Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filosofía - Filosofía del siglo XX

Der Technikbegriff in der Lebensphilosophie. Technisch-philosophische Positionen im Spannungsfeld zwischen Mythos und Moderne

Título: Der Technikbegriff in der Lebensphilosophie. Technisch-philosophische Positionen im Spannungsfeld zwischen Mythos und Moderne

Trabajo de Seminario , 2016 , 43 Páginas , Calificación: 1

Autor:in: Christian Zwickl-Bernhard (Autor)

Filosofía - Filosofía del siglo XX
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Der gegenständlichen Arbeit liegen im Wesentlichen zwei Gedanken zu Grunde.

Erstens soll gezeigt werden, dass obwohl die Methoden als auch die Grundlagen der Technik rein rational sind (die Wissenschaften, technische Verfahren, Planungen, technische Objekt, Ziele, etc.), sich nicht-rationale Elemente, wie die Intuition oder der Mythos zum Verständnis der Technik durchaus sehr gut eignen.

Und zweitens liegt die Grundintention der Arbeit darin zu zeigen, dass die drei diskutierten technisch-philosophischen Positionen von Ortega Y Gasset, Theodor Lessing sowie Oswald Spengler zahlreiche auch heute noch aktuelle Aspekte aufgezeigt haben bzw. beinhalten.

Die Diskussion wird anhand von acht definierten zentralen Fragestellungen der Technikphilosophie geführt. Es zeigt sich, dass die genannten Philosophen zu allen zentralen modernen Fragestellungen der Technikphilosophie auch heute noch als aktuell zu bezeichnende Positionen vertreten und dass der Mythos diese Zugänge durchaus sinnvoll ergänzt bzw. ergänzen kann.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Die Technik in der Lebensphilosophie
    • Technik und Leben
    • Der Begriff der Technik
  • Acht zentrale Fragestellungen der Technikphilosophie
  • Der Mythos von Prometheus und Epimetheus
  • Die Technik in der Lebensphilosophie
    • Der Begriff der Technik bei Theodor Lessing
    • Der Begriff der Technik bei Ortega Y Gasset
    • Der Begriff der Technik bei Oswald Spengler
  • Der Mythos als möglicher Zugang zur Wirklichkeit
    • Die Arbeit am Mythos
    • Der prometheische Mythos und die Technik in der Lebensphilosophie
    • Der Mythos als Pate in der Technikphilosophie von Oswald Spengler
  • Die Frage nach der Aktualität technisch-philosophischer Positionen der Lebensphilosophie

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit den technisch-philosophischen Positionen von Theodor Lessing, Ortega Y Gasset sowie Oswald Spengler im Spannungsfeld zwischen Mythos und Moderne. Dabei werden die jeweiligen Positionen analysiert, miteinander verglichen und im Kontext der Lebensphilosophie bewertet. Der Fokus liegt auf der Frage, welche Aktualität die technisch-philosophischen Überlegungen dieser Denker in der heutigen Zeit besitzen.

  • Der Einfluss des Mythos von Prometheus auf die Technikphilosophie
  • Die Rolle der Technik in der Lebenswelt des Menschen
  • Die Frage nach dem Wesen der Technik und ihrer Abgrenzung von der Natur
  • Die Auswirkungen der Technik auf Gesellschaft und Kultur
  • Die Bewertung der Folgen der Technik und ihre ethischen Implikationen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Das erste Kapitel führt in die Thematik der Technik in der Lebensphilosophie ein und beleuchtet den Begriff der Technik im Kontext des Lebens. Dabei werden auch die Herausforderungen für die Technikphilosophie aufgezeigt.
  • Kapitel zwei definiert acht zentrale Fragestellungen der Technikphilosophie, die als Grundlage für den Vergleich der drei diskutierten Denker dienen.
  • Kapitel drei analysiert den Mythos von Prometheus und Epimetheus und dessen Bedeutung für die technisch-philosophische Reflexion.
  • In den Kapiteln vier und fünf werden die technisch-philosophischen Positionen von Theodor Lessing, Ortega Y Gasset und Oswald Spengler im Detail dargestellt. Dabei wird auf den jeweiligen Technikbegriff, die Rolle der Technik in der Lebenswelt und die Bewertung der Folgen der Technik eingegangen.
  • Kapitel sechs beschäftigt sich mit der Frage nach der Aktualität technisch-philosophischer Positionen der Lebensphilosophie im Kontext der heutigen Zeit.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Begriffen Technik, Mythos, Lebensphilosophie, Prometheus, Epimetheus, Theodor Lessing, Ortega Y Gasset, Oswald Spengler, Geschichte, Kultur, Moderne, Gesellschaft, Fortschritt, und Anthropologie.

Final del extracto de 43 páginas  - subir

Detalles

Título
Der Technikbegriff in der Lebensphilosophie. Technisch-philosophische Positionen im Spannungsfeld zwischen Mythos und Moderne
Universidad
University of Vienna  (Philosophie)
Curso
Seminar zur Lebensphilosophie
Calificación
1
Autor
Christian Zwickl-Bernhard (Autor)
Año de publicación
2016
Páginas
43
No. de catálogo
V322379
ISBN (Ebook)
9783668216723
ISBN (Libro)
9783668216730
Idioma
Alemán
Etiqueta
Technikphilosophie Technikbegriff
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Christian Zwickl-Bernhard (Autor), 2016, Der Technikbegriff in der Lebensphilosophie. Technisch-philosophische Positionen im Spannungsfeld zwischen Mythos und Moderne, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/322379
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  43  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint