Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Controlle de gestion

Unternehmensbewertung nach dem DCF-Verfahren. Ein Kurzüberblick

Titre: Unternehmensbewertung nach dem DCF-Verfahren. Ein Kurzüberblick

Dossier / Travail , 2015 , 16 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Daniel Fischer (Auteur)

Gestion d'entreprise - Controlle de gestion
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Beinahe täglich werden Unternehmensbewertungen durchgeführt. Für den Fortbestand und den nachhaltigen Erfolg einer Unternehmung ist es vor allen aufgrund vergangener Wirtschaftskrisen essenziell, die aktuelle Geschäftslage genau zu analysieren und deren Entwicklung zukunftsorientiert an den Wünschen der Shareholder auszurichten. Eine wichtige Information für den Shareholder liefert unter anderem der bestimmbare Wert einer Unternehmung, welcher im Verlauf der Arbeit anhand der verschiedenen DCF-Verfahren diskutiert wird.

Ziel der Arbeit ist es, dem Leser die komplexe Thematik schrittweise und vereinfacht darzustellen. Am Ende der Arbeit wird in einer Praxisreflektion aufgezeigt, wie der Unternehmenswert der LANXESS AG mit Hilfe einer DCF-Methode (WACC-Ansatz) bestimmt werden kann und welche Probleme sich durch die Anwendung eines solchen Ansatzes ergeben.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1 Problemstellung und Zielsetzung
    • 1.2 Gang der Arbeit
  • 2. DCF-Verfahren
    • 2.1 Basiselement Cash-Flow
    • 2.2 Basiselement Kapitalkosten
    • 2.3 Konzeption
      • 2.3.1 Bruttoverfahren (Entity Approach)
        • 2.3.1.1 WACC-Ansatz
        • 2.3.1.2 APV-Ansatz
      • 2.3.2 Nettoverfahren (Equity Approach)
  • 3. Praxisreflektion
    • 3.1 Berechnung des FCF
    • 3.2 Kapitalkosten und Wachstum
    • 3.3 Unternehmenswert der LANXESS AG
  • 4. Kritische Würdigung und Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit verfolgt das Ziel, das Discounted Cashflow-Verfahren (DCF) zur Unternehmensbewertung verständlich zu erläutern und seine Anwendung anhand der LANXESS AG zu demonstrieren. Dabei werden die Herausforderungen und Komplexitäten des Verfahrens hervorgehoben.

  • Das DCF-Verfahren als Methode zur Unternehmensbewertung
  • Die Bestimmung des Free Cashflows (FCF) als Grundlage der Bewertung
  • Die Ermittlung der Kapitalkosten (WACC)
  • Anwendung des WACC-Ansatzes zur Unternehmensbewertung
  • Herausforderungen und Limitationen des DCF-Verfahrens

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Unternehmensbewertung ein und betont deren Bedeutung für den langfristigen Erfolg. Sie hebt die scheinbare Einfachheit des Konzepts im Vergleich zur komplexen Realität hervor und benennt die Notwendigkeit fundierter betriebswirtschaftlicher Kenntnisse. Das Ziel der Arbeit ist die vereinfachte Darstellung des DCF-Verfahrens und dessen Anwendung auf die LANXESS AG.

2. DCF-Verfahren: Dieses Kapitel beschreibt das DCF-Verfahren detailliert. Es erklärt die Basiselemente Cashflow und Kapitalkosten, bevor es auf unterschiedliche Konzepte wie das Bruttoverfahren (Entity Approach) mit WACC- und APV-Ansatz und das Nettoverfahren (Equity Approach) eingeht. Es legt den theoretischen Grundstein für die praktische Anwendung im folgenden Kapitel.

3. Praxisreflektion: Hier wird das im vorherigen Kapitel erläuterte DCF-Verfahren praktisch angewendet. Es wird beispielhaft die Berechnung des Free Cashflows (FCF) für die LANXESS AG demonstriert, die Ermittlung der Kapitalkosten und des Unternehmenswertes diskutiert. Dieser Teil zeigt die Herausforderungen und potenziellen Probleme bei der konkreten Umsetzung des DCF-Verfahrens auf.

Schlüsselwörter

Unternehmensbewertung, DCF-Verfahren, WACC, APV, Free Cashflow (FCF), Kapitalkosten, LANXESS AG, Entity Approach, Equity Approach, Present Value.

Häufig gestellte Fragen zum Dokument: Unternehmensbewertung mit dem Discounted Cashflow-Verfahren (DCF)

Was ist der Hauptgegenstand dieses Dokuments?

Das Dokument erläutert das Discounted Cashflow-Verfahren (DCF) zur Unternehmensbewertung und demonstriert seine Anwendung anhand der LANXESS AG. Es behandelt die theoretischen Grundlagen, die praktischen Herausforderungen und die Interpretation der Ergebnisse.

Welche Themen werden im Dokument behandelt?

Das Dokument umfasst die Einleitung, eine detaillierte Beschreibung des DCF-Verfahrens (inkl. Brutto- und Nettoverfahren, WACC- und APV-Ansatz), eine Praxisreflektion mit Beispielberechnung für die LANXESS AG, sowie eine kritische Würdigung und ein Fazit. Es werden die Basiselemente Cashflow und Kapitalkosten ausführlich erklärt.

Wie ist das Dokument strukturiert?

Das Dokument ist in vier Kapitel gegliedert: Einleitung, DCF-Verfahren (inkl. theoretischer Grundlagen), Praxisreflektion (Anwendung auf die LANXESS AG) und kritische Würdigung/Fazit. Es enthält ausserdem ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, eine Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter.

Welche Verfahren der Unternehmensbewertung werden im Detail erklärt?

Das Dokument konzentriert sich auf das Discounted Cashflow-Verfahren (DCF). Innerhalb des DCF-Verfahrens werden das Bruttoverfahren (Entity Approach) mit WACC- und APV-Ansatz und das Nettoverfahren (Equity Approach) detailliert beschrieben.

Welche Rolle spielt die LANXESS AG in diesem Dokument?

Die LANXESS AG dient als Fallbeispiel für die praktische Anwendung des DCF-Verfahrens. Die Berechnung des Free Cashflows (FCF), die Ermittlung der Kapitalkosten und die Bestimmung des Unternehmenswertes werden anhand dieses Unternehmens demonstriert.

Welche Schlüsselbegriffe sind für das Verständnis des Dokuments wichtig?

Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Unternehmensbewertung, DCF-Verfahren, WACC, APV, Free Cashflow (FCF), Kapitalkosten, LANXESS AG, Entity Approach, Equity Approach und Present Value.

Welche Herausforderungen und Limitationen des DCF-Verfahrens werden angesprochen?

Das Dokument hebt die Herausforderungen und Komplexitäten des DCF-Verfahrens hervor, die sich insbesondere bei der Bestimmung des Free Cashflows und der Kapitalkosten zeigen. Es diskutiert auch potenzielle Probleme bei der konkreten Umsetzung.

Für wen ist dieses Dokument geeignet?

Dieses Dokument richtet sich an Personen, die sich mit der Unternehmensbewertung auseinandersetzen und das DCF-Verfahren verstehen und anwenden möchten. Es erfordert grundlegende betriebswirtschaftliche Kenntnisse.

Fin de l'extrait de 16 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Unternehmensbewertung nach dem DCF-Verfahren. Ein Kurzüberblick
Université
University of Applied Sciences Essen
Note
2,0
Auteur
Daniel Fischer (Auteur)
Année de publication
2015
Pages
16
N° de catalogue
V322462
ISBN (ebook)
9783668217782
ISBN (Livre)
9783668217799
Langue
allemand
mots-clé
DCF-Verfahren Unternehmensbewertung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Daniel Fischer (Auteur), 2015, Unternehmensbewertung nach dem DCF-Verfahren. Ein Kurzüberblick, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/322462
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint