In der vorliegenden Hausarbeit werden die Dramentheorie und der Einsatz spanischer Dramen im Unterricht beleuchtet. Der praktische Teil der Arbeit behandelt die Umsetzung der zuvor erwähnten Theorie anhand einer 90-minütigen Unterrichtsstunde, eingebettet in eine 10-stündige Unterrichtsreihe zum Drama „La Muerte y la Doncella“ von Ariel Dorfmann.
Obwohl das Drama bereits seit langem fest im Lehrplan der Oberstufe für Deutsch verankert ist, so fristet es doch nach wie vor ein Aschenputtel-Dasein in den Fächern der 3. Fremdsprache (wie Spanisch). Viele Lehrer empfinden das Drama, laut einer empirischen Studie von Werner Imbach, als zu aufwendig oder die Möglichkeiten des Einsatzes zu eingeschränkt. Dennoch fordert der bayerische Lehrplan für die Oberstufe des Gymnasiums ganz klar den Einsatz eines „Drama aus dem 20. oder 21. Jahrhundert (z. B. García Lorca) in Auszügen oder als Ganzschrift bzw. Auszüge oder eine Ganzschrift aus dem Bereich Film (Filmskript oder Textbuch)“.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung: Das Drama und der Lehrplan der Oberstufe
- Das Drama im Fremdsprachenunterricht der Oberstufe
- Theorie
- Merkmale und Formen des Drama
- Eigenheiten spanischer Dramentradition
- Lehrplanbezug – Spanisch als 3. Fremdsprache
- Verwendung des Dramas im Unterricht der Oberstufe
- Drama als Unterrichtsgegenstand – Vor- und Nachteile
- Umsetzungsmöglichkeiten und Erschließung
- Auswahlkriterien
- Praxis und Umsetzung – Planung einer Unterrichtsreihe zu La muerte y la doncella von A. Dorfmann
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Thematik des Dramas im Spanischunterricht der Oberstufe und soll die Verwendung des Dramas als Unterrichtsgegenstand sowohl theoretisch beleuchten als auch praktische Umsetzungsmöglichkeiten aufzeigen. Die Arbeit analysiert die Dramentheorie, beleuchtet die Besonderheiten der spanischen Dramentradition und diskutiert Vor- und Nachteile des Dramas als Unterrichtsgegenstand. Im praktischen Teil der Arbeit wird eine Unterrichtsreihe zum Drama „La Muerte y la Doncella“ von Ariel Dorfmann vorgestellt, die die Anwendung der zuvor besprochenen theoretischen Aspekte verdeutlicht.
- Das Drama als Unterrichtsgegenstand im Spanischunterricht der Oberstufe
- Die Einbindung der Dramentheorie und der Besonderheiten der spanischen Dramentradition in den Unterricht
- Die praktische Umsetzung einer Unterrichtsreihe anhand des Dramas „La Muerte y la Doncella“ von Ariel Dorfmann
- Die Analyse und Interpretation des Dramas unter verschiedenen Perspektiven
- Die Integration von Film und Literatur in den Unterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel widmet sich der Einführung in die Thematik des Dramas und der Einordnung in den Lehrplan der Oberstufe. Es wird deutlich gemacht, dass das Drama im Spanischunterricht oft vernachlässigt wird und die Arbeit den Einsatz des Dramas als Unterrichtsgegenstand im Fremdsprachenunterricht fördern soll. Das zweite Kapitel befasst sich mit der Dramentheorie und deren Relevanz für den Unterricht. Dabei werden die Merkmale und Formen des Dramas sowie die Eigenheiten der spanischen Dramentradition beleuchtet. Des Weiteren wird der Lehrplanbezug des Dramas als 3. Fremdsprache betrachtet und die Vor- und Nachteile des Dramas als Unterrichtsgegenstand diskutiert. Im dritten Kapitel wird die Planung einer Unterrichtsreihe zum Drama „La Muerte y la Doncella“ von Ariel Dorfmann vorgestellt. Dabei werden die Auswahlkriterien für das Drama, die praktische Umsetzung der Unterrichtsreihe und die Integration von Film und Literatur in den Unterricht beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema Drama im Spanischunterricht der Oberstufe, wobei die Dramentheorie, die Eigenheiten der spanischen Dramentradition sowie die praktische Umsetzung einer Unterrichtsreihe zum Drama „La Muerte y la Doncella“ von Ariel Dorfmann im Fokus stehen. Die Arbeit befasst sich mit den Herausforderungen des Einsatzes von Dramen im Fremdsprachenunterricht, analysiert die Möglichkeiten des Dramas als Unterrichtsgegenstand und integriert dabei die Integration von Film und Literatur in den Unterricht.
- Citation du texte
- Nadja Niyaz (Auteur), 2016, Das Drama im Spanischunterricht der Oberstufe. Zur Behandlung von Ariel Dorfmanns „La Muerte y la Doncella“, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/321305