Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics - Theology, Religion Pedagogy

Der außerschulische Lernort im Religionsunterricht an berufsbildenden Schulen

Ein empirischer Zugang mit Betrachtung des Kirchenraums und Entwicklung fachdidaktischer Impulse

Title: Der außerschulische Lernort im Religionsunterricht an berufsbildenden Schulen

Master's Thesis , 2011 , 111 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Christina Scharmann (Author)

Didactics - Theology, Religion Pedagogy
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ziel der Arbeit ist es, einen ersten pädagogischen Zugang zum Thema „Der außerschulische Lernort im Religionsunterricht an berufsbildenden Schulen“ zu schaffen, welcher durch den ersten Schwerpunkt der Arbeit, die empirische Untersuchung, eingeleitet wird. Sie ist als „Fundament“, als Grundlage zu betrachten, um den außerschulischen Lernort im Religionsunterricht an berufsbildenden Schulen legitimieren zu können. Dieser Vorgang wird um die darauffolgende Auseinandersetzung mit den Potenzialen des außerschulischen Lernortes Kirchenraum, welche den zweiten Schwerpunkt dieser Arbeit bildet, erweitert. Mit Hilfe einer Verbindung von grundlegenden Komponenten des außerschulischen Lernortes im Allgemeinen, die sich durch die Untersuchung ergeben, sowie des außerschulischen Lernortes Kirchenraum im Speziellen soll eine Entwicklung fachdidaktischer Impulse für den Religionsunterricht an berufsbildenden Schulen erfolgen. Dies macht den dritten Schwerpunkt der Arbeit aus, welcher sich zum einen auf den Religionsunterricht an berufsbildenden Schulen bezieht, zum anderen die Altenpflegeausbildung in den Blick nimmt. Durch diese Konzentrierung auf den Lernort Betrieb soll schließlich untersucht werden, wie sinnvoll sich die Lernorte gegenseitig pädagogisch-didaktisch ergänzen können.
Die Ergebnisse dieser Arbeit sollen zeigen, in wie weit der außerschulische Lernort auch für den Religionsunterricht berufsbildender Schulen ertragreich und bildungsgehaltvoll sein kann und in wie weit der Lernort Kirchenraum mit seinen Besonderheiten als ein „Lernort mit Zukunft“ angesehen werden kann.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • I Konzeptioneller Teil
    • 1.1 Der außerschulische Lernort
      • 1.1.1 Geschichte des außerschulischen Lernens
      • 1.1.2 Der Lernortbegriff in der beruflichen Bildung
      • 1.1.3 Primärer und sekundärer Lernort
      • 1.1.4 Der außerschulische Lernort und seine Bildungsmöglichkeiten
      • 1.1.5 Lernprozesse am außerschulischen Lernort
        • 1.1.5.1 Definition von Lernen
        • 1.1.5.2 Lernpotenziale des außerschulischen Lernortes
        • 1.1.5.3 Außerschulisches Lernen und Bezugnahme zum handlungsorientierten Unterricht
    • 1.2 Der Bildungsgehalt
    • 1.3 Forschungsstand
  • II Empirischer Teil
    • 1.1 Forschungsfrage
      • 1.1.1 Fragestellung
      • 1.1.2 Hypothesen
    • 1.2 Methodenteil
      • 1.2.1 Untersuchungsdesign
      • 1.2.2 Beschreibung der Stichprobe
      • 1.2.3 Instrumente
        • 1.2.3.1 Der Online-Fragebogen
        • 1.2.3.2 Das Anschreiben
      • 1.2.4 Beschreibung und Konstruktion der Online-Befragung
        • 1.2.4.1 Vorgehen der Fragenentwicklung
        • 1.2.4.2 Konstruktion der Fragen
      • 1.2.5 Durchführung der Datenerhebung
      • 1.2.6 Auswertung
    • 1.3 Ergebnisteil
      • 1.3.1 Stichprobe
      • 1.3.2 Deskription und Reflexion der Ergebnisse
      • 1.3.3 Diskussion
      • 1.4 Fazit der Untersuchung
  • III Der Kirchenraum als außerschulischer Lernort
    • 1.1 Wandel der christlichen Sozialisation und Konsequenzen für die Religionspädagogik und den Lernort Kirchenraum
    • 1.2 Begründung des Lernortes Kirchenraum aus Sicht einer performativen Religionsdidaktik
    • 1.3 Entwicklung der Kirchenpädagogik
      • 1.3.1 Historischer Abriss der Kirchenpädagogik
      • 1.3.2 Begriffliche Bestimmungen der Kirchenpädagogik
      • 1.3.3 Entstehungsmotive der Kirchenpädagogik
    • 1.4 Inhalte und Ziele der Kirchenpädagogik
    • 1.5 Didaktisch-methodische Prinzipien der Kirchenpädagogik
      • 1.5.1 Wahrnehmen - Deuten - Handeln
      • 1.5.2 „Von außen nach innen“
      • 1.5.3 Ganzheitlichkeit, um Erfahrungen zu ermöglichen
      • 1.5.4 Verlangsamung
  • IV Fachdidaktische Impulse für den Religionsunterricht an berufsbildenden Schulen
    • 1.1 Impulse für den Berufsschulreligionsunterricht
    • 1.2 Impulse für einen Religionsunterricht mit Berufsbezug am Beispiel der Altenpflegeausbildung
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Masterarbeit befasst sich mit dem außerschulischen Lernort im Religionsunterricht an berufsbildenden Schulen. Im Fokus steht die Untersuchung des Kirchenraums als außerschulischen Lernort und die Entwicklung fachdidaktischer Impulse für den Religionsunterricht an berufsbildenden Schulen.

  • Der außerschulische Lernort im Religionsunterricht an berufsbildenden Schulen
  • Der Kirchenraum als außerschulischer Lernort
  • Die Bedeutung von Erfahrungslernen im Religionsunterricht
  • Die Entwicklung fachdidaktischer Impulse für den Religionsunterricht an berufsbildenden Schulen
  • Die Rolle der Kirchenpädagogik im Religionsunterricht

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik des außerschulischen Lernortes im Religionsunterricht an berufsbildenden Schulen ein und beleuchtet die Relevanz des Kirchenraums als außerschulischen Lernort. Der konzeptionelle Teil behandelt den außerschulischen Lernort aus verschiedenen Perspektiven, beleuchtet den Forschungsstand und die didaktischen Prinzipien. Der empirische Teil stellt die Forschungsfrage und die Methodik der Untersuchung vor und präsentiert die Ergebnisse der empirischen Befragung. Der dritte Teil widmet sich dem Kirchenraum als außerschulischen Lernort, untersucht den Wandel der christlichen Sozialisation und die Bedeutung der Kirchenpädagogik. Der vierte Teil entwickelt fachdidaktische Impulse für den Religionsunterricht an berufsbildenden Schulen, insbesondere im Hinblick auf die berufliche Ausbildung.

Schlüsselwörter

Außerschulischer Lernort, Religionsunterricht, Berufsbildende Schulen, Kirchenraum, Kirchenpädagogik, Fachdidaktik, Erfahrungslernen, performative Religionsdidaktik, christliche Sozialisation.

Excerpt out of 111 pages  - scroll top

Details

Title
Der außerschulische Lernort im Religionsunterricht an berufsbildenden Schulen
Subtitle
Ein empirischer Zugang mit Betrachtung des Kirchenraums und Entwicklung fachdidaktischer Impulse
College
University of Osnabrück  (Institut für Katholische Theologie)
Course
Katholische Religionslehre
Grade
1,0
Author
Christina Scharmann (Author)
Publication Year
2011
Pages
111
Catalog Number
V321185
ISBN (eBook)
9783668205475
ISBN (Book)
9783668205482
Language
German
Tags
Lernort außerschulischer Religionsunterricht Fachdidaktik Berufsbildende Schulen empirisch Kirchenraum Religionsdidaktik berufliche Bildung Berufsbildung Kirchenpädagogik Didaktik Altenpflege
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Christina Scharmann (Author), 2011, Der außerschulische Lernort im Religionsunterricht an berufsbildenden Schulen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/321185
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  111  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint