Die Regelungen des IAS/IFRS sind nur für wenige Unternehmen in Deutschland verbindlich. Lediglich Mutterunternehmen, die mit Aktien oder Unternehmensanteilen an einer Börse notiert sind, müssen seit 2005 nach IAS/IFRS bilanzieren. Trotz der Komplexität einer Bilanzierung nach diesem Standard und der hierfür nötigen Datenstruktur, bilanzieren mittlerweile aber auch einige Unternehmen freiwillig nach IAS/IFRS, um der Internationalisierung der Kapitalmärkte Rechnung zu tragen, da der Informationsgehalt dieser Abschlüsse zumeist als höher eingestuft wird. Für viele dieser Unternehmen ist die Bilanzierung nach HGB „mittlerweile nur noch eine lästige gesetzliche Pflicht […] und gilt bereits heute als ‚Auslaufmodell‘“ (Mandler, 2004, S. 2.).
„Der Trend zur wachsenden Internationalisierung und die zunehmende Inanspruchnahme des Kapitalmarkts stellen vor allem die externe Rechnungslegung […] vor neue Aufgaben“( Klüwer, 2014, S. 3.). So muss, im Gegensatz zur Bilanzierung nach HGB, der „Schwerpunkt der internationalen Rechnungslegung [… auf die] Darstellung des Periodenergebnisses“ (Zingel, S. 10.) gelegt werden.
Dabei muss auch die Bilanzierung des Anlagevermögens neu betrachtet werden. Wichtig ist hierbei, dass die IAS/IFRS die handelsrechtlichen Begriffe Anlage- und Umlaufvermögen so gar nicht kennen, sondern die Bilanz-positionen der Aktivseite in kurzfristige und langfristige Vermögenswerte unterteilen. Im Rahmen dieser Arbeit soll dabei die entsprechende Rechtslage im Bereich der langfristigen Vermögenswerte aufgezeigt werden. Das Hauptaugenmerk soll auf den Aktionsparametern der Bilanzierung und Bewertung des Anlagevermögens nach IAS/IFRS liegen. Entsprechend wird im weiteren Verlauf auf den Zusatz nach IAS/IFRS sowie den Verweis auf die explizite Betrachtung des Anlagevermögens verzichtet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen
- Relevante Grundlagen zum Jahresabschluss
- Zum Begriff der Jahresabschlusspolitik
- Ziele der Jahresabschlusspolitik
- Aktionsparameter der Jahresabschlusspolitik
- Grenzen der Jahresabschlusspolitik
- Bilanzposten des Anlagevermögens
- Methodische Vorgehensweise
- Analyse von Aktionsparametern bei der Bilanzierung und Bewertung
- Analyse von Aktionsparametern bei der Bilanzierung
- Vorbemerkung
- Aktionsparameter bei der Bilanzierung
- Wahrscheinlichkeit des Nutzenzuflusses und verlässliche Bewertung
- Nachträgliche Aktivierungen und Ersatzteile
- Einordnung eines Leasingverhältnisses
- Wirkungsanalyse
- Analyse von Aktionsparametern bei der Zugangsbewertung
- Vorbemerkung
- Aktionsparameter bei der Zugangsbewertung
- Fremdkapitalkosten
- Zukünftige Verpflichtungen
- Ermittlung wirtschaftlicher Nutzen und beizulegender Zeitwert bei Tauschgeschäften
- Wirkungsanalyse
- Analyse von Aktionsparametern bei der Folgebewertung
- Vorbemerkung
- Aktionsparameter bei der Folgebewertung
- Anschaffungskosten- oder Neubewertungsmodell
- Aktionsparameter bei planmäßigen Abschreibungen
- Aktionsparameter bei außerplanmäßigen Abschreibungen
- Komponentenbildung
- Einordnung als zur Veräußerung gehaltene Vermögenswerte
- Wirkungsanalyse
- Analyse von Aktionsparametern bei der Bilanzierung
- Beurteilung des zielgerichteten Einsatzes der herausgearbeiteten Aktionsparameter
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Jahresabschlusspolitik bei der Bilanzierung und Bewertung von Anlagevermögen nach IFRS. Sie analysiert die verschiedenen Aktionsparameter, die Unternehmen bei der Bilanzierung und Bewertung ihres Anlagevermögens nutzen können. Die Arbeit zielt darauf ab, die Auswirkungen dieser Aktionsparameter auf die Bilanzierung und Bewertung von Anlagevermögen zu untersuchen.
- Analyse der relevanten Grundlagen zum Jahresabschluss und der Jahresabschlusspolitik
- Untersuchung der Aktionsparameter bei der Bilanzierung, der Zugangsbewertung und der Folgebewertung von Anlagevermögen
- Beurteilung des zielgerichteten Einsatzes der herausgearbeiteten Aktionsparameter
- Einordnung der Ergebnisse in den Kontext der relevanten Literatur
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz des Themas und die Zielsetzung der Arbeit darlegt. Im zweiten Kapitel werden die Grundlagen der Jahresabschlusspolitik erläutert, wobei insbesondere auf den Begriff der Jahresabschlusspolitik, die Ziele der Jahresabschlusspolitik und die Aktionsparameter der Jahresabschlusspolitik eingegangen wird. Außerdem werden die Grenzen der Jahresabschlusspolitik sowie die Bilanzposten des Anlagevermögens und die methodische Vorgehensweise der Arbeit erläutert.
Das dritte Kapitel analysiert die Aktionsparameter bei der Bilanzierung, der Zugangsbewertung und der Folgebewertung von Anlagevermögen. Dabei werden die verschiedenen Aktionsparameter, die Unternehmen bei der Bilanzierung und Bewertung ihres Anlagevermögens nutzen können, detailliert untersucht und ihre Auswirkungen auf die Bilanzierung und Bewertung von Anlagevermögen dargestellt.
Das vierte Kapitel beurteilt den zielgerichteten Einsatz der herausgearbeiteten Aktionsparameter. Dabei wird untersucht, inwieweit Unternehmen die Aktionsparameter nutzen, um ihre Bilanzierung und Bewertung von Anlagevermögen zu beeinflussen und welche Auswirkungen dies auf die Qualität der Finanzberichterstattung hat.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Jahresabschlusspolitik, Bilanzierung, Bewertung, Anlagevermögen, IFRS, Aktionsparameter, Zugangsbewertung, Folgebewertung, planmäßige Abschreibung, außerplanmäßige Abschreibung, Komponentenbildung, zur Veräußerung gehaltene Vermögenswerte, Qualität der Finanzberichterstattung.
- Arbeit zitieren
- Franziska Lotze (Autor:in), 2016, Jahresabschlusspolitik bei der Bilanzierung und Bewertung von Anlagevermögen nach IFRS, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/321311