Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Médias / Communication - Médias imprimés, Presse

Der Anschlag auf „Charlie Hebdo“ in den Medien. Welche Rolle spielen ungeplante Medienevents für die Artikulation einer europäischen Öffentlichkeit?

Titre: Der Anschlag auf „Charlie Hebdo“ in den Medien. Welche Rolle spielen ungeplante Medienevents für die Artikulation einer europäischen Öffentlichkeit?

Dossier / Travail de Séminaire , 2015 , 23 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Julian Pfahl (Auteur)

Médias / Communication - Médias imprimés, Presse
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Arbeit geht der Frage nach, was genau dazu geführt hat, dass einen knappen Monat nach den grausamen Anschlägen vom 7. Januar in Paris selbst eine Millionenauflage der französischen Zeitschrift nicht ausreichte, um auch nur einen Bruchteil der europaweit gewillten Käufer zu bedienen. Es wird sich zeigen, dass das aus den grausamen Anschlägen entstandene Medienevent temporär eine als gemeinsam empfundene Basis der europäischen Öffentlichkeit artikuliert hat, die nicht allein EU-politisch relevante Akteure und die Medien, sondern eine den europäischen Raum umfassende Öffentlichkeit aktiv teilten.

Am vorliegenden Beispiel soll dabei deutlich gemacht werden, welche Rolle gerade ungeplante Medienevents für die Artikulation einer europäischen Öffentlichkeit besitzen. Denn insbesondere europäische Öffentlichkeit steht immer wieder dafür in der Kritik, ein künstliches Konstrukt zu sein, welches von Akteuren der EU erzwungen werde. Die Ereignisse um „Charlie Hebdo“ jedoch waren offensichtlich weder von Seiten der Institution EU geplant oder gar vorhergesehen.
Der erste Teil der Arbeit beschäftigt sich mit der Klärung der notwendigen Begriffe „europäische Öffentlichkeit“ und „Medienevent“, bevor die Rolle des Medienevents für die Artikulation einer europäischen Öffentlichkeit hinterfragt wird. Die dort erlangten Schlüsse werden im Anschluss am Beispiel der Ereignisse rund um „Charlie Hebdo“ überprüft. Dabei wird nicht nur untersucht, ob es sich bei genanntem Beispiel um ein Medienevent handelt und ob dieses eine europäische Öffentlichkeit artikuliert, sondern weiterhin auf welche zentralen Narrative sich die entstandene Öffentlichkeit stützt.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriffsklärung
    • Öffentlichkeit
    • Europäische Öffentlichkeit
    • Medienevents
  • Medienevents und ihre Bedeutung für Europa
  • ,,Charlie Hebdo“ als Medienevent
    • Zwei Anschläge, 20 Tötungen: Überblick über die Ereignisse in Paris
    • Live-Ticker und Sondersendungen: Betonung
    • Ein Angriff auf die Freiheit Europas: Performativität & Loyalität
    • ,,Je Suis Charlie“: Geteilte Erfahrung
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert die Artikulation einer europäischen Öffentlichkeit durch ungeplante Medienevents am Beispiel des Anschlags auf „Charlie Hebdo“. Ziel ist es, zu verstehen, wie ein solches Ereignis eine gemeinsame europäische Öffentlichkeit schaffen kann, obwohl diese oft als künstliches Konstrukt kritisiert wird.

  • Die Rolle von Medienevents bei der Schaffung einer europäischen Öffentlichkeit
  • Die Bedeutung des Anschlags auf „Charlie Hebdo“ als Medienevent
  • Die Narrative, die die entstandene Öffentlichkeit prägten
  • Die Frage, ob eine europäische Öffentlichkeit tatsächlich existiert
  • Die Bedeutung von Öffentlichkeit für die Legitimation der Europäischen Union

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit stellt die Forschungsfrage und den Untersuchungsgegenstand vor. Sie beleuchtet die Bedeutung von ungeplanten Medienevents für die Artikulation einer europäischen Öffentlichkeit.
  • Begriffsklärung: Dieses Kapitel definiert die zentralen Begriffe „Öffentlichkeit“, „Europäische Öffentlichkeit“ und „Medienevents“. Dabei werden verschiedene Perspektiven und Definitionen diskutiert.
  • Medienevents und ihre Bedeutung für Europa: Dieses Kapitel untersucht die Rolle von Medienevents für die Artikulation einer europäischen Öffentlichkeit. Es wird analysiert, wie Medienevents zu einem Gefühl von Gemeinsamkeit und Solidarität beitragen können.
  • ,,Charlie Hebdo“ als Medienevent: Dieses Kapitel analysiert den Anschlag auf „Charlie Hebdo“ als Medienevent. Es wird untersucht, wie das Ereignis eine europäische Öffentlichkeit artikuliert hat und welche Narrative dabei eine Rolle spielten.

Schlüsselwörter

Europäische Öffentlichkeit, Medienevents, Charlie Hebdo, Anschlag, Artikulation, Performativität, Solidarität, Narrative, Gemeinsamkeit, Legitimation, Europäische Union.

Fin de l'extrait de 23 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Der Anschlag auf „Charlie Hebdo“ in den Medien. Welche Rolle spielen ungeplante Medienevents für die Artikulation einer europäischen Öffentlichkeit?
Université
Ruhr-University of Bochum  (Institut für Medienwissenschaft)
Note
1,0
Auteur
Julian Pfahl (Auteur)
Année de publication
2015
Pages
23
N° de catalogue
V321634
ISBN (ebook)
9783668210479
ISBN (Livre)
9783668210486
Langue
allemand
mots-clé
Transnationale Öffentlichkeit Öffentlichkeit Charlie Hebdo Europäische Medienpolitik Medienevent
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Julian Pfahl (Auteur), 2015, Der Anschlag auf „Charlie Hebdo“ in den Medien. Welche Rolle spielen ungeplante Medienevents für die Artikulation einer europäischen Öffentlichkeit?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/321634
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint