Der positive Einfluss körperlicher Aktivität auf psychologische Konstrukte ist gründlich erforscht. Jünger ist der Forschungszweig, der sich mit der Auswirkung von Krafttraining beschäftigt. Erste Studien konnten zeigen, dass sich bei Untrainierten nach mehrwöchigem Krafttraining die Selbstwirksamkeit in verschiedenen Bereichen erhöhte.
In der vorliegenden Studie wurde untersucht, ob der Effekt auch für die allgemeine Selbstwirksamkeit besteht und Frauen, die Krafttraining betreiben, selbstwirksamer sind als Frauen, die anderen sportlichen Aktivitäten nachgehen. Zudem wurde der Zusammenhang zwischen der Effektivität des Krafttraining und allgemeiner Selbstwirksamkeit untersucht.
Methode. Anhand eines Fragebogens, der psychologische sowie sportbezogene Variablen erfasste, wurden 282 Frauen online und 25 Frauen in einem Heidelberger Fitnessstudio erhoben. Zusätzlich wurden mit der Stichprobe vor Ort Maximalkrafttests durchgeführt.
Ergebnisse. Es konnte gezeigt werden, dass Frauen, die Krafttraining betreiben, eine höhere allgemeine Selbstwirksamkeit haben als die Kontrollgruppe. Die Korrelation zwischen Steigerungen im Krafttraining und der Selbstwirksamkeit wurden nicht signifikant, dafür hingen die subjektive und objektive Kraft positiv mit der Selbstwirksamkeit zusammen.
Schlussfolgerung. Die Befunde weisen auf einen Zusammenhang zwischen Krafttraining und der allgemeinen Selbstwirksamkeit hin, allerdings sollte in längsschnittlichen Studien mit größeren Stichproben die Kausalität untersucht werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theorie
- Krafttraining
- Definition der Kraft
- Eingrenzung von Krafttraining
- Effekte von Krafttraining
- Physische Effekte von Krafttraining
- Psychische Effekte von Krafttraining
- Selbstwirksamkeit
- Selbstwirksamkeit nach Bandura
- Die vier Quellen der Selbstwirksamkeit
- Allgemeine und spezifische Selbstwirksamkeit
- Generalisierung
- Die Beziehung zwischen Krafttraining und Selbstwirksamkeit
- Hypothesen
- Krafttraining
- Methode
- Messinstrumente
- Ablauf
- Datenanalyse
- Ergebnisse
- Stichprobe
- Hypothesengestützte Ergebnisse
- Explorative Ergebnisse
- Diskussion
- Interpretation der Ergebnisse
- Erste Hypothese
- Zweite Hypothese
- Explorative Ergebnisse
- Einschränkungen der Studie
- Schlussfolgerungen, Implikationen und Ausblick
- Interpretation der Ergebnisse
- Literaturverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Krafttraining und allgemeiner Selbstwirksamkeit bei jungen Frauen. Sie befasst sich mit der Frage, ob Frauen, die regelmäßig Krafttraining betreiben, eine höhere allgemeine Selbstwirksamkeit aufweisen als Frauen, die andere sportliche Aktivitäten nachgehen. Darüber hinaus wird der Zusammenhang zwischen der Effektivität des Krafttrainings und allgemeiner Selbstwirksamkeit analysiert.
- Einfluss von Krafttraining auf die allgemeine Selbstwirksamkeit
- Zusammenhang zwischen Krafttrainingseffektivität und Selbstwirksamkeit
- Untersuchung der Rolle von subjektiver und objektiver Kraft
- Bedeutung von Selbstwirksamkeit im Kontext von Sport und Lebensqualität
- Potenzial von Krafttraining zur Steigerung der Selbstwirksamkeit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik des Krafttrainings und seiner Bedeutung für die körperliche und psychische Gesundheit ein. Sie beleuchtet die historische Entwicklung des Krafttrainings und stellt den Forschungsstand zu den psychischen Auswirkungen von Krafttraining dar, insbesondere im Hinblick auf die Selbstwirksamkeit.
Das Theoriekapitel befasst sich mit der Definition von Kraft und Krafttraining, sowie mit den vielfältigen Effekten von Krafttraining auf den Körper und die Psyche. Es behandelt die Theorie der Selbstwirksamkeit nach Bandura und die vier Quellen der Selbstwirksamkeit. Anschließend wird die Beziehung zwischen Krafttraining und Selbstwirksamkeit im Detail beleuchtet.
Das Methodenkapitel beschreibt die verwendeten Messinstrumente, den Ablauf der Studie und die Datenanalyse. Es werden die Stichprobe und die erhobenen Variablen vorgestellt.
Das Ergebniskapitel präsentiert die Ergebnisse der Studie. Es werden die Hypothesengestützten Ergebnisse und die explorativen Ergebnisse der Untersuchung dargestellt.
Die Diskussion interpretiert die Ergebnisse der Studie und setzt sie in den Kontext der bestehenden Literatur. Es werden die Einschränkungen der Studie und die daraus resultierenden Implikationen und Ausblicke beleuchtet.
Schlüsselwörter
Krafttraining, Selbstwirksamkeit, allgemeine Selbstwirksamkeit, junge Frauen, psychische Effekte, körperliche Aktivität, Lebensqualität, Fitness, subjektive Kraft, objektive Kraft, empirische Forschung, psychologische Konstrukte.
- Citar trabajo
- Lisa Marie Steenbock (Autor), 2015, Der Zusammenhang von Krafttraining und allgemeiner Selbstwirksamkeit bei jungen Frauen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/322204