Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sociologie - Médias, Art, Musique

Luxus oder Überlebenshelfer für Flüchtlinge? Das Smartphone als Konfliktpotenzial

Ein Problem unterschiedlicher Lebensstile?

Titre: Luxus oder Überlebenshelfer für Flüchtlinge? Das Smartphone als Konfliktpotenzial

Dossier / Travail , 2016 , 30 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Christiane Wittich (Auteur)

Sociologie - Médias, Art, Musique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Flüchtlinge mit modernen Smartphones sorgen in Deutschland oft für Skepsis und Misstrauen. Wie kommt es zu der Verständnislosigkeit einiger (deutscher) Akteure gegenüber Flüchtlingen, die (teure) Smartphones besitzen? (Wie) Lässt sich dieses Phänomen erklären? Dass Smartphones das Wichtigste neben Geld und Pass sind, wenn man fliehen muss, können viele Menschen erstmal nicht nachvollziehen. Aber hier geht es nicht um Luxus, sondern um das Überleben.

Neben gesellschaftlichen Rahmenbedingungen, dem digital divide und der Betrachtung des Smartphone-Aufkommens in den für diese Arbeit relevanten Flüchtlingsgebieten, soll mit Hilfe unterschiedliche Theorien Bourdieus eine allgemeine soziologische Betrachtung der Gesellschaft erfolgen. Abschließend erfolgt ein Analyseversuch mit Hilfe dieser Theorien zu dem oben beschriebenen Phänomen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Gesellschaftliche Rahmenbedingungen bei der Nutzung mobiler Internetzugänge (Smartphones) und der digital divide
    • Digital divide / second level digital divide
    • IT-Infrastruktur und der digital divide in Afrika, im Nahen Osten und in Syrien
  • Definition Flüchtling / Migrant – Der Flüchtlingsstrom – Die Wege
    • Migration und Definition Flüchtling / Migrant
    • Woher kommen die Flüchtlinge? Ihre Wege
  • Das Smartphone – Seine Bedeutung aus Sicht der Flüchtlinge
  • Pierre Bourdieu: Das Kapital und der soziale Raum
    • Kapitalarten
      • Ökonomisches Kapital
      • Soziales Kapital
      • Kulturelles Kapital
        • Das inkorporierte, verinnerlichte Kapital
        • Das objektivierte Kapital
        • Das institutionalisierte Kapital
      • Symbolisches Kapital
    • Der soziale Raum: Der Raum der Lebensstile, der Positionen und die Bedeutung des Habitus
  • Analyse des Phänomens

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Besitz von Smartphones durch Flüchtlinge in Deutschland und den daraus resultierenden Reaktionen, die diese Tatsache in der deutschen Gesellschaft hervorruft. Die Arbeit zielt darauf ab, dieses Phänomen soziologisch zu betrachten und eine mögliche Analyseperspektive aufzuzeigen, indem sie auf Theorien von Pierre Bourdieu zurückgreift.

  • Digital divide und die Bedeutung von Smartphones für verschiedene Bevölkerungsgruppen
  • Die Rolle des Smartphones in der Fluchtroute und im Alltag von Flüchtlingen
  • Das Konzept des Kapitals und des sozialen Raums nach Bourdieu
  • Die Interpretation von Smartphones als symbolisches Kapital in der deutschen Gesellschaft
  • Analyse der Verständnislosigkeit gegenüber Flüchtlingen, die Smartphones besitzen

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 2 behandelt die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen bei der Nutzung mobiler Internetzugänge in Deutschland und stellt einen Bezug zur digitalen Kluft her. Es werden auch die technischen Gegebenheiten in den relevanten Flüchtlingsländern wie Syrien, dem Nahen Osten und Afrika beleuchtet. Kapitel 3 definiert den Begriff Flüchtling und Migrant und beschreibt die aktuellen Flüchtlingsströme und deren Routen. Es werden auch die Gefahren, denen Flüchtlinge auf der Flucht ausgesetzt sind, aufgezeigt. Kapitel 4 untersucht die Bedeutung des Smartphones aus Sicht der Flüchtlinge. Es wird deutlich, dass das Smartphone nicht nur ein Luxusgut ist, sondern für viele Flüchtlinge eine wichtige Rolle in der Navigation, Kommunikation und Information spielt. Schließlich stellt Kapitel 5 die Theorien von Pierre Bourdieu vor, die als Grundlage für die Analyse des Phänomens dienen.

Schlüsselwörter

Diese Arbeit konzentriert sich auf die Themen Digital Divide, Flüchtlinge, Smartphones, symbolisches Kapital, Habitus, sozialer Raum, Pierre Bourdieu, Lebenswelten, soziale Ungleichheit und Analyse des Phänomens der Verständnislosigkeit gegenüber Flüchtlingen, die Smartphones besitzen.

Fin de l'extrait de 30 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Luxus oder Überlebenshelfer für Flüchtlinge? Das Smartphone als Konfliktpotenzial
Sous-titre
Ein Problem unterschiedlicher Lebensstile?
Université
University of Hagen
Cours
Gesellschaftliche Rahmenbedingungen
Note
1,3
Auteur
Christiane Wittich (Auteur)
Année de publication
2016
Pages
30
N° de catalogue
V321797
ISBN (ebook)
9783668211353
ISBN (Livre)
9783668211360
Langue
allemand
mots-clé
luxus überlebenshelfer flüchtinge smartphone konfliktpotenzial problem lebensstile
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Christiane Wittich (Auteur), 2016, Luxus oder Überlebenshelfer für Flüchtlinge? Das Smartphone als Konfliktpotenzial, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/321797
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  30  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint