und Sprachprestige im Kontext von mono- und bilingualen Gesellschaften. Sie verdeutlicht die Relevanz von Sprachpolitik für die Bildungspolitik und die Institution Schule. Die Arbeit fokussiert auf den Einfluss verschiedener Faktoren auf das individuelle Sprachverhalten und den Vergleich von Sprachunterricht in deutschen und belgischen Schulen. Die Einleitung gibt einen Überblick über die Themen und die Methodik der Arbeit, die sich insbesondere auf Interviews mit belgischen Probanden stützt.

2. Sprachpolitik & Sprachprestige

Dieses Kapitel analysiert die Beziehung zwischen Sprache, Nation und Volk und verdeutlicht die zentrale Rolle der Sprachpolitik bei der Bildung einer Nation. Es werden die Wechselwirkungen zwischen Soziolinguistik, Psycholinguistik und Sprachsoziologie sowie der Einfluss von verschiedenen Faktoren wie Familie, Kirche, Medien und Schule auf das individuelle Sprachverhalten beleuchtet. Weiterhin werden die Konzepte von Sprachprestige und die damit verbundenen sozialen Barrieren erläutert, insbesondere im Zusammenhang mit der Dominanz einer Prestigesprache und der Stigmatisierung von Sprachen mit geringerem Prestige.

3. Sprachvermittlung in europäischen Schulen

Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Rolle der Schule bei der Vereinheitlichung und Verbreitung von Sprache im 19. Jahrhundert. Es werden die verschiedenen Ansätze der Sprachvermittlung in europäischen Schulen, insbesondere in Deutschland und Belgien, vorgestellt. Der Vergleich der beiden Bildungssysteme fokussiert auf die unterschiedlichen Sprachsituationen in den jeweiligen Ländern und die Auswirkungen auf den Sprachunterricht.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Sprachpolitik, Sprachprestige, Multilingualismus, Bildungssystem, nationale Identität, Soziolinguistik, Psycholinguistik, Sprachsoziologie, Spracherwerb, Sprachunterricht, Medien, Kultur, Deutschland, Belgien.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Sprachpolitik in Europa. Ein Vergleich der multilingualen Erziehung in deutschen und belgischen Schulen
College
University of Potsdam  (Institut fuer Germanistik)
Course
Sprachkontakte in der mehrsprachigen Gesellschaft
Grade
1,7
Author
Friederike Börner (Author)
Publication Year
2013
Pages
19
Catalog Number
V321153
ISBN (eBook)
9783668209978
ISBN (Book)
9783668209985
Language
German
Tags
sprachkontakte Mehrsprachigkeit Linguistik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Friederike Börner (Author), 2013, Sprachpolitik in Europa. Ein Vergleich der multilingualen Erziehung in deutschen und belgischen Schulen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/321153
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint