In vorliegender Erarbeitung sollen an ausgewählten Gesichtspunkten die Sichtweisen der bekannten Theologen Karl Barth und Dietrich Bonhoeffer zum Thema Ehe und Sexualität vorgestellt und – soweit es geht – verglichen werden. Interessant ist diese Betrachtung unter anderem, da beide einen Einfluss auf die jüngere Geschichte des deutschen Protestantismus haben.
Karl Barth (1886 (Basel) - 1968 (Basel)) war es ein Anliegen, eine ethische Urteilsbildung im Zusammenhang mit Dogmatik zu sehen, noch mehr sogar: Die Ethik sollte seiner Meinung nach aus der Dogmatik heraus begründet werden. Das Wort Gottes also liegt als Basis für die Ethik zugrunde und dies eben auch bei Themen wie Sexualität und Ehe.
Auch für Dietrich Bonhoeffer (04.02.1906 (Breslau) - 09.04.1945 (Flossenbürg)) war die Schrift die Basis seiner Überlegungen. Er widmete der Thematik der Ethik vielerlei Überlegungen und verfasste zahlreiche Fragmente für sein gleichnamiges Werk. Dieses konnte er allerdings vor seiner Inhaftierung nicht fertigstellen oder veröffentlichen, was ihn während seiner Gefängniszeit schwer belastete. Für Bonhoeffer bedeutete Ethik der Versuch, „gewonnene Erkenntnisse und erlittene Erfahrungen in ein gegenwartsbezogenes theologisches Konzept münden zu lassen.“
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Karl Barth
- Voraussetzungen für die Ehe
- Liebe
- Die göttliche Berufung
- Der richtige Zeitpunkt
- Gleichartigkeit der Interessen
- Verhalten in der Ehe
- Ehepartner als Mitmensch
- Der Bund Gottes
- Ehebruch
- Gleichberechtigung der Frau und die geschlechtliche Differenzierung
- Exkurs: Charlotte von Kirschbaum
- Sexualität
- Fortpflanzung
- Voraussetzungen für die Ehe
- Dietrich Bonhoeffer und Vergleich der beiden Positionen
- Ehe
- Verhältnis von Ehe und Liebe
- Ehe als ein göttliches Mandat
- Ehescheidung
- Ordnung
- Sexualität und Fortpflanzung
- Sexualität
- Zusammenhang Sexualität und Erbsünde
- Das Recht auf leibliches Leben
- Exkurs: Maria von Wedemeyer
- Fortpflanzung
- Sexualität
- Ehe
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Ansichten der Theologen Karl Barth und Dietrich Bonhoeffer zu Ehe und Sexualität anhand ausgewählter Aspekte und vergleicht diese soweit möglich. Der Fokus liegt auf dem Einfluss beider Theologen auf den deutschen Protestantismus und ihrer ethischen Urteilsbildung im Kontext der Dogmatik.
- Barths und Bonhoeffers Verständnis von Ehe und Liebe
- Die Rolle der göttlichen Berufung in der Ehe
- Die Bedeutung von Sexualität und Fortpflanzung im Kontext der theologischen Ethik
- Vergleich der ethischen Positionen Barths und Bonhoeffers
- Der Einfluss der Theologie auf die gesellschaftliche Wahrnehmung von Ehe und Sexualität
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt die Zielsetzung der Arbeit: einen Vergleich der Ansichten von Karl Barth und Dietrich Bonhoeffer zu Ehe und Sexualität. Sie hebt die Relevanz dieser Theologen für den deutschen Protestantismus hervor und betont, dass ihre ethische Position aus der Dogmatik heraus begründet wird. Die Einleitung legt den methodischen Ansatz der Arbeit dar, der sich auf ausgewählte Gesichtspunkte konzentriert und einen Vergleich der beiden Theologen anstrebt.
Karl Barth: Dieses Kapitel präsentiert Barths Sichtweise auf Ehe und Sexualität. Es gliedert sich in "Voraussetzungen für die Ehe" und "Verhalten in der Ehe". Barth betont die zentrale Rolle der wahren Liebe, die auf göttlicher Berufung basiert und durch Achtung, Hingabe, Vertrauen und Treue gekennzeichnet ist. Die Ehe wird nicht nur als Lebensgemeinschaft, sondern auch als Rechtsinstitution verstanden, wobei die Heirat nicht automatisch Ehe bedeutet. Weiterhin wird Barths Auffassung zum richtigen Zeitpunkt für die Eheschließung und zur Bedeutung der göttlichen Berufung in der Ehe erläutert. Der Abschnitt über das Verhalten in der Ehe befasst sich mit Themen wie Ehebruch, Gleichberechtigung der Frau und Sexualität. Barths Betonung der göttlichen Ordnung und die Konsequenzen bei der Verletzung dieser Ordnung werden ebenfalls diskutiert.
Dietrich Bonhoeffer und Vergleich der beiden Positionen: Dieses Kapitel widmet sich Bonhoeffers Sichtweise auf Ehe und Sexualität im Vergleich zu Barths Ansichten. Es behandelt Bonhoeffers Verständnis von Ehe und Liebe, seine Auffassung der Ehe als göttliches Mandat sowie seine Position zur Ehescheidung und Ordnung. Ein weiterer Schwerpunkt ist der Vergleich beider Theologen hinsichtlich Sexualität und Fortpflanzung, einschließlich des Zusammenhangs zwischen Sexualität und Erbsünde. Der Vergleich der beiden Positionen wird auf Basis ihrer jeweiligen theologischen Grundlagen und ihrer konkreten Auffassungen zu zentralen Themen wie der Rolle von Liebe, göttlicher Ordnung und der Bedeutung der Ehe in der Gesellschaft vorgenommen. Die Kapitel arbeiten heraus, wo sich die Positionen ähneln und wo sie sich unterscheiden.
Schlüsselwörter
Karl Barth, Dietrich Bonhoeffer, Ehe, Sexualität, Theologie, Ethik, Dogmatik, göttliche Berufung, Liebe, Ehescheidung, Protestantismus, Gleichberechtigung, Fortpflanzung, Erbsünde.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Vergleich der Ansichten von Karl Barth und Dietrich Bonhoeffer zu Ehe und Sexualität
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit vergleicht die Ansichten der Theologen Karl Barth und Dietrich Bonhoeffer zu Ehe und Sexualität. Sie untersucht ausgewählte Aspekte ihrer Theorien und analysiert den Einfluss beider Theologen auf den deutschen Protestantismus. Der Fokus liegt auf der ethischen Urteilsbildung beider Theologen im Kontext ihrer Dogmatik.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt Barths und Bonhoeffers Verständnis von Ehe und Liebe, die Rolle der göttlichen Berufung in der Ehe, die Bedeutung von Sexualität und Fortpflanzung in der theologischen Ethik, einen Vergleich der ethischen Positionen beider Theologen und den Einfluss ihrer Theologie auf die gesellschaftliche Wahrnehmung von Ehe und Sexualität.
Welche Aspekte der Ehe werden bei Barth behandelt?
Barths Sichtweise auf die Ehe umfasst die Voraussetzungen (Liebe, göttliche Berufung, der richtige Zeitpunkt, Gleichartigkeit der Interessen) und das Verhalten in der Ehe (Ehepartner als Mitmenschen, der Bund Gottes, Ehebruch, Gleichberechtigung der Frau, Sexualität, Fortpflanzung). Er betont die zentrale Rolle der wahren Liebe, die auf göttlicher Berufung basiert.
Welche Aspekte der Ehe werden bei Bonhoeffer behandelt?
Bonhoeffers Sichtweise auf die Ehe umfasst das Verhältnis von Ehe und Liebe, die Ehe als göttliches Mandat, Ehescheidung und Ordnung. Im Vergleich zu Barth wird sein Verständnis von Sexualität und Fortpflanzung, inklusive des Zusammenhangs zwischen Sexualität und Erbsünde, beleuchtet.
Wie werden die Positionen von Barth und Bonhoeffer verglichen?
Der Vergleich der Positionen von Barth und Bonhoeffer erfolgt anhand ihrer theologischen Grundlagen und ihrer konkreten Auffassungen zu zentralen Themen wie Liebe, göttlicher Ordnung und der Bedeutung der Ehe in der Gesellschaft. Die Arbeit zeigt sowohl Übereinstimmungen als auch Unterschiede auf.
Welche methodischen Ansätze werden verwendet?
Die Arbeit konzentriert sich auf ausgewählte Aspekte der Theorien von Barth und Bonhoeffer und vergleicht diese anhand eines vergleichenden Ansatzes. Die ethische Position beider Theologen wird im Kontext ihrer Dogmatik untersucht.
Gibt es Exkurse in der Arbeit?
Ja, es gibt Exkurse über Charlotte von Kirschbaum und Maria von Wedemeyer, die vermutlich im Kontext der jeweiligen Theorien zur Ehe und Sexualität relevant sind.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Karl Barth, Dietrich Bonhoeffer, Ehe, Sexualität, Theologie, Ethik, Dogmatik, göttliche Berufung, Liebe, Ehescheidung, Protestantismus, Gleichberechtigung, Fortpflanzung, Erbsünde.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, Kapitel zu Karl Barth und Dietrich Bonhoeffer (mit einem Vergleich der Positionen), eine Zusammenfassung der Kapitel und eine Liste mit Schlüsselwörtern. Ein Inhaltsverzeichnis gibt einen detaillierten Überblick über die behandelten Themen.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2012, Darstellung und Vergleich der Positionen von Karl Barth und Dietrich Bonhoeffer zur Thematik von Ehe und Sexualität, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/321514