Trainingsplanung mit einer Ausarbeitung des Trainingsplanes, genauer Diagnostik und Übungsbegründung.
Der ausgearbeitete Trainingsplan orientiert sich an einer realen Person, im Weiteren genannt Frau S. Die Datenerhebung folgte per bioelektrischer Impedanzanalyse einer elektronischen Körperwaage.
Der Blutdruck von Frau S. Ist mit 127/86 mmHg und einem Ruhepuls von 65 Schlägen die Minute als normal einzustufen (Norm: 60-80 bpm). Die Testperson ist dahingehend betrachtet völlig belastbar.
Frau S. hat keinerlei internistische oder orthopädische Auffälligkeiten. Nach eigener Aussage fühlt die Kundin sich physisch und psychisch voll leistungsfähig. Abgeleitet von ihren biometrischen Daten in Form von BMI 20,5 kg/m² (Norm: 18,5-24,9 kg/m²) und Körperfettanteil 25,1 % (Norm: 21-33 %) liegt Frau S. im Normbereich und hat daher eine volle Belastbarkeit.
Inhaltsverzeichnis
- 1 DIAGNOSE.....
- 1.1 Allgemeine und biometrische Daten.
- 1.2 Krafttestung
- 1.2.1 Auswahl des Testverfahrens.
- 1.2.2 Detaillierter Testablauf.
- 1.2.3 Testergebnisse des 1-RM Tests.
- 1.2.4 Bewertung der Testergebnisse und Trainingskonsequenzen
- 2 ZIELSETZUNG / PROGNOSE.
- 3 TRAININGSPLANUNG MAKROZYKLUS
- 3.1 Darstellung des Makrozyklus
- 3.2 Trainingsmethode..
- 3.3 Belastungsparameter.
- 3.4 Organisationsform / Periodisierung.
- 4 TRAININGSPLANUNG MESOZYKLUS.
- 4.1 Darstellung des Mesozyklus III
- 4.2 Begründung der Übungsauswahl
- 4.2.1 Allgemeine Begründung…..\n
- 4.2.2 Bankdrücken mit Kurzhanteln.
- 4.2.3 Bizepscurls mit Kurzhanteln
- 4.2.4 Trizepsstrecken mit Kurzhanteln.
- 4.2.5 Butterfly an der Maschine
- 4.2.6 Seitheben an der Maschine.
- 4.2.7 Oberkörperheben/Rumpfextension auf dem Gerät mit Gewicht (45° Bank).
- 4.2.8 Rudern am Seilzug (tiefer Block)..\n
- 4.2.9 Latzug zum Nacken mit Obergriff..\n
- 4.2.10 Bauchpresse / Rumpfflexion am Seilzug (hoher Block).
- 4.2.11 Seitliches Beugen/Lateralflexion der Wirbelsäule am Seilzug (hoher Block).
- 4.2.12 Russian Twists mit Kurzhantel (Funktionscrunches mit Rotation).
- 4.2.13 Horizontales Beinstrecken und Beinheben am Boden.
- 4.2.14 Kniebeugen mit Langhantel….\n
- 4.2.15 Ausfallschritte nach vorn mit Kurzhantel.
- 4.2.16 Hüftstrecken am Seilzug (tiefer Block).
- 4.2.17 Beinpresse sitzend
- 5 LITERATURRECHERCHE.
- 5.1 Studie I:,,Sport und Rehabilitation in der frühen Menopause“ der EFOPS.
- 5.2 Studie II: „Krafttraining an konventionellen bzw. oszillierenden Geräten und\nWirbelsäulengymnastik in der Prävention der Osteoporose bei postmenopausalen Frauen\"\n
- 6 LITERATURVERZEICHNIS
- 7 ABBILDUNGS- UND TABELLENVERZEICHNIS.
- 7.1 Abbildungsverzeichnis.......
- 7.2 Tabellenverzeichnis.......
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Einsendeaufgabe befasst sich mit der Planung und Steuerung eines individuellen Trainingsplans über einen Zeitraum von mindestens 6 Monaten. Der Fokus liegt dabei auf der Analyse der Trainingsbedürfnisse einer realen Person, der Festlegung von Trainingszielen und der Entwicklung eines maßgeschneiderten Trainingsprogramms.
- Analyse der individuellen Trainingsbedürfnisse
- Definition von realistischen und messbaren Trainingszielen
- Entwicklung eines Trainingsplans mit spezifischen Übungen und Belastungsparametern
- Steuerung des Trainingsprozesses und Anpassung des Plans an den Fortschritt
- Integration von wissenschaftlichen Erkenntnissen und relevanten Studien
Zusammenfassung der Kapitel
Der erste Teil der Einsendeaufgabe konzentriert sich auf die Diagnose der individuellen Trainingsbedürfnisse von Frau S. Hier werden allgemeine biometrische Daten, wie Alter, Körpergröße und Gewicht, sowie Ergebnisse einer bioelektrischen Impedanzanalyse und des Blutdrucks vorgestellt.
Im zweiten Kapitel werden die Zielsetzung und die Prognose des Trainingsplans erläutert.
Kapitel drei behandelt die Planung des Makrozyklus, der den gesamten Trainingszeitraum umfasst. Hier werden die Trainingsmethode, Belastungsparameter und die Periodisierung des Trainings beschrieben.
Kapitel vier befasst sich mit der detaillierten Planung des Mesozyklus, der einen kleineren Zeitraum innerhalb des Makrozyklus darstellt. Die Begründung der Übungsauswahl und die Beschreibung der einzelnen Übungen stehen im Vordergrund.
Kapitel fünf widmet sich der Recherche relevanter Studien, die Erkenntnisse zur Trainingsgestaltung und -steuerung liefern.
Schlüsselwörter
Krafttraining, Trainingsplanung, Trainingsziele, Periodisierung, Makrozyklus, Mesozyklus, Biometrische Daten, Blutdruck, Studie, EFOPS, Osteoporose, Fitnessstudio
- Quote paper
- Manuela Smetiprach (Author), 2016, Trainingsplanung und -steuerung einer beliebigen Person über mindestens 6 Monate, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/323053