Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Psychologie - Méthodes

Die Untersuchung äußerer Reize auf das Konsumverhalten unter Anwendung von klassischer Konditionierung

Titre: Die Untersuchung äußerer Reize auf das Konsumverhalten unter Anwendung von klassischer Konditionierung

Dossier / Travail , 2016 , 30 Pages , Note: 1,1

Autor:in: Marina Julia Prucker (Auteur)

Psychologie - Méthodes
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Forschungsarbeit beschäftigt sich mit der Frage, wie sich klassische Konditionierung auf die Werbeindustrie auswirken kann und ob das Konsumverhalten von äußeren Reizen abhängig ist.

Am Beispiel eines Werbespots für einen Reiseveranstalter von Kreuzfahrten – hier speziell für ältere Pärchen – wird untersucht, welche Auswirkungen eine gezielte Veränderung des Werbespots (klassische Klaviermusik statt fröhlicher Jingle) bewirkt. Dies erfolgt mithilfe eines Experimentes an einer Stichprobenanzahl von Versuchspersonen (2 Gruppen zu je 37 Personen) welchen der alte und der neue Werbespot präsentiert wird. Dabei werden die Herzfrequenzen und das Buchungsverhalten erfasst. Anhand der Methoden der deskriptiven und explorativen Datenanalyse und der Interferenzstatistik, werden die Signifikanzen der beiden konträren Hypothesen (kein signifikanter Einfluss, ein signifikanter Einfluss) getestet und berechnet.

Die Ergebnisse (Nichtsignifikanz, Ablehnung der Hypothese 1, kaum spürbare Konditionierungsunterschiede durch die Veränderung des Werbespots) werden diskutiert. Es werden Vorschläge zur Veränderung der Untersuchung und zur Vermeidung von störenden, zufälligen Einflüssen bei weiteren Tests dargestellt, womit auch signifikante Ergebnisse und Effekte erreicht werden sollen. Zudem werden Vorschläge über die Veränderung des Werbespots (zeitlich vorgezogene Musik, weitere konditionierende emotionale Reize) dargelegt, um eine deutlichere Konditionierung der Konsumenten auf Kreuzfahrten mit dem Reiseunternehme herbeizuführen. Damit sollte auch das Ziel der deutlichen Steigerung des Konsumverhaltens durch ruhige angenehme Atmosphäre im neuen Werbespot erreicht werden.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einführung
    • 1.1. Klassische Konditionierung
    • 1.2. Klassische Konditionierung in der Werbeindustrie
    • 1.3. Experiment/ Fragestellung
    • 1.4. Hypothesen
  • 2. Methoden
    • 2.1 Prüfung der Hypothesen
  • 3. Ergebnisse
    • 3.1. Darstellung der Basis-Formeln und Kennzahlen
    • 3.2. Prüfung der Herzfrequenzen auf Signifikanz
    • 3.3. Prüfung der Buchungen auf Signifikanz
    • 3.4. Ermittlung der Effektgrößen (Abstandsmaß d und Korrelationen)
    • 3.5. Wertung der berechneten Ergebnisse
  • 4. Diskussion der Ergebnisse
  • 5. Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht den Einfluss äußerer Reize auf das Konsumverhalten unter Anwendung der klassischen Konditionierung. Dabei wird speziell die Wirksamkeit von Werbespots mit unterschiedlichen Musikbegleitungen analysiert.

  • Klassische Konditionierung in der Werbeindustrie
  • Effekt von Musik auf Konsumverhalten
  • Messung der Herzfrequenz als Indikator für emotionale Reaktionen
  • Analyse der Buchungsraten in Abhängigkeit von der Musikbegleitung
  • Interpretation und Bewertung der Ergebnisse

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in die Thematik der klassischen Konditionierung ein und erläutert deren Anwendung in der Werbeindustrie. Die Fragestellung und die Hypothesen des Experiments werden im Anschluss vorgestellt. Das zweite Kapitel beschreibt die Methodik, die für die Durchführung des Experiments angewendet wurde. Das dritte Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Untersuchung. Es werden Kennzahlen und statistische Berechnungen zur Analyse der Herzfrequenz und Buchungsraten vorgestellt. Die Diskussion der Ergebnisse erfolgt im vierten Kapitel. Hier werden die Ergebnisse im Kontext der Literatur und der Hypothese interpretiert.

Schlüsselwörter

Klassische Konditionierung, Werbeindustrie, Konsumverhalten, Musik, Herzfrequenz, Buchungsraten, Signifikanz, Effektgrößen.

Fin de l'extrait de 30 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Untersuchung äußerer Reize auf das Konsumverhalten unter Anwendung von klassischer Konditionierung
Université
( European University of Applied Sciences Hamburg )
Note
1,1
Auteur
Marina Julia Prucker (Auteur)
Année de publication
2016
Pages
30
N° de catalogue
V323189
ISBN (ebook)
9783668226333
ISBN (Livre)
9783668226340
Langue
allemand
mots-clé
untersuchung reize konsumverhalten anwendung kondition
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Marina Julia Prucker (Auteur), 2016, Die Untersuchung äußerer Reize auf das Konsumverhalten unter Anwendung von klassischer Konditionierung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/323189
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  30  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint