Die vorliegende Bachelorarbeit analysiert die Livestreaming-Branche und ihre jeweiligen Akteure unter der Annahme eines Trends zu Livestreaming. Als Ausgangspunkt der Analyse wird der Begriff Livestreaming definiert und von anderen Streaming-Verfahren abgegrenzt, um eine Trennschärfe zu gewährleisten.
Anschließend wird auf das Thema Trends eingegangen, um ein Verständnis dafür zu schaffen was Trends sind, wie Trends entstehen, welche Trendarten es gibt und wie Trendforschung betrieben wird. Da Trends Bestandteil eines Geflechts von Trends und Wechselwirkungsbeziehungen sind, werden mit Livestreaming in Zusammenhang stehende Trends erläutert, um Livestreaming in das aktuelle Zeitgeschehen einzuordnen und Einflussfaktoren für die Relevanz von Livestreaming zu bestimmen.
Für die Trendidentifikation wurde die Methode des Scannings gewählt, um Medien und Märkte nach schwachen Signalen zu durchsuchen und Informationen systematisch zu verdichten. Dadurch konnten identifizierte Akteure der Livestreaming-Branche in die Kategorien Lineares OTT-TV, (soziale) Livestreaming-Plattformen und lineare OTT-Content-Anbieter geclustert werden. In der Trendanalyse wurde folglich Desk-Research betrieben und eine Online-Umfrage durchgeführt, um Indizien für die Validierung der Trendhypothese zu sammeln und Indikatoren für die Relevanz von Livestreaming zu bestimmen.
Das Ergebnis der Analyse ist, dass Livestreaming ein aktuelles Trendphänomen ist, welches die Medienbranche verändert und für bestimmte Akteure der Medien- und Eventbranche relevant ist. Die Reichweiten von Livestreams nehmen in Deutschland jährlich zu. Das technische Übertragungsverfahren ist kein Nischenphänomen mehr, sondern im Mainstream angekommen. Gefragte und gewünschte Inhalte für lineares OTT-TV sind vor allem Sportevents. Auf den neu erschienenen Livestreaming-Plattformen werden neben Events vor allem journalistische Inhalte im Livestream gewünscht, auch wenn die meisten von ihnen in Deutschland noch weitgehend unbekannt oder ungenutzt sind. Aber auch Vlogger erzeugen bereits hohe Reichweiten und verdienen Summen im dreistelligen Bereich. Die Zuschauer und Sender schätzen dabei den Rückkanal, über welchen eine Echtzeitkommunikation parallel zum Livestreaming möglich ist. Des Weiteren sind sich Experten und die Umfrageteilnehmer weitgehend einig, dass Livestreams die Authentizität erhöhen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Grundlagen der Analyse
- 2.1 Was ist Livestreaming?
- 2.1.1 Streaming Media und Streaming
- 2.1.2 Definition und Abgrenzung von Livestreaming
- 2.2 Trends
- 2.2.1 Definition und Abgrenzung des Trend-Begriffs
- 2.2.2 Entstehung von Trends
- 2.2.3 Trendarten
- 2.2.3.1 Trends und Gegentrends
- 2.2.3.2 Megatrends
- 2.2.3.3 Macro-Trends
- 2.2.3.4 Micro-Trends: Schwache Signale und Trendindikatoren
- 2.2.4 Vorgehen in der Trendforschung
- 2.2.4.1 Suchfelddefinition
- 2.2.4.2 Trendidentifikation
- 2.2.4.3 Trendanalyse
- 2.2.5 Mit Livestreaming in Zusammenhang stehende Trends
- 2.2.5.1 Megatrend: Konnektivität
- 2.2.5.2 Megatrend: Individualisierung
- 2.1 Was ist Livestreaming?
- 3 Die Analyse der Relevanz von Livestreaming
- 3.1 Suchfelddefinition
- 3.2 Auswahl der Forschungsmethoden
- 3.2.1 Scanning der Medien
- 3.2.2 Forschungsmethoden für die Trendanalyse
- 3.2.2.1 Desk-Research
- 3.2.2.2 Online-Umfrage
- 3.3 Trendidentifikation und -Analyse
- 3.3.1 Lineares OTT-TV
- 3.3.1.1 Lineare OTT-Angebote der Free-TV-Sender
- 3.3.1.2 Lineare OTT-Angebote der Pay-TV-Anbieter
- 3.3.1.3 Lineare OTT-TV-Plattformen
- 3.3.1.4 Relevante Umfrageergebnisse zu linearem OTT-TV
- 3.3.2 Soziale Livestreaming-Plattformen
- 3.3.1 Lineares OTT-TV
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht das Phänomen des Video-Livestreamings und dessen zunehmende Relevanz in der Medienbranche. Ziel ist es, Livestreaming als Trend zu definieren, seine Entstehung und Entwicklung zu analysieren und die wichtigsten Akteure und Einflussfaktoren zu identifizieren. Die Arbeit fokussiert auf die Frage nach der aktuellen Relevanz von Livestreaming für verschiedene Akteure der Medienlandschaft.
- Definition und Abgrenzung von Livestreaming
- Analyse von Trends und deren Entstehung im Kontext von Livestreaming
- Identifikation relevanter Akteure in der Livestreaming-Branche
- Untersuchung der Relevanz von Livestreaming für verschiedene Medienbereiche
- Bewertung der Bedeutung von Livestreaming für die Zukunft der Medienlandschaft
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Video-Livestreamings ein und skizziert den Aufbau und die Zielsetzung der Arbeit. Sie unterstreicht die Relevanz des Themas im Kontext der sich verändernden Medienlandschaft.
2 Grundlagen der Analyse: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die Analyse. Es definiert den Begriff "Livestreaming", grenzt ihn von anderen Streaming-Methoden ab und beleuchtet das Phänomen "Trend" umfassend. Es werden verschiedene Trendarten vorgestellt, Methoden der Trendforschung diskutiert und Trends im Zusammenhang mit Livestreaming analysiert, um den Kontext zu beleuchten. Die Kapitel 2.2.5.1 und 2.2.5.2 befassen sich explizit mit den Megatrends Konnektivität und Individualisierung, die als wesentliche Einflussfaktoren für die Entwicklung von Livestreaming gelten.
3 Die Analyse der Relevanz von Livestreaming: Das Kernstück der Arbeit. Dieses Kapitel beschreibt die angewandte Methodik (Scanning, Desk-Research, Online-Umfrage) zur Analyse der Relevanz von Livestreaming. Es werden verschiedene Akteure der Livestreaming-Branche identifiziert und in Kategorien (lineares OTT-TV, soziale Livestreaming-Plattformen, lineare OTT-Content-Anbieter) eingeordnet. Die Analyse der jeweiligen Kategorien zeigt die unterschiedlichen Nutzungsweisen und Potenziale von Livestreaming auf, unterstützt durch die Ergebnisse der Online-Umfrage. Die Kapitel 3.3.1 und 3.3.2 gehen detailliert auf die einzelnen Kategorien ein, präsentieren relevante Umfrageergebnisse und zeigen die Bedeutung von Livestreaming in den jeweiligen Bereichen auf.
Schlüsselwörter
Livestreaming, Trendanalyse, Online-Video, OTT-TV, Soziale Medien, Trendforschung, Medienwandel, Konnektivität, Individualisierung, Reichweite, Authentizität.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Analyse der Relevanz von Livestreaming
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht das Phänomen des Video-Livestreamings und dessen zunehmende Relevanz in der Medienbranche. Sie analysiert Livestreaming als Trend, dessen Entstehung und Entwicklung und identifiziert wichtige Akteure und Einflussfaktoren. Der Fokus liegt auf der aktuellen Relevanz von Livestreaming für verschiedene Akteure der Medienlandschaft.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Abgrenzung von Livestreaming, Analyse von Trends und deren Entstehung im Kontext von Livestreaming, Identifikation relevanter Akteure in der Livestreaming-Branche, Untersuchung der Relevanz von Livestreaming für verschiedene Medienbereiche und Bewertung der Bedeutung von Livestreaming für die Zukunft der Medienlandschaft. Die Arbeit beschäftigt sich auch mit Megatrends wie Konnektivität und Individualisierung als Einflussfaktoren.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in drei Kapitel: Eine Einleitung, ein Kapitel zu den Grundlagen der Analyse (Definition von Livestreaming und Trends, Trendforschung) und ein Kapitel zur Analyse der Relevanz von Livestreaming. Letzteres beinhaltet die Beschreibung der angewandten Methodik (Scanning, Desk-Research, Online-Umfrage), die Identifizierung relevanter Akteure (lineares OTT-TV, soziale Livestreaming-Plattformen) und eine Analyse ihrer Nutzung von Livestreaming.
Welche Methoden wurden in der Analyse verwendet?
Die Analyse der Relevanz von Livestreaming stützt sich auf verschiedene Methoden: Media-Scanning, Desk-Research und eine Online-Umfrage. Diese Methoden wurden eingesetzt, um relevante Trends zu identifizieren und die Bedeutung von Livestreaming für verschiedene Akteure der Medienlandschaft zu untersuchen.
Welche Akteure der Livestreaming-Branche werden betrachtet?
Die Arbeit betrachtet verschiedene Akteure, die in zwei Hauptkategorien eingeteilt werden: Lineares OTT-TV (inkl. Angebote von Free-TV-Sendern, Pay-TV-Anbietern und Plattformen) und soziale Livestreaming-Plattformen. Die Analyse untersucht die unterschiedlichen Nutzungsweisen und Potenziale von Livestreaming in diesen Bereichen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter zur Beschreibung des Inhalts sind: Livestreaming, Trendanalyse, Online-Video, OTT-TV, Soziale Medien, Trendforschung, Medienwandel, Konnektivität, Individualisierung, Reichweite und Authentizität.
Welche Ergebnisse werden in der Arbeit präsentiert?
Die Arbeit präsentiert Ergebnisse aus der Online-Umfrage und der Analyse verschiedener Akteure im Bereich Livestreaming. Diese Ergebnisse zeigen die Bedeutung von Livestreaming in den Bereichen lineares OTT-TV und soziale Livestreaming-Plattformen auf und beleuchten die unterschiedlichen Nutzungsweisen und Potenziale.
Was ist das Fazit der Arbeit?
Das Fazit der Arbeit (nicht explizit in den FAQs enthalten, aber implizit in den oben genannten Punkten) wird die Relevanz von Livestreaming für die Zukunft der Medienlandschaft bewerten und die gewonnenen Erkenntnisse zusammenfassen. Es wird die Bedeutung der identifizierten Trends und Akteure sowie die Implikationen für die Medienbranche beleuchten.
- Quote paper
- Slawa Hilz (Author), 2016, Video-Livestreaming. Eine wissenschaftliche Analyse des Trendphänomens für 2016, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/322785