Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - Individual, Groups, Society

Gesellschaftsvorstellungen. Welche Unterschiede bzw. Gemeinsamkeiten gibt es zwischen Émile Durkheim und Georg Simmel?

Title: Gesellschaftsvorstellungen. Welche Unterschiede bzw. Gemeinsamkeiten gibt es zwischen Émile Durkheim und Georg Simmel?

Term Paper , 2015 , 18 Pages

Autor:in: Maximilian Kratky (Author)

Sociology - Individual, Groups, Society
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Émile Durkheim und Georg Simmel lebten zur selben Zeit und es verband sie eine enge Zusammenarbeit. Sie hatten beide als Ziel, die Soziologie als eine Wissenschaft zu etablieren und gehören, gemeinsam mit Max Weber, zu den Begründern der modernen Soziologie.

Trotz der gemeinsamen Entwicklungszeit unterscheiden sich ihre Theorien in bestimmten Teilen. Im Laufe der Hausarbeit habe ich diese Unterschiede und Gemeinsamkeiten herausgearbeitet und die umfassenden Theorien miteinander verglichen.

In den Abschnitten, die jeweils einem Autor gewidmet sind, gehe ich kurz auf die Biografien Durkheims und Simmels ein, damit ein Überblick über die Lebenszeit und ihre Herkunft entsteht. Anschließend stelle ich die Gesellschaftsbegriffe der beiden Autoren vor und gehe auf die unterschiedlichen Gesellschaftsbegriffe ein, die sie geprägt haben. Als folgenden Schritt werde ich die Gesellschaftsbegriffe untereinander vergleichen und dabei nach Gemeinsamkeiten und Unterschieden in den Theorien suchen. Dies soll einen umfassenden Einblick in die einzelnen Theorien ermöglichen. Das zusammenfasssende Fazit meiner Arbeit soll dann die Auffassungen bewerten und einen Ausblick auf die Gemeinsamkeiten und Unterschiede geben, welche die Theorien Durkheims und Simmels kennzeichnen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Émile Durkheim – Biografie
    • Die „,,Année sociologique“
  • Die Gesellschaftstheorie
    • Die individualistische und kollektivistische Interpretation der Gesellschaft
    • Kollektivbewusstsein
    • Moralische Einheiten und Sozialisation
  • Georg Simmel - Biografie
  • Simmels Gesellschaftsbegriffe
    • Der allgemeine Gesellschaftsbegriff
    • Der soziologische Gesellschaftsbegriff
  • Vergleich der Gesellschaftsvorstellungen
  • Fazit
  • Quellenangaben
  • Literaturliste

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit den Gesellschaftsvorstellungen von Émile Durkheim und Georg Simmel und untersucht deren Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Ziel ist es, die beiden Klassiker der Soziologie in ihren jeweiligen Theorien zu vergleichen und einen umfassenden Einblick in ihre Denkweise zu ermöglichen. Die Arbeit beleuchtet die zentralen Aspekte ihrer Gesellschaftsbegriffe und analysiert, wie diese die soziale Ordnung, individuelle Freiheit, Moral und die Entwicklung einer modernen Gesellschaft verstehen.

  • Kollektivistische und individualistische Ansätze in der Soziologie
  • Der Einfluss von sozialen Tatbeständen auf das menschliche Handeln
  • Die Bedeutung von Moral und sozialer Ordnung in modernen Gesellschaften
  • Die Rolle von sozialen Institutionen und Gruppendynamiken
  • Die Entstehung und Entwicklung der Soziologie als wissenschaftliche Disziplin

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Hausarbeit ein und stellt die zentralen Fragen nach der Definition von Gesellschaft und den unterschiedlichen Ansätzen zur Beschreibung von sozialen Strukturen. Im Anschluss wird die Biografie Émile Durkheims beleuchtet, wobei insbesondere die Entstehung und Bedeutung der „Année sociologique“ hervorgehoben wird.

Im nächsten Abschnitt widmet sich die Hausarbeit Durkheims Gesellschaftstheorie. Hier werden die individualistische und kollektivistische Interpretation der Gesellschaft, das Konzept des Kollektivbewusstseins sowie die Rolle von Moralischen Einheiten und Sozialisation im Rahmen von Durkheims Theorie erläutert.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter der Hausarbeit sind: Gesellschaft, Soziologie, Emile Durkheim, Georg Simmel, Kollektivbewusstsein, Soziale Tatbestände, Moral, Sozialisation, Moderne Gesellschaft, Gesellschaftsbegriffe, Individualismus, Kollektivismus.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Gesellschaftsvorstellungen. Welche Unterschiede bzw. Gemeinsamkeiten gibt es zwischen Émile Durkheim und Georg Simmel?
College
University of Göttingen
Author
Maximilian Kratky (Author)
Publication Year
2015
Pages
18
Catalog Number
V321565
ISBN (eBook)
9783668209572
ISBN (Book)
9783668209589
Language
German
Tags
Durkheim Simmel
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Maximilian Kratky (Author), 2015, Gesellschaftsvorstellungen. Welche Unterschiede bzw. Gemeinsamkeiten gibt es zwischen Émile Durkheim und Georg Simmel?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/321565
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint