Zu welcher Zeit wurde die „Primer Nueva Corónica y Buen Gobierno“ verfasst? Was beabsichtigt Poma de Ayala mit seiner Chronik? Auf welche Weise tragen die Bilder zur Konservierung andiner Kultur bei? Inwieweit benutzt der Autor die bildliche Darstellung zur kritischen Äußerung gegenüber den Kolonialherren? Die vorliegende Arbeit stellt sich diese Fragen, insbesondere wird die Bedeutung der Bilder innerhalb der Chronik von Poma de Aylala untersucht.
Schon immer kam Bildern bei der Bewahrung geschichtlicher Ereignisse eine besondere Bedeutung zu. Seien es lediglich simple Skizzen an Höhlenwänden, in Stein gehauene Reliefe, Federzeichnungen auf Pergament, Gemälde in Öl oder schließlich photographische Aufnahmen – all diese bildlichen Darstellungen halfen und helfen dabei, sich Vergangenes in Erinnerung zu rufen und sich wortwörtlich ein Bild von zum Teil unvorstellbaren Geschehnissen machen zu können. Wäre es beispielweise dem deutschen Volk nach Ende des Zweiten Weltkrieges gelungen, sich eine auch nur ansatzweise realistische Vorstellung von den Verbrechen der Nationalsozialisten in den Konzentrationslagern zu machen, wenn es nicht die Aufnahmen der Alliierten gegeben hätte? Bis heute haben sie sich Generation für Generation ins Gedächtnis gebrannt und werden wohl auch weiterhin Teil unserer kollektiven Erinnerung bleiben.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. „Primer Nueva Corónica y Buen Gobierno“ von Poma de Ayala
- 2.1 Historische Situierung
- 2.2 Der Autor Poma de Ayala
- 2.3 Inhalte und Anliegen der Chronik
- 3. Die Illustrationen als besondere Form der Repräsentation kultureller Ereignisse
- 3.1 Die Bilder in der Funktion zur Legitimation
- 3.2 Die Bilder zur Konservierung andiner Kultur
- 3.3 Die Bilder zum Ausdruck von Kritik
- 4. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Bedeutung der Illustrationen in Felipe Guamán Poma de Ayalas „Primer Nueva Corónica y Buen Gobierno“. Ziel ist es, die Funktion der Bilder im Kontext der andinen Kultur, der spanischen Kolonisierung und der Kritik an der Kolonialherrschaft zu analysieren. Die Arbeit beleuchtet die historische Situation zur Entstehungszeit der Chronik und den Hintergrund des Autors.
- Die historische Situierung der „Primer Nueva Corónica y Buen Gobierno“
- Die Rolle Poma de Ayalas als Autor und kultureller Mittler
- Die Funktion der Illustrationen als Legitimation des Textes
- Die Konservierung andiner Kultur durch die Bilder
- Die kritische Äußerung gegenüber den Kolonialherren durch die bildliche Darstellung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung betont die historische Bedeutung von Bildern bei der Bewahrung geschichtlicher Ereignisse und führt als herausragendes Beispiel die „Primer Nueva Corónica y Buen Gobierno“ von Felipe Guamán Poma de Ayala ein. Sie stellt die zentralen Forschungsfragen der Arbeit vor, die sich auf die Entstehungszeit, den Autor, die Intentionen der Chronik und die Funktion der Illustrationen beziehen. Das Sprichwort „Ein Bild sagt mehr als tausend Worte“ wird im Kontext der Bedeutung visueller Darstellungen in der Geschichtsschreibung diskutiert. Der Fokus liegt auf der Analyse der Bilder in Poma de Ayalas Werk und deren Bedeutung für das Verständnis der andinen Kultur und der Kolonialzeit.
2. „Primer Nueva Corónica y Buen Gobierno“ von Poma de Ayala: Dieses Kapitel beschreibt die Chronik selbst, ihre Ausmaße (fast 1200 Seiten mit 400 Illustrationen), ihre wahrscheinliche Entstehungszeit (1600-1615) und ihre vielschichtigen Inhalte, die andine Kultur, prähispanische Geschichte und die Eroberung Perus vereinen. Es wird der ursprüngliche Plan Poma de Ayalas geschildert, die Chronik an König Felipe III. zu schicken, und der weitere Weg des Manuskripts bis zu seiner Wiederentdeckung 1908 in Kopenhagen wird nachgezeichnet. Das Kapitel betont den langen Zeitraum, in dem die Chronik unbeachtet blieb, bevor sie 1936 erstmals veröffentlicht wurde, und hebt ihre Bedeutung als einzigartige Quelle für das Verständnis der Kolonialzeit in Peru hervor.
2.1 Historische Situierung: Dieser Abschnitt beschreibt den historischen Kontext der Entstehung der Chronik. Er beginnt mit der Ankunft Pizarros in Cajamarca im Jahr 1532 und der Begegnung mit Atahualpa. Die Beschreibung der Eroberung des Inkareiches und der anschließenden Ausbeutung der indigenen Bevölkerung wird detailliert dargestellt, einschließlich der gewaltsamen Unterwerfung Atahualpas und der Folgen für die andine Kultur. Der „traumatismo de la Conquista“ wird als psychologisches Trauma der Eroberung beschrieben, das den Verlust der traditionellen Bräuche und die Erinnerung an eine verlorene Zivilisation nach sich zog. Der Abschnitt legt den Grundstein für das Verständnis der Motivationen Poma de Ayalas, seine Chronik zu verfassen.
2.2 Der Autor Poma de Ayala: Dieses Kapitel skizziert die Biografie Poma de Ayalas anhand seiner autobiografischen Angaben und zeitgenössischer Dokumente. Es konzentriert sich auf seine soziale Herkunft, seine Position als kultureller Mittler und die begrenzten Informationen, die er über die prähispanische Kultur besaß, da er erst nach der Eroberung geboren wurde. Die Angaben zu seinem Lebenslauf sind knapp gehalten, da sie nur aus fragmentarischen Informationen rekonstruiert werden können. Der Fokus liegt auf seiner Rolle als Chronist und der Bedeutung seines Werkes im Kontext der andinen Geschichte.
Schlüsselwörter
Primer Nueva Corónica y Buen Gobierno, Felipe Guamán Poma de Ayala, Andine Kultur, Spanische Kolonialisierung, Illustrationen, Bildsprache, Kritik, Kolonialherrschaft, Geschichte Perus, Identität, Kulturelle Repräsentation.
Häufig gestellte Fragen zu „Primer Nueva Corónica y Buen Gobierno“ von Felipe Guamán Poma de Ayala
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Bedeutung der Illustrationen in Felipe Guamán Poma de Ayalas „Primer Nueva Corónica y Buen Gobierno“. Sie untersucht die Funktion der Bilder im Kontext der andinen Kultur, der spanischen Kolonisierung und der Kritik an der Kolonialherrschaft. Die Arbeit beleuchtet die historische Situation zur Entstehungszeit der Chronik und den Hintergrund des Autors. Sie beinhaltet eine Einleitung, eine detaillierte Beschreibung der Chronik selbst, eine Analyse der Illustrationen hinsichtlich ihrer Funktion als Legitimation, Konservierung andiner Kultur und Kritik an der Kolonialherrschaft, sowie eine Zusammenfassung.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die historische Situierung der „Primer Nueva Corónica y Buen Gobierno“, die Rolle Poma de Ayalas als Autor und kultureller Mittler, die Funktion der Illustrationen als Legitimation des Textes, die Konservierung andiner Kultur durch die Bilder und die kritische Äußerung gegenüber den Kolonialherren durch die bildliche Darstellung. Im Kern geht es um die Bedeutung visueller Darstellungen in der Geschichtsschreibung und deren Analyse im Kontext der andinen Kultur und der Kolonialzeit.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel über die „Primer Nueva Corónica y Buen Gobierno“ von Poma de Ayala (inkl. Unterkapitel zur historischen Situierung und zum Autor), ein Kapitel über die Illustrationen als besondere Form der Repräsentation kultureller Ereignisse und eine Zusammenfassung. Jedes Kapitel bietet eine detaillierte Analyse der jeweiligen Aspekte.
Wer war Felipe Guamán Poma de Ayala?
Die Arbeit skizziert die Biografie Poma de Ayalas anhand seiner autobiografischen Angaben und zeitgenössischer Dokumente. Es wird seine soziale Herkunft, seine Position als kultureller Mittler und die begrenzten Informationen, die er über die prähispanische Kultur besaß (da er erst nach der Eroberung geboren wurde), beleuchtet. Der Fokus liegt auf seiner Rolle als Chronist und der Bedeutung seines Werkes im Kontext der andinen Geschichte.
Welche Bedeutung haben die Illustrationen in der „Primer Nueva Corónica y Buen Gobierno“?
Die Illustrationen werden als zentrale Untersuchungsgegenstände betrachtet. Die Arbeit analysiert ihre Funktion in verschiedenen Kontexten: als Legitimation des Textes, als Mittel zur Konservierung andiner Kultur und als Ausdruck von Kritik an der spanischen Kolonialherrschaft. Die Bilder werden nicht nur als Illustrationen, sondern als eigenständige Träger von Bedeutung und Informationen gesehen.
Was ist die historische Bedeutung der „Primer Nueva Corónica y Buen Gobierno“?
Die „Primer Nueva Corónica y Buen Gobierno“ wird als einzigartige Quelle für das Verständnis der Kolonialzeit in Peru hervorgehoben. Ihre Bedeutung liegt in der Kombination aus Text und Bildern, die ein umfassendes Bild der andinen Kultur, der prähispanischen Geschichte und der Eroberung Perus vermitteln. Die Arbeit betont den langen Zeitraum, in dem die Chronik unbeachtet blieb, bevor sie entdeckt und veröffentlicht wurde.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Primer Nueva Corónica y Buen Gobierno, Felipe Guamán Poma de Ayala, Andine Kultur, Spanische Kolonialisierung, Illustrationen, Bildsprache, Kritik, Kolonialherrschaft, Geschichte Perus, Identität, Kulturelle Repräsentation.
- Citar trabajo
- Franziska Kober (Autor), 2012, „Primer Nueva Corónica y Buen Gobierno“ von Poma de Ayala. Zur Bedeutung der Bilder innerhalb der Chronik, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/322212