Der erste Schwerpunkt der vorliegenden Arbeit befasst sich mit den Grundzügen des Online-Phänomens Weblog im Kontext der individuellen Lebenswelt des Rezipienten. Hierbei gilt das primäre Interesse der Weblog-Nutzung sowie den der Rezeption zugrunde liegenden Motivationen der Rezipienten. Im weiteren Vorgehen wird zunächst eine Typisierung von Online-PR vorgenommen, um das Phänomen Weblog in die Unternehmenskommunikation einzuordnen. Danach erfolgt eine Beschreibung der grundlegenden Merkmale, Charakteristika und Ziele von Blogger Relations. Im anschließenden Teil der vorliegenden Arbeit werden vor dem Hintergrund der vorangehend dargestellten Erkenntnisse sowohl die Grenzen als auch die Potenziale von Blogger Relations in der PR analysiert.
In der kommunikationswissenschaftlichen Forschung stellen Blogger Relations ein neues und bislang verhältnismäßig unerforschtes Feld der PR-Forschung dar. Der dieser Arbeit vorausgehende Forschungsstand beinhaltet keine wissenschaftliche Evaluation der Frage, inwieweit Blogger Relations zum Organisationserfolg beitragen. Aus diesem Grund liegt das zentrale Forschungsinteresse dieser Bachelorarbeit darin, auf Grundlage der in der Fachliteratur präsentierten Ergebnisse zu eruieren, welchen Nutzen Blogger Relations als PR-Instrument in der Unternehmenskommunikation haben.
Das der vorliegenden Arbeit zu Grunde liegende Verständnis von Nutzen ist dabei nicht anhand von konkreten betriebswirtschaftlichen Zahlen in Bezug auf den Organisationserfolg definiert. Vielmehr werden sowohl die Potentiale als auch die Grenzen von Blogger Relations in der PR kommunikationswissenschaftlich analysiert und diskutiert. Das Thema Weblog hingegen fand bereits kurz nach Auftauchen des Phänomens in der Kommunikationswissenschaft Beachtung und wurde besonders im Kontext des Sub-Feldes Journalismusforschung vielfach diskutiert.
Die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit den neuen Möglichkeiten und Entwicklungen bezüglich der Einbindung von Weblogs in das Kommunikationsmanagement hat erst seit Mitte der 2000er Jahre ein stetiges Wachstum erfahren. Neben einschlägigen wissenschaftlichen Betrachtungen der Thematik existieren zudem praxisorientierte Publikationen, die verstärkt Blogger Relations thematisieren.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Weblogs
- Definition und Merkmale von Weblogs
- Akzeptanz von Weblogs in der Bevölkerung
- Nutzungsmotive von Rezipienten
- Weblogs in der Unternehmenskommunikation
- Verortung von Weblogs in der Unternehmenskommunikation
- Definition, Merkmale und Ziele von Blogger Relations
- Formen der Zusammenarbeit
- Nutzen von Blogger Relations in der PR
- Potenziale von Blogger Relations
- Blogger als neue Kommunikationspartner
- Virtuelle Meinungsführer und Einflussnehmer
- Weblogs und Agenda Setting
- Digitales Reputationspotenzial und Glaubwürdigkeit
- Blogger als Multiplikatoren und Markenbotschafter
- Grenzen von Blogger Relations
- Kontrollverlust
- Konstituierung kritischer (Gegen-)Öffentlichkeiten
- Verletzung von Vertraulichkeitsregeln
- Vermittlung von Informationen unter den Bedingungen des Internets
- Aufzuwendende Ressourcen
- Potenziale von Blogger Relations
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Nutzen von Blogger Relations als PR-Instrument in der Unternehmenskommunikation. Dabei wird die Frage untersucht, inwieweit Blogger Relations zum Organisationserfolg beitragen können. Der Fokus liegt auf der kommunikationswissenschaftlichen Analyse der Potentiale und Grenzen von Blogger Relations.
- Definition und Merkmale von Blogger Relations
- Potenziale von Blogger Relations für die Unternehmenskommunikation
- Grenzen von Blogger Relations in der Praxis
- Die Rolle von Bloggern als Meinungsführer und Multiplikatoren
- Die Bedeutung von Blogger Relations im Kontext des Social Web
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den aktuellen Stand der Forschung zu Blogger Relations beleuchtet. Anschließend werden die Grundzüge des Online-Phänomens Weblog im Kontext der individuellen Lebenswelt des Rezipienten erläutert. Hierbei werden die Nutzungsmotive von Rezipienten und die Akzeptanz von Weblogs in der Bevölkerung betrachtet. Im weiteren Verlauf wird eine Typisierung von Online-PR vorgenommen, um das Phänomen Weblog in die Unternehmenskommunikation einzuordnen. Es folgt eine Beschreibung der grundlegenden Merkmale, Charakteristika und Ziele von Blogger Relations.
Im vierten Kapitel werden die Potentiale und Grenzen von Blogger Relations in der PR analysiert. Es werden verschiedene Aspekte beleuchtet, wie z.B. die Rolle von Bloggern als neue Kommunikationspartner, virtuelle Meinungsführer und Einflussnehmer, sowie die Bedeutung von Blogger Relations für die Reputation und Glaubwürdigkeit von Unternehmen.
Schlüsselwörter
Blogger Relations, Unternehmenskommunikation, PR, Weblogs, Social Media, Influencer Marketing, Meinungsführerschaft, Reputation, Kontrollverlust, Gegenöffentlichkeiten, Online-PR, Digitales Marketing.
- Quote paper
- Hanna Herzmann (Author), 2015, Blogger Relations in der PR. Eine Analyse der Potentiale und Grenzen von Blogger Relations in der Unternehmenskommunikation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/322842