Ziel der vorliegenden Praxisarbeit ist es, die gegenwärtige Nutzung, Möglichkeiten und Grenzen ausgewählter Marketinginstrumente eines Unternehmens kritisch zu veranschaulichen.
Um die Thematik zu verstehen, wird zunächst auf die Marketinggeschichte eingegangen. Des Weiteren werden die verschiedenen Marketinginstrumente aufgezeigt und genau definiert.
Das Restaurant (Name), mit Standort in (Standort) dient hierbei als Praxisbeispiel, um den Marketingmix zu verdeutlichen. Allerdings liegt in diesem Unternehmen, auf Grund des Konzepts, kein präzises Marketing vor. Deshalb werden Lösungsvorschläge aufgezeigt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Marketing
- 2.1 Marketing Geschichte
- 2.2 Marketing heute
- 3 Marketing Instrumente
- 3.1 Produktpolitik
- 3.1.1 Produktqualität
- 3.1.2 Produktdifferenzierung
- 3.1.3 Produktimage
- 3.1.4 Kundendienst
- 3.2 Preispolitik
- 3.2.1 Instrumente der Preispolitik
- 3.2.2 Ansatzpunkte der Preisbestimmung
- 3.3 Kommunikationspolitik
- 3.3.1 (Media-) Werbung
- 3.3.2 Verkaufsförderung
- 3.3.3 Öffentlichkeitsarbeit
- 3.3.4 Persönlicher Verkauf
- 3.4 Distributionspolitik
- 3.5 Möglichkeiten und Grenzen von Marketinginstrumenten
- 3.1 Produktpolitik
- 4 Analyse von Ölhans
- 4.1 Kurzpräsentation des Konzepts
- 4.2 Lösungsvorschläge
- 5 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Praxisarbeit untersucht die Anwendung, Möglichkeiten und Grenzen ausgewählter Marketinginstrumente anhand eines Unternehmensbeispiels. Zunächst wird ein historischer Überblick über das Marketing gegeben, gefolgt von einer detaillierten Erläuterung verschiedener Marketinginstrumente. Das Restaurant Ölhans dient als Fallstudie, um den Marketingmix zu illustrieren und Lösungsansätze für die bestehende Marketinglage aufzuzeigen.
- Entwicklung und Wandel des Marketingverständnisses im Laufe der Zeit
- Detaillierte Beschreibung und Analyse verschiedener Marketinginstrumente (Produkt-, Preis-, Kommunikations- und Distributionspolitik)
- Anwendung des Marketingmix am Beispiel des Restaurants Ölhans
- Identifizierung von Stärken und Schwächen des bestehenden Marketingansatzes von Ölhans
- Entwicklung von konkreten Lösungsvorschlägen zur Verbesserung der Marketingstrategie von Ölhans
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung beschreibt das Ziel der Arbeit, welches darin besteht, die Nutzung, Möglichkeiten und Grenzen von Marketinginstrumenten kritisch zu beleuchten. Es wird ein Überblick über den Aufbau der Arbeit gegeben, der die historische Entwicklung des Marketings, die Definition und Erklärung verschiedener Marketinginstrumente sowie eine Fallstudie des Restaurants Ölhans umfasst. Der Fokus liegt auf der Analyse des Marketingmix von Ölhans und der Entwicklung von Verbesserungsvorschlägen.
2 Marketing: Dieses Kapitel definiert den Begriff Marketing und betont seine Bedeutung für Unternehmen in einem wettbewerbsintensiven Umfeld. Es wird die stetige Weiterentwicklung des Marketingverständnisses hervorgehoben, von einem einfachen Verkaufsverständnis hin zu einem komplexeren, kundenorientierten Ansatz, der sich an den sich ändernden Marktbedingungen und dem Konsumverhalten orientiert.
2.1 Marketing Geschichte: Die Geschichte des Marketings wird von seinen Anfängen bis zur Gegenwart nachgezeichnet, wobei die Entwicklung vom Verkaufs- zum Käufermarkt und die zunehmende Bedeutung von Kundenorientierung und strategischen Wettbewerbsvorteilen im Fokus stehen. Die Kapitel zeigt auf, wie sich der Marketingbegriff im Laufe der Zeit erweitert hat und wie sich die Marketingpraktiken an die jeweiligen Marktbedingungen angepasst haben. Die Herausforderungen durch zunehmende Konkurrenz und die Bedeutung von Umfeldbedingungen werden ebenfalls beleuchtet.
2.2 Marketing heute: Dieses Kapitel behandelt die aktuelle Marketinglandschaft, geprägt von den Möglichkeiten und Herausforderungen durch digitale Technologien und soziale Netzwerke. Es wird die zunehmende Machtposition der Konsumenten durch den Zugang zu Informationen und neue Kommunikationswege hervorgehoben.
3 Marketing Instrumente: Dieses Kapitel erläutert den Marketingmix (4 Ps: Product, Price, Promotion, Place) als Systematisierung der Marketinginstrumente. Es wird die Bedeutung einer optimalen Kombination dieser Instrumente für den Unternehmenserfolg betont und bildet die Grundlage für die spätere Analyse des Restaurants Ölhans.
3.1 Produktpolitik: Das Kapitel beschreibt die Maßnahmen zur Steigerung der Wettbewerbsposition durch attraktive Produkte. Es werden verschiedene Produktbegriffe (substanziell, erweitert, generisch) erklärt und die Bedeutung der Nutzermaximierung für den Kunden im wettbewerbsorientierten Markt hervorgehoben.
4 Analyse von Ölhans: Dieses Kapitel präsentiert eine Fallstudie des Restaurants Ölhans, die den Marketingmix des Unternehmens analysiert. Es wird gezeigt, dass aufgrund des Konzepts von Ölhans ein präzises Marketing fehlt, und deshalb werden Lösungsvorschläge erarbeitet. Die Kurzpräsentation des Konzepts dient als Grundlage für die anschließende Analyse und die Entwicklung von Lösungsvorschlägen.
Schlüsselwörter
Marketing, Marketinginstrumente, Marketingmix, Produktpolitik, Preispolitik, Kommunikationspolitik, Distributionspolitik, Wettbewerbsvorteil, Kundenorientierung, Käufermarkt, Fallstudie, Ölhans, Lösungsvorschläge, Marketinggeschichte.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Praxisarbeit: Marketinganalyse des Restaurants Ölhans
Was ist der Gegenstand dieser Praxisarbeit?
Diese Praxisarbeit analysiert die Anwendung, Möglichkeiten und Grenzen von Marketinginstrumenten am Beispiel des Restaurants Ölhans. Sie untersucht den Marketingmix des Restaurants und entwickelt Lösungsvorschläge zur Verbesserung seiner Marketingstrategie.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit umfasst einen historischen Überblick über das Marketing, eine detaillierte Erläuterung verschiedener Marketinginstrumente (Produkt-, Preis-, Kommunikations- und Distributionspolitik) und eine Fallstudie des Restaurants Ölhans. Es werden die Entwicklung und der Wandel des Marketingverständnisses, die Analyse des Marketingmix von Ölhans, die Identifizierung von Stärken und Schwächen sowie die Entwicklung konkreter Lösungsvorschläge behandelt.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Eine Einleitung, ein Kapitel zum Thema Marketing (inkl. Geschichte und aktueller Situation), ein Kapitel zu den Marketinginstrumenten, eine Fallstudie zum Restaurant Ölhans und ein Fazit. Jedes Kapitel wird im Inhaltsverzeichnis detailliert aufgeführt.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Das Ziel ist die kritische Beleuchtung der Nutzung, Möglichkeiten und Grenzen von Marketinginstrumenten anhand eines Praxisbeispiels. Es soll aufgezeigt werden, wie der Marketingmix effektiv eingesetzt werden kann und welche Herausforderungen dabei zu bewältigen sind.
Welche Marketinginstrumente werden im Detail erklärt?
Die Arbeit erläutert den Marketingmix (4 Ps: Product, Price, Promotion, Place) und beschreibt detailliert die Produktpolitik (inkl. Produktqualität, -differenzierung, -image und Kundendienst), die Preispolitik (inkl. Instrumente und Ansatzpunkte der Preisbestimmung), die Kommunikationspolitik (inkl. Werbung, Verkaufsförderung, Öffentlichkeitsarbeit und persönlichem Verkauf) und die Distributionspolitik.
Wie wird das Restaurant Ölhans in der Arbeit behandelt?
Das Restaurant Ölhans dient als Fallstudie. Die Arbeit analysiert den bestehenden Marketingansatz von Ölhans, identifiziert Stärken und Schwächen und entwickelt konkrete Lösungsvorschläge zur Verbesserung der Marketingstrategie.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Marketing, Marketinginstrumente, Marketingmix, Produktpolitik, Preispolitik, Kommunikationspolitik, Distributionspolitik, Wettbewerbsvorteil, Kundenorientierung, Käufermarkt, Fallstudie, Ölhans, Lösungsvorschläge, Marketinggeschichte.
Welche konkreten Lösungsvorschläge werden für Ölhans erarbeitet?
Die konkreten Lösungsvorschläge werden im Kapitel "Analyse von Ölhans" detailliert dargestellt. Sie basieren auf der Analyse des bestehenden Marketingmix und zielen darauf ab, die Marketingstrategie des Restaurants zu verbessern.
Wie wird die Geschichte des Marketings in der Arbeit behandelt?
Die Geschichte des Marketings wird von seinen Anfängen bis zur Gegenwart nachgezeichnet. Dabei wird die Entwicklung vom Verkaufs- zum Käufermarkt und die zunehmende Bedeutung von Kundenorientierung und strategischen Wettbewerbsvorteilen hervorgehoben.
Welche Rolle spielen digitale Technologien und soziale Netzwerke in der Arbeit?
Die Arbeit berücksichtigt die aktuelle Marketinglandschaft und die Möglichkeiten und Herausforderungen durch digitale Technologien und soziale Netzwerke. Die zunehmende Machtposition der Konsumenten durch den Zugang zu Informationen und neue Kommunikationswege wird hervorgehoben.
- Quote paper
- Alina Chladek (Author), 2015, Gegenwärtige Nutzung, Möglichkeiten und Grenzen ausgewählter Marketinginstrumente, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/322722