Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics - Sport, Sport Pedagogy

„Eine Schule für alle?“ Chancen und Grenzen in einem inklusiven, kompetenzorientierten Sportunterricht. Sichtweisen von Lehrkräften

Title: „Eine Schule für alle?“ Chancen und Grenzen in einem inklusiven, kompetenzorientierten Sportunterricht. Sichtweisen von Lehrkräften

Bachelor Thesis , 2014 , 54 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Sophia König (Author)

Didactics - Sport, Sport Pedagogy
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der vorliegenden Arbeit wird der inklusive, kompetenzorientierte Sportunterricht unter Berücksichtigung der starken Heterogenität im Klassengefüge näher beleuchtet. Dabei werden speziell die Sichtweisen von Lehrpersonen an zwei unterschiedlichen Grundschulen in Niedersachsen herausgearbeitet. Ziel dieser Arbeit ist es, die Chancen und Grenzen einer inklusiven, kompetenzorientierten Pädagogik im Schulsportunterricht herauszuarbeiten, um dabei mögliche Lösungsvorschläge und Perspektiven zu finden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Kurzfassung
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Vorwort
  • 1 Einleitung
  • 2 Inklusion als Menschenrecht: Was bedeutet Inklusion im Schulbezug und wie wird es umgesetzt?
    • 2.1 Inklusion - eine allgemeine Definition
    • 2.2 Politische und rechtliche Grundlagen: Anforderungen der UN-Behindertenrechtskonvention und der Artikel 24
    • 2.3 Die Umsetzung im Bundesland Niedersachsen
  • 3 Sport als Antriebsmaschine für erfolgreiche, kompetenzorientierte Inklusion im Sportunterricht?
    • 3.1 Kompetenzorientierung im Sportunterricht?
    • 3.2 Die Vielfalt des inklusiven Sportunterrichts nutzen
      • 3.2.1 Umgang mit heterogenen Lerngruppen
      • 3.2.2 Unmittelbarkeit
      • 3.2.3 Gemeinsames Handeln
    • 3.3 Gelingt es immer...? Problematiken des inklusiven Sportunterrichts
      • 3.3.1 Körperliche Exponiertheit
      • 3.3.2 Direkte Interaktion
  • 4 Möglichkeiten eines inklusiven Sportunterrichts – Ergebnisse einer Befragung von SportlehrerInnen in X. und Y. zu Chancen, Herausforderungen und Notwendigkeiten
    • 4.1 Fragestellungen der Untersuchung
    • 4.2 Methodisches Vorgehen
      • 4.2.1 Datenerhebung
      • 4.2.2 Datenauswertung
    • 4.3 Ergebnisse
  • 5 Was bleibt zu tun? - Notwendige Handlungsempfehlungen als Bausteine zur Gestaltung von inklusivem, kompetenzorientiertem Sportunterricht
    • 5.1 Und jetzt alle zusammen: Lehrende im Multipädagogensystem
    • 5.2 Inklusives Kerncurriculum
    • 5.3 Schaffung gemeinsamer Lernsituationen in differenzierten Lernarrangements im Sportunterricht
  • 6 „Inklusion beginnt im Kopf\" - ein Fazit
  • Anhang
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Bachelorarbeit befasst sich mit der Thematik des inklusiven, kompetenzorientierten Sportunterrichts unter Berücksichtigung der Heterogenität in Klassengefügen. Dabei werden die Sichtweisen von Lehrkräften an zwei Grundschulen in Niedersachsen analysiert. Das Ziel der Arbeit ist es, die Chancen und Grenzen einer inklusiven, kompetenzorientierten Pädagogik im Schulsportunterricht aufzuzeigen und mögliche Lösungsvorschläge und Perspektiven zu entwickeln.

  • Inklusion als Menschenrecht im Schulbezug
  • Kompetenzorientierung im Sportunterricht
  • Herausforderungen und Chancen des inklusiven Sportunterrichts
  • Notwendige Handlungsempfehlungen für inklusive, kompetenzorientierte Sportunterricht
  • Die Rolle von Lehrkräften im Multipädagogensystem

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den aktuellen Stand der Forschung zum Thema Inklusion im Sportunterricht beleuchtet. Im zweiten Kapitel werden die grundlegenden Definitionen und Konzepte von Inklusion erläutert, wobei die politische und rechtliche Grundlage durch die UN-Behindertenrechtskonvention und den Artikel 24 im Fokus stehen. Die Umsetzung dieser Konzepte im Bundesland Niedersachsen wird ebenfalls behandelt. Kapitel 3 beschäftigt sich mit dem Potenzial des Sports als Antriebsmaschine für eine erfolgreiche, kompetenzorientierte Inklusion. Dabei werden die Bedeutung der Kompetenzorientierung im Sportunterricht und die Herausforderungen im Umgang mit heterogenen Lerngruppen beleuchtet. Kapitel 4 präsentiert die Ergebnisse einer Befragung von SportlehrerInnen in X. und Y., die Einblicke in die Chancen, Herausforderungen und Notwendigkeiten des inklusiven Sportunterrichts liefern. Schließlich werden im fünften Kapitel Handlungsempfehlungen für die Gestaltung von inklusivem, kompetenzorientiertem Sportunterricht gegeben, wobei die Rolle der Lehrenden im Multipädagogensystem und die Bedeutung eines inklusiven Kerncurriculums hervorgehoben werden.

Schlüsselwörter

Inklusion, Sportunterricht, Kompetenzorientierung, Heterogenität, Lerngruppen, Chancen, Herausforderungen, Handlungsempfehlungen, Multipädagogensystem, Kerncurriculum, UN-Behindertenrechtskonvention, Artikel 24.

Excerpt out of 54 pages  - scroll top

Details

Title
„Eine Schule für alle?“ Chancen und Grenzen in einem inklusiven, kompetenzorientierten Sportunterricht. Sichtweisen von Lehrkräften
College
University of Hildesheim  (Sportwissenschaft)
Grade
1,0
Author
Sophia König (Author)
Publication Year
2014
Pages
54
Catalog Number
V322670
ISBN (eBook)
9783668241510
ISBN (Book)
9783668241527
Language
German
Tags
eine schule chancen grenzen sportunterricht sichtweisen lehrkräften
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sophia König (Author), 2014, „Eine Schule für alle?“ Chancen und Grenzen in einem inklusiven, kompetenzorientierten Sportunterricht. Sichtweisen von Lehrkräften, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/322670
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  54  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint