Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Linguistics

Linguistische Diskursanalyse der Düsseldorfer Schule. Analyse ausgewählter Begriffe

Title: Linguistische Diskursanalyse der Düsseldorfer Schule. Analyse ausgewählter Begriffe

Term Paper (Advanced seminar) , 2011 , 21 Pages , Grade: 2,5

Autor:in: Anonym (Author)

German Studies - Linguistics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der 25 Seitigen Hausarbeit wird die Düsseldorfer Schule vorgestellt und diese anhand verschiedener Begriffe angewandt.

Die Düsseldorfer Schule oder der Düsseldorfer Ansatz ist eine Forschungsrichtung in der Diskursanalyse. Sie wurde an der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf von Martin Wengeler und Georg Stötzl gegründet. Das Forschungsfeld richtet sich an sprachbezogene Probleme, welche die Gesellschaft und die Öffentlichkeit als problematisch oder konfliktträchtig empfindet. Als Beispiele wären hier die Atomenergie-Diskussion und die Rüstungsdebatten zu nennen.

Ein weiteres Ziel ist die Aufklärung, was ein Begriff wie Umweltschutz oder Gastarbeiter wirklich aussagt. Die Entwicklung der Bedeutung und auch bestimmte Perspektiven auf Gegenstände werden hinterfragt. Somit setzt sich die Düsseldorfer Schule als Ziel, die jüngere Vergangenheit sprachlich kommunikativ aufzuklären und ein relevanter Zweig der Linguistik für die Gesellschaft und die Öffentlichkeit zu werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Entwicklung der „Düsseldorfer Schule”
    • Arbeitsmethoden der Düsseldorfer Schule
  • Beispiel: Diskurshistorisches Wörterbuch
  • Das Vokabular der Atomenergiedebatte
    • Beeinflussung des Vokabulars durch die Populärliteratur
    • Die Entwicklung des Vokabulars aus der Fachsprache
  • Das Wort Atom
  • Entstehung des Wortes Reaktor
  • Vokabular des Atomgegner und das der Atombefürworter
  • Diskurs anhand der Wörter Restrisiko und GAU

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Düsseldorfer Schule, eine Forschungsrichtung in der Diskursanalyse, konzentriert sich auf die sprachliche Analyse von gesellschaftlichen und öffentlichen Problemen. Die Zielsetzung liegt darin, die jüngere Vergangenheit sprachlich kommunikativ aufzuarbeiten und die Bedeutung von Begriffen in der Gesellschaft und Öffentlichkeit zu untersuchen.

  • Sprachliche Analyse von gesellschaftlichen Problemen und Konflikten
  • Untersuchung des Wandels von Begriffen im Zeitverlauf
  • Rekonstruktion der sprachlichen Geschichte in Bezug auf gesellschaftliche Entwicklungen
  • Analyse von Sprachgebrauch und Sprachstrategien in öffentlichen Diskussionen
  • Bedeutung von Diskursen für die öffentliche Meinungsbildung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt den Diskursbegriff und die Düsseldorfer Schule vor, die sich mit sprachlichen Problemen und Konflikten in der Gesellschaft auseinandersetzt.
  • Die Entwicklung der „Düsseldorfer Schule”: Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung der Düsseldorfer Schule, ihre Forschungsmethoden und die Entwicklung des Diskursbegriffs in der Linguistik.
  • Beispiel: Diskurshistorisches Wörterbuch: Das Kapitel zeigt ein Beispiel für die Anwendung der Düsseldorfer Methoden anhand eines Diskurshistorischen Wörterbuchs.
  • Das Vokabular der Atomenergiedebatte: Dieses Kapitel analysiert das Vokabular der Atomenergiedebatte und seine Entwicklung im Kontext von Populärliteratur und Fachsprache.
  • Das Wort Atom: Das Kapitel untersucht die Entstehung und Entwicklung des Wortes Atom in der öffentlichen Diskussion.
  • Entstehung des Wortes Reaktor: Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung des Wortes Reaktor und seinen sprachlichen Kontext.
  • Vokabular des Atomgegner und das der Atombefürworter: Das Kapitel analysiert die unterschiedlichen Vokabulare von Atomgegnern und Atombefürwortern.
  • Diskurs anhand der Wörter Restrisiko und GAU: Dieses Kapitel untersucht den Diskurs rund um die Wörter Restrisiko und GAU in der Atomenergiedebatte.

Schlüsselwörter

Die Düsseldorfer Schule befasst sich mit zentralen Themen und Begriffen der Diskursanalyse, wie Sprachgeschichte, Diskursbegriff, Sprachwandel, Textkorpora, öffentliche Diskussionen, Sprachstrategien, und Vokabularanalysen. Die Forschung liegt im Bereich der Linguistik und beschäftigt sich mit der Analyse von gesellschaftlichen Problemen und Konflikten unter besonderer Berücksichtigung der sprachlichen Dimension.

Excerpt out of 21 pages  - scroll top

Details

Title
Linguistische Diskursanalyse der Düsseldorfer Schule. Analyse ausgewählter Begriffe
College
University of Marburg  (Sprachatlas)
Course
Linguistische Diskursanalyse
Grade
2,5
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2011
Pages
21
Catalog Number
V322414
ISBN (eBook)
9783668216037
ISBN (Book)
9783668216044
Language
German
Tags
linguistische diskursanalyse düsseldorfer schule analyse begriffe
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2011, Linguistische Diskursanalyse der Düsseldorfer Schule. Analyse ausgewählter Begriffe, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/322414
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint