Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sciences infirmières - Divers

Der (philosophische) Bezug des Salutogenese-Konzepts auf das gesellschaftliche Gesundheitssystem

Mit Beispielen aus der Altenpflege

Titre: Der (philosophische) Bezug des Salutogenese-Konzepts auf das gesellschaftliche Gesundheitssystem

Dossier / Travail , 2012 , 20 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Dieter Löffler (Auteur)

Sciences infirmières - Divers
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Der Begriff „Salutogenese“ findet in der Pflege immer größere Verbreitung. Anfangs vor allem aus den Sozialwissenschaften und der Medizin kommend, hier vor allem in Zusammenhang mit Prävention und Gesundheitsförderung, findet sich die Salutogenese inzwischen wohl in jedem Curriculum der verschiedenen Pflege-Ausbildungen wieder.

Das Konzept der Salutogenese von Aaron Antonowsky ist weit mehr als nur ein mögliches Rezeptbuch für Gesundheitsprävention. Es beschreibt eine eigene Denk- und Sichtweise. Es kritisiert das rein biomechanische Paradigma der Medizin und stellt eine ergänzende Grundannahme (die Salutogenese) zur Diskussion.

Hierdurch wurde der Begriff „Gesundheit“ in einem neuen und umfassenden Blickwinkel betrachtet und entsprechend definiert. Die Folgen eines neuen Verständnisses von Gesundheit müssten aber in einer Veränderung des medizinischen Handels sichtbar werden. Und dadurch wäre auch das Handeln in der Pflege betroffen, bis hin zur Altenpflege.

Man könnte sogar noch weiter gehen und sagen, dass ein salutogenetischer Blickwinkel auf den Begriff „Gesundheit“, wie er ja in Ansätzen schon 1946 von der WHO in ihrer Verfassung postuliert wurde, sich eigentlich auf das jeweilige gesamte Gesundheits-System auswirken müsste.

Sind solche Schlussfolgerungen aber tatsächlich folgerichtig? Oder sind sie nur konstruiert und unrelevant? Neben den Begriffsbestimmungen befasst sich diese Arbeit mit solchen Fragen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Salutogenese und Altenpflege?
  • Weitere Vorgehensweise in dieser Arbeit
    • Gesundheit und Gesundheitssystem
    • Wie versteht das Gesellschaftssystem Gesundheit?
    • Wozu dient das Gesundheitssystem?
    • Was die WHO sagt
  • Das Konzept der Salutogenese nach Aaron Antonovsky
    • Das Gesundheits- Krankheits-Kontinuum
    • Grundannahme der Heterostase
    • Das Kohärenzgefühl (SOC) - - -
  • Die weitere (philosophische) Verbindung von Salutogenese und Gesellschaft
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem (philosophischen) Bezug des Salutogenese-Konzepts auf das gesellschaftliche Gesundheits-System, insbesondere im Kontext der Altenpflege. Sie untersucht, inwieweit die salutogenetische Sichtweise, die Gesundheit als einen aktiven und dynamischen Prozess versteht, mit den Strukturen und Praktiken des Gesundheits-Systems im Allgemeinen und der Altenpflege im Speziellen kompatibel ist.

  • Das Konzept der Salutogenese nach Aaron Antonovsky
  • Der Vergleich zwischen pathogenetischer und salutogenetischer Sichtweise auf Gesundheit
  • Die Rolle des gesellschaftlichen Gesundheits-Systems und seine Verbindung zu pathogenetischen Denkweisen
  • Die Potenziale und Herausforderungen der Integration salutogenetischer Prinzipien in die Altenpflege
  • Die philosophischen Implikationen des Salutogenese-Konzepts für die Gestaltung eines gerechteren und menschenwürdigeren Gesundheits-Systems

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den Kontext der Arbeit vor und beleuchtet die wachsende Bedeutung des Begriffs "Salutogenese" in der Pflege. Sie führt das Gedicht von Pablo Neruda ein, um den Unterschied zwischen salutogenetischer und pathogenetischer Perspektive auf Gesundheit zu verdeutlichen.

Kapitel 2 analysiert die Relevanz des Salutogenese-Konzepts für die Altenpflege und stellt die gängige Praxis in Frage, die oft von einem pathogenetischen Blickwinkel geprägt ist. Es argumentiert, dass die Fokussierung auf Defizite in der Altenpflege zu einer Vernachlässigung des Menschen und seiner Ressourcen führt.

Schlüsselwörter

Die zentralen Begriffe und Themen der Arbeit sind Salutogenese, Pathogenese, Gesundheitssystem, Altenpflege, Kohärenzgefühl, Defizitmodell, Ressourcenorientierung, gesellschaftliche Normen, und philosophische Betrachtungsweise.

Fin de l'extrait de 20 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Der (philosophische) Bezug des Salutogenese-Konzepts auf das gesellschaftliche Gesundheitssystem
Sous-titre
Mit Beispielen aus der Altenpflege
Université
Catholic University of Applied Sciences Freiburg
Cours
Pflege / Therapie und Gesellschaft
Note
1,7
Auteur
Dieter Löffler (Auteur)
Année de publication
2012
Pages
20
N° de catalogue
V321583
ISBN (ebook)
9783668209619
ISBN (Livre)
9783668209626
Langue
allemand
mots-clé
Salutogenese Aaron Antonowsky
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Dieter Löffler (Auteur), 2012, Der (philosophische) Bezug des Salutogenese-Konzepts auf das gesellschaftliche Gesundheitssystem, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/321583
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint