Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Medios / Comunicación - Relaciones públicas, publicidad, marketing, medios de Comunicación Social

Lokale Online-Marktplätze als Stärkung des stationären Handels. Eine Bedarfsanalyse der Stadt Osnabrück

Título: Lokale Online-Marktplätze als Stärkung des stationären Handels. Eine Bedarfsanalyse der Stadt Osnabrück

Tesis (Bachelor) , 2015 , 98 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Jule Raters (Autor)

Medios / Comunicación - Relaciones públicas, publicidad, marketing, medios de Comunicación Social
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die vorliegende Bachelorarbeit über das Thema „Lokale Online-Marktplätze als Stärkung des stationären Handels. Eine Bedarfsanalyse an der Stadt Osnabrück“ beschäftigt sich mit der Problemstellung, dass durch den wachsenden Online-Handel immer mehr Herausforderungen an Händler des Innenstadthandels gestellt werden. Der Online-Präsenz eines Unternehmens kommt heutzutage immer mehr Bedeutung zu. Im Sinne des Multi-Channel-Ansatzes versuchen sogenannte Start-Up-Unternehmen lokale Online-Marktplätze in Städten einzuführen, welche die Kunden zwar online aber in den stationären Geschäften ihrer Stadt einkaufen lässt.

Die Osnabrück Marketing&Tourismus GmbH, als Auftraggeber dieser Arbeit, engagiert sich für die potentielle Einführung eines lokalen Online-Marktplatzes. Inwieweit lässt sich der stationäre Handel dadurch stärken und besteht der Bedarf an einem lokalen Online-Marktplatz auch in Osnabrück? Diese Frage wurde anhand einer Kunden- und Händlerbedarfsanalyse untersucht.

Die Ergebnisse lassen erkennen, dass die Kunden zur Zeit einen zu geringen potentiellen Nutzen und die Händler eine unzureichende Teilnahmebereitschaft zeigen. Aus diesem und weiteren in der Arbeit aufgeführten Gründen wird in der Handlungsempfehlung von einer Einführung eines lokalen Online-Marktplatzes abgeraten.

Jedoch soll gegebenenfalls eine gemeinsame Internetseite zum Thema Shopping entstehen, auf der alle Informationen zum Einzelhandelsstandort Osnabrück gebündelt dargestellt werden. Die Osnabrück Marketing&Tourismus GmbH arbeitet bereits an diesem Projekt.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Einführung in die Thematik
    • Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
  • Der E-Commerce als Herausforderung für den Innenstadthandel
    • Stationärer Handel im Wandel
    • Entwicklung des Online-Handels als Herausforderung
    • Verändertes Kaufverhalten durch Online-Handel
    • Online-Shop
  • Die Synthese von E-Commerce und Innenstadthandel
    • Mehrkanalsysteme
      • Begriffsbestimmung Multi-Channel-Retailing
      • Die verschiedenen Kanäle
      • Weitere Ausprägungen von Mehrkanalsystemen
    • Chancen von Mehrkanalsystemen für den Innenstadthandel
  • Die Initiative eines lokalen Online-Marktplatzes in Osnabrück
    • Virtuelle Marktplätze
    • Beispiel eines Portalanbieters: Atalanda
      • Vorgehensweise des Unternehmens
      • Mehrwerte der teilnehmenden Stadt
      • Finanzierung des Portals
      • Kritik an lokalen Online-Marktplätzen und Atalanda
  • Die Rahmenbedingungen der durchgeführten Analyse
    • Der Einzelhandelsstandort Osnabrück
    • Die Osnabrück Marketing und Tourismus GmbH
      • Porträt des Unternehmens
      • Struktureller Aufbau und Mitarbeiter
      • Aufgabenbereiche
  • Konzeption der Kunden- und Händlerbedarfsanalyse
    • Definitionsphase
    • Designphase
    • Datenerhebungsphase
    • Datenanalysephase
    • Dokumentationsphase
  • Ergebnisse der Kunden- und Händlerbedarfsanalyse
    • Kundenbedarfsanalyse
      • Soziodemographische Daten der Befragten
      • Daten zum Einkaufsverhalten online-offline
      • Daten zur Initiative des Shoppingportals
    • Händlerbedarfsanalyse
  • Handlungsempfehlung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, wie lokale Online-Marktplätze den stationären Handel stärken können. Sie analysiert den Bedarf an einem solchen Marktplatz in der Stadt Osnabrück, indem sie sowohl die Bedürfnisse der Kunden als auch die der Händler untersucht.

  • Die Herausforderungen des E-Commerce für den stationären Handel
  • Die Möglichkeiten von Mehrkanalsystemen für den Innenstadthandel
  • Die Funktionsweise und Potentiale von lokalen Online-Marktplätzen
  • Die Analyse des Bedarfs an einem lokalen Online-Marktplatz in Osnabrück
  • Handlungsempfehlungen für die Umsetzung eines lokalen Online-Marktplatzes

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der lokalen Online-Marktplätze als Stärkung des stationären Handels ein und erläutert die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit. Kapitel 2 beleuchtet die Herausforderungen des E-Commerce für den stationären Handel, wobei die Entwicklung des Online-Handels, das veränderte Kaufverhalten und die Funktionsweise von Online-Shops im Fokus stehen. Kapitel 3 widmet sich der Synthese von E-Commerce und Innenstadthandel und stellt Mehrkanalsysteme als Lösung vor. Es werden verschiedene Arten von Mehrkanalsystemen beschrieben und deren Chancen für den stationären Handel aufgezeigt. Kapitel 4 behandelt die Initiative eines lokalen Online-Marktplatzes in Osnabrück. Es werden virtuelle Marktplätze im Allgemeinen betrachtet sowie das Beispiel des Portalanbieters Atalanda im Detail vorgestellt. Kapitel 5 beschreibt die Rahmenbedingungen der durchgeführten Analyse, wobei der Einzelhandelsstandort Osnabrück und die Osnabrück Marketing und Tourismus GmbH im Fokus stehen. Kapitel 6 erläutert die Konzeption der Kunden- und Händlerbedarfsanalyse, die in den folgenden Kapiteln vorgestellt wird. Kapitel 7 präsentiert die Ergebnisse der Kunden- und Händlerbedarfsanalyse, wobei sowohl soziodemographische Daten als auch Daten zum Einkaufsverhalten und zur Initiative des Shoppingportals analysiert werden. Kapitel 8 enthält Handlungsempfehlungen für die Umsetzung eines lokalen Online-Marktplatzes in Osnabrück.

Schlüsselwörter

Lokaler Online-Marktplatz, E-Commerce, Stationärer Handel, Innenstadthandel, Mehrkanalsysteme, Kundenbedarfsanalyse, Händlerbedarfsanalyse, Osnabrück

Final del extracto de 98 páginas  - subir

Detalles

Título
Lokale Online-Marktplätze als Stärkung des stationären Handels. Eine Bedarfsanalyse der Stadt Osnabrück
Universidad
University of Applied Sciences Osnabrück
Calificación
1,0
Autor
Jule Raters (Autor)
Año de publicación
2015
Páginas
98
No. de catálogo
V323161
ISBN (Ebook)
9783656984283
ISBN (Libro)
9783656984290
Idioma
Alemán
Etiqueta
lokale online-marktplätze stärkung handels eine bedarfsanalyse stadt osnabrück
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Jule Raters (Autor), 2015, Lokale Online-Marktplätze als Stärkung des stationären Handels. Eine Bedarfsanalyse der Stadt Osnabrück, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/323161
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  98  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint