Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Accounting and Taxes

Der geplante IFRS 16 „Leases“. Die zukünftige Bilanzierung von Leasingverhältnissen nach IFRS

Title: Der geplante IFRS 16 „Leases“. Die zukünftige Bilanzierung von Leasingverhältnissen nach IFRS

Seminar Paper , 2015 , 29 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Gloria Lechner (Author)

Business economics - Accounting and Taxes
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Leasing ist für eine Vielzahl der Unternehmen eine Alternative zum kreditfinanzierten Kauf. In 2014 lag der Leasinganteil an den gesamtwirtschaftlichen Investitionen bei 15% mit einem nominalen Volumen von 50,2 Mrd. Euro. Dabei stellt das Mobilien Leasing mit 48,6 Mrd. Euro den größten Anteil dar.

Attraktiv für Unternehmen ist die positive Auswirkung auf die Bilanz durch als Operating Leasing (vorwiegend für Mobilien) eingestufte Leasingverhältnisse, da hier eine bilanzielle Erfassung auf Seiten des Leasingnehmers ausbleibt. Jedoch führt im Umkehrschluss dieser Off-Balance-Sheet-Effekt zu Problemen in Bezug auf die Vermittlung Entscheidungsrelevanter Informationen. Durch die Nicht-Bilanzierung von Operating Leasingverhältnissen ist ein Großteil der tatsächlichen Verbindlichkeiten der Unternehmen nicht ohne Weiteres für den Abschlussberichtleser ersichtlich. Die tatsächliche Vermögens-, Finanz- und Ertragslage wird verzerrt und die Bilanzanalyse erschwert.

Dieser Hauptkritikpunkt hat den IASB dazu bewegt die Entwicklung eines neuen Standards zu starten. Kernziel ist der Ausweis sämtlicher Leasingverhältnisse in der Bilanz des Leasingnehmers, um so dem Informationszweck des IFRS-Abschlusses gerecht zu werden und eine verbesserte Darstellung der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage zu gewährleisten. Jedoch gestaltet sich der Entwicklungsprozess als äußerst komplex und spaltet die Meinung vieler Experten. Nach einer Reihe von Entwürfen und kontroversen Diskussionen steht gegen Ende 2015 die Veröffentlichung des neuen IFRS 16 an.

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Werdegang von IAS 17 über ED/2013/6 zum geplanten Standard IFRS 16. In Kapitel 2 werden die Grundzüge des derzeitigen Standards erläutert. In Kapitel 3 werden die vorgeschlagenen Regelungen des letzten Entwurfs ED/2013/6 und dessen Kritikpunkte dargelegt. Abschließend wird in Kapitel 4 mit den Redeliberations der letzte Stand der Dinge vorgestellt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Problemstellung
  • 2. Leasingbilanzierung nach IAS 17
    • 2.1. Identifikation von Leasingverhältnissen und Anwendung
    • 2.2. Klassifizierung von Leasingverhältnissen
      • 2.2.1. Bilanzierung beim Leasingnehmer
      • 2.2.2. Bilanzierung beim Leasinggeber
    • 2.3. Möglichkeiten der Bilanzpolitik
    • 2.4. Kritikpunkte und Notwendigkeit der Reformierung
  • 3. Entwicklung des neuen Standards IFRS 16
    • 3.1. Meilensteine der Entwicklung
    • 3.2. Exposure Draft ED/2013/6
      • 3.2.1. Identifikation eines Leasingverhältnisses und Anwendung
      • 3.2.2. Klassifizierung nach ED/2013/6
      • 3.2.3. Bilanzierung beim Leasingnehmer
      • 3.2.4. Bilanzierung beim Leasinggeber
      • 3.2.5. Kritikpunkte
  • 4. Redeliberations zu ED/2013/6
    • 4.1. Geplante Änderungen gegenüber IAS 17 und ED/2013/6
    • 4.2. Veröffentlichung und Inkrafttreten des IFRS 16
  • 5. Thesenförmige Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit untersucht die geplante Änderung der Leasingbilanzierung nach IFRS 16 und vergleicht sie mit der bisherigen Regelung nach IAS 17. Ziel ist es, die Entwicklung des neuen Standards nachzuvollziehen und die wichtigsten Änderungen und deren Auswirkungen zu beleuchten.

  • Entwicklung des IFRS 16
  • Vergleich der Bilanzierung nach IAS 17 und IFRS 16
  • Klassifizierung von Leasingverhältnissen
  • Auswirkungen auf die Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung
  • Kritikpunkte an IAS 17 und die Notwendigkeit der Reform

Zusammenfassung der Kapitel

1. Problemstellung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Leasingbilanzierung ein und erläutert die Notwendigkeit einer Reform des bestehenden IAS 17. Es werden die bestehenden Probleme und Unsicherheiten bei der Anwendung von IAS 17 aufgezeigt, die zu einer inkonsistenten Bilanzierung von Leasingverhältnissen führen. Der Fokus liegt auf der Notwendigkeit einer einheitlicheren und transparenteren Bilanzierung, um die Vergleichbarkeit von Unternehmen zu verbessern und die Qualität der Finanzberichterstattung zu steigern.

2. Leasingbilanzierung nach IAS 17: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die bestehenden Regelungen der Leasingbilanzierung gemäß IAS 17. Es werden die Kriterien zur Identifikation von Leasingverhältnissen, die Klassifizierung in Finanzierungs- und Operating-Leasing sowie die Bilanzierung beim Leasingnehmer und Leasinggeber erklärt. Weiterhin werden die Möglichkeiten der Bilanzpolitik im Kontext von IAS 17 diskutiert und die Kritikpunkte des Standards im Hinblick auf die Transparenz und Vergleichbarkeit aufgezeigt. Die Ausführungen beleuchten die Schwächen des bestehenden Systems, die den Bedarf an einem neuen Standard hervorheben.

3. Entwicklung des neuen Standards IFRS 16: Dieses Kapitel verfolgt die Entwicklung des IFRS 16 von den ersten Meilensteinen bis zum Exposure Draft ED/2013/6. Es werden die einzelnen Schritte der Entwicklung des Standards erläutert, und die Änderungen im Vergleich zu IAS 17 werden detailliert dargestellt. Besonderes Augenmerk liegt auf der Klassifizierung von Leasingverhältnissen und der Bilanzierung beim Leasingnehmer und Leasinggeber unter dem neuen Standard. Die Kritikpunkte an dem Exposure Draft werden ebenfalls berücksichtigt.

4. Redeliberations zu ED/2013/6: Dieses Kapitel analysiert die Diskussionen und Überarbeitungen des Exposure Draft ED/2013/6. Die geplanten Änderungen gegenüber IAS 17 und dem ED/2013/6 werden ausführlich erläutert und deren Auswirkungen auf die Bilanzierung von Leasingverhältnissen bewertet. Der Fokus liegt auf der endgültigen Fassung des IFRS 16 und dessen Inkrafttreten. Die Zusammenfassung der Änderungen und deren Begründungen verdeutlicht das Ziel einer umfassenden Reform.

Schlüsselwörter

IFRS 16, IAS 17, Leasingbilanzierung, Finanzierungsleasing, Operating-Leasing, Bilanzpolitik, International Accounting Standards Board (IASB), International Financial Reporting Standards (IFRS), Rechnungswesen, Wirtschaftsprüfung.

Häufig gestellte Fragen zur Seminararbeit: Leasingbilanzierung nach IFRS 16

Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?

Die Seminararbeit untersucht die geplante Änderung der Leasingbilanzierung nach IFRS 16 und vergleicht diese mit der bisherigen Regelung nach IAS 17. Ziel ist es, die Entwicklung des neuen Standards nachzuvollziehen und die wichtigsten Änderungen und deren Auswirkungen zu beleuchten.

Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?

Die Arbeit umfasst die Entwicklung des IFRS 16, einen Vergleich der Bilanzierung nach IAS 17 und IFRS 16, die Klassifizierung von Leasingverhältnissen, die Auswirkungen auf Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung sowie eine kritische Auseinandersetzung mit IAS 17 und der Notwendigkeit der Reform.

Wie ist die Seminararbeit strukturiert?

Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: 1. Problemstellung, 2. Leasingbilanzierung nach IAS 17, 3. Entwicklung des neuen Standards IFRS 16, 4. Redeliberations zu ED/2013/6 und 5. Thesenförmige Zusammenfassung. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt der Leasingbilanzierung, beginnend mit der Problemstellung und der Notwendigkeit einer Reform über die detaillierte Darstellung von IAS 17 und IFRS 16 bis hin zu den Diskussionen und Änderungen während der Entwicklung des IFRS 16.

Was sind die wichtigsten Unterschiede zwischen IAS 17 und IFRS 16?

Die Seminararbeit vergleicht detailliert die Bilanzierung nach IAS 17 und IFRS 16, insbesondere in Bezug auf die Klassifizierung von Leasingverhältnissen und die Bilanzierung beim Leasingnehmer und Leasinggeber. Die wesentlichen Unterschiede und deren Auswirkungen werden ausführlich erläutert.

Welche Kritikpunkte an IAS 17 werden in der Arbeit angesprochen?

Die Arbeit beleuchtet die Kritikpunkte an IAS 17 hinsichtlich der Transparenz und Vergleichbarkeit von Leasingverhältnissen. Diese Kritikpunkte unterstreichen die Notwendigkeit einer Reform und die Vorteile des neuen Standards IFRS 16.

Wie wird die Klassifizierung von Leasingverhältnissen in IAS 17 und IFRS 16 behandelt?

Die Klassifizierung von Leasingverhältnissen (Finanzierungs- vs. Operating-Leasing) nach IAS 17 und IFRS 16 wird detailliert beschrieben und verglichen. Die Kriterien zur Identifikation und die Auswirkungen der unterschiedlichen Klassifizierungen auf die Bilanzierung werden erläutert.

Welche Auswirkungen hat IFRS 16 auf die Bilanz und die Gewinn- und Verlustrechnung?

Die Seminararbeit analysiert die Auswirkungen von IFRS 16 auf die Bilanz und die Gewinn- und Verlustrechnung. Die Änderungen in der Bilanzierung von Leasingverhältnissen und deren Konsequenzen für die Finanzberichterstattung werden detailliert dargestellt.

Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Seminararbeit?

Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: IFRS 16, IAS 17, Leasingbilanzierung, Finanzierungsleasing, Operating-Leasing, Bilanzpolitik, International Accounting Standards Board (IASB), International Financial Reporting Standards (IFRS), Rechnungswesen, Wirtschaftsprüfung.

Wann tritt IFRS 16 in Kraft?

Der genaue Zeitpunkt des Inkrafttretens von IFRS 16 wird in Kapitel 4 der Seminararbeit im Kontext der Diskussionen und Überarbeitungen des Exposure Draft ED/2013/6 erläutert.

Wo finde ich eine Zusammenfassung der Kapitel?

Eine Zusammenfassung jedes Kapitels (Problemstellung, IAS 17, Entwicklung von IFRS 16, Diskussionen zu ED/2013/6) findet sich im Abschnitt "Zusammenfassung der Kapitel" der Seminararbeit.

Excerpt out of 29 pages  - scroll top

Details

Title
Der geplante IFRS 16 „Leases“. Die zukünftige Bilanzierung von Leasingverhältnissen nach IFRS
College
University of Frankfurt (Main)
Course
Seminar
Grade
1,3
Author
Gloria Lechner (Author)
Publication Year
2015
Pages
29
Catalog Number
V322071
ISBN (eBook)
9783668217188
ISBN (Book)
9783668217195
Language
German
Tags
leasing ifrs ias bilanzierung ifrs 16 ias 17 rechnungslegung internationale rechnungslegung international leasinggeber leasingnehmer exposure draft entwicklung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Gloria Lechner (Author), 2015, Der geplante IFRS 16 „Leases“. Die zukünftige Bilanzierung von Leasingverhältnissen nach IFRS, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/322071
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  29  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint