Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Law - Civil / Private / Industrial / Labour

Probleme des Arbeits- und Bildungsrechts. Die (zulässige) Verdachtskündigung

Title: Probleme des Arbeits- und Bildungsrechts. Die (zulässige) Verdachtskündigung

Term Paper , 2014 , 17 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Laura Röhrs (Author)

Law - Civil / Private / Industrial / Labour
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Wer seinen Arbeitgeber bestiehlt oder betrügt, wird außerordentlich und fristlos gekündigt, das ist sicher. Wenn ein Pflichtverstoß innerhalb des Arbeitsverhältnisses nicht ganz so gravierend ist, kommt – nach vorheriger erfolgloser Abmahnung – eine ordentliche verhaltensbedingte Kündigung in Betracht.

Voraussetzung in beiden Fällen ist jedoch, dass jener zur Kündigung führende Pflichtverstoß zwingend Beweise braucht.
Das Bundesarbeitsgericht hat für einen solchen Fall die sogenannte – in der Praxis meist außerordentlich bzw. fristlos ausgesprochene – Verdachtskündigung formuliert, bei der auch ein dringender Verdacht die Fortführung des Arbeitsverhältnisses aufgrund des zerstörten Vertrauens für unzumutbar erklären kann.

Damit eine solche Verdachtskündigung jedoch keine Unschuldigen trifft, müssen strenge Voraussetzungen erfüllt sein. Da zwar auch die Möglichkeit einer ordentlichen Verdachtskündigung existiert, die aber zumeist nur hilfsweise ausgesprochen wird, liegt der Fokus dieser Hausarbeit auf der außerordentlichen, fristlosen Verdachtskündigung.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der gesetzliche Rahmen: Die außerordentliche Kündigung
  • Zum Begriff: Die (außerordentliche) Verdachtskündigung
    • Die ordentliche Verdachtskündigung
  • Zulässigkeit und Voraussetzungen einer Verdachtskündigung
    • Fallbeispiel einer unwirksamen Verdachtskündigung: Verdacht auf Unterschlagung von 200 Euro
    • Fallbeispiel einer wirksamen Verdachtskündigung: Verdacht des Diebstahls bei der DB AG
  • Reaktionsmöglichkeiten des Arbeitnehmers
  • Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der (außerordentlichen) Verdachtskündigung im Arbeitsrecht. Sie analysiert die rechtlichen Rahmenbedingungen und Voraussetzungen für die Zulässigkeit einer solchen Kündigung. Die Arbeit beleuchtet zudem die Reaktionsmöglichkeiten des Arbeitnehmers im Falle einer Verdachtskündigung.

  • Rechtliche Grundlagen der Verdachtskündigung
  • Voraussetzungen für eine wirksame Verdachtskündigung
  • Abgrenzung zur ordentlichen Kündigung
  • Fallbeispiele zur Veranschaulichung der Rechtsprechung
  • Rechte und Möglichkeiten des Arbeitnehmers

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Verdachtskündigung ein und stellt den theoretischen Kontext dar. Kapitel 2 behandelt den gesetzlichen Rahmen der außerordentlichen Kündigung, die als Grundlage für die Verdachtskündigung dient. Kapitel 3 erläutert den Begriff der Verdachtskündigung und grenzt sie von der ordentlichen Verdachtskündigung ab. Kapitel 4 analysiert die Zulässigkeit und Voraussetzungen einer Verdachtskündigung anhand von Fallbeispielen. Kapitel 5 befasst sich mit den Reaktionsmöglichkeiten des Arbeitnehmers im Falle einer Verdachtskündigung. Das Fazit fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf weiterführende Fragestellungen.

Schlüsselwörter

Verdachtskündigung, Arbeitsrecht, außerordentliche Kündigung, fristlose Kündigung, wichtiger Grund, Vertrauensschutz, Prognoseprinzip, Ultima-Ratio-Prinzip, Reaktionsmöglichkeiten des Arbeitnehmers, Fallbeispiele.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Probleme des Arbeits- und Bildungsrechts. Die (zulässige) Verdachtskündigung
College
RWTH Aachen University  (Institut für Erziehungswissenschaft)
Course
Arbeitsrecht
Grade
1,3
Author
Laura Röhrs (Author)
Publication Year
2014
Pages
17
Catalog Number
V323174
ISBN (eBook)
9783668223271
ISBN (Book)
9783668223288
Language
German
Tags
Arbeitsrecht Betriebspädagogik außerordentliche Kündigung Verdachtskündigung Fallbeispiel Arbeitnehmer Arbeitgeber Gesetz BGB
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Laura Röhrs (Author), 2014, Probleme des Arbeits- und Bildungsrechts. Die (zulässige) Verdachtskündigung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/323174
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint