Die Fotobilderbücher der schwedischen Kinderbuchautorin Astrid Lindgren, die in Zusammenarbeit mit der Fotografin Anna Riwkin-Brick entstanden, sind brillante Beispiele dafür, wie Kindern fremde Kulturen, andere Lebensweisen und ferne Länder anschaulich und altersgemäß näher gebracht werden können.
In dieser Arbeit geht es um das Phänomen des Fremden und um dessen angemessene, kindgerechte und dennoch lehrreiche Vermittlung an die wissbegierigen Sprösslinge. Zu Beginn wird eine mehrteilige, allgemeine Einführung in die Themen Kinderliteratur und das Fremde gegeben werden, um letztlich die Analysen der beiden Fotobilderbücher von Lindgren und Riwkin-Brick "Noriko-San" und "Matti aus Finnland" in den Fokus rücken zu können.
Die zentral zu beantwortenden Fragen lauten: Was zeichnet die Kinderliteratur aus? Inwiefern wirkte Lindgren an deren Entwicklung mit? Was bedeutet das Wort fremd? Inwieweit können Bilder zur Erklärung des Fremden beitragen? Was sind eigentlich Klischees? Wie kann Kindern das Fremde, ja, eine andere Welt als die ihrige angemessen erklärt werden? Und: Auf welche Art und Weise versuchen Lindgren und Riwkin-Brick die Faszination des Anderen den Kindern zu vermitteln?
Das Thema übt eine hohe Faszinationskraft aus, da es ein absolut wichtiges und dringend zu fokussierendes Sujet in der Kindererziehung ist. Denn, was Kinder vom Fremden erfahren, formt ihren Geist und lässt diesen unmittelbar reifen. Auf welche Art und Weise Kindern das Andere vermittelt wird, lässt sie eine eigene Meinung bilden. Was wir unseren Kindern von der Welt erzählen, lässt sie werden und erwachen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Hauptteil
- 2.1 Kinderliteratur. Ein grober Umriss
- 2.1.1 Generelles zu Astrid Lindgren und ihren Kinderbüchern
- 2.2 Allgemeine Einführung in das Thema des Fremden
- 2.2.1 Das Fremde - was ist das eigentlich?
- 2.2.2 Das Fremde in Bildern - der Vorteil des Visualisierens…
- 2.2.3 Andere Länder, andere Sitten - Klischee oder einfach nur Tatsache?
- 2.3 Beispielanalysen: Das Fremde in Noriko-San und Matti aus Finnland
- 2.3.1 Beispielanalyse a): Noriko-San
- 2.3.2 Beispielanalyse b): Matti aus Finnland
- 2.3.3 Vergleich der Ergebnisse der Beispielanalysen.
- 3. Zusammenfassung und Fazit.
- 4. Literaturangaben.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das Phänomen des Fremden in der Kinderliteratur, insbesondere anhand der Fotobilderbücher „Noriko-San“ und „Matti aus Finnland“ von Astrid Lindgren und Anna Riwkin-Brick. Ziel ist es, zu analysieren, wie diese Bücher Kinder mit fremden Kulturen und Lebensweisen vertraut machen und dabei gleichzeitig eine kindgerechte und lehrreiche Erfahrung vermitteln.
- Die Bedeutung der Kinderliteratur für die Entwicklung von Kindern
- Das Konzept des Fremden in der Kinderliteratur
- Die Rolle von Bildern in der Vermittlung fremder Kulturen
- Die Herausforderung, Kindern fremde Kulturen und Lebensweisen altersgerecht und lehrreich zu präsentieren
- Die Faszination des Anderen in den Fotobilderbüchern von Lindgren und Riwkin-Brick
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die zentralen Fragestellungen der Arbeit vor. Sie beleuchtet die Rolle der Kinderliteratur in der Entwicklung von Kindern und beleuchtet das Phänomen des Fremden. Der Hauptteil widmet sich der Analyse der beiden Fotobilderbücher „Noriko-San“ und „Matti aus Finnland“. Zunächst werden die beiden Bücher im Kontext der Kinderliteratur und des Themas des Fremden betrachtet, um die jeweilige Bedeutung des Fremden für die Kinder in den beiden Büchern zu verdeutlichen. Im weiteren Verlauf wird das Fremde im Kontext von Bildern analysiert und der Einfluss von Visualisierungen auf die Vermittlung des Fremden beleuchtet. Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung und einem Fazit.
Schlüsselwörter
Kinderliteratur, Astrid Lindgren, Anna Riwkin-Brick, Fotobilderbuch, Fremde, Kulturen, Bilder, Visualisierung, Kinder, Entwicklung, Lernen, Bildung
- Citar trabajo
- Tanja Schill (Autor), 2016, Das Wunderbare im Fremden - Was Kinder am Anderen fasziniert. Analysiert an den Fotobilderbüchern "Noriko-San" und "Matti aus Finnland" von Astrid Lindgren und Anna Riwkin-Brick, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/322765