Diese Ausarbeitung dient der Darstellung der Finanz- und Wirtschaftskrise. Nach Darstellung der Immobilienkrise in den USA bis hin zu einer weltweiten Finanzkrise soll die Frage beantwortet werden, ob die Bundesrepublik Deutschland und die Europäische Union angemessen auf die Krise reagiert haben.
Um diese Frage zu beantworten werden die Maßnahmen beschrieben, welche die Bundesrepublik Deutschland und die Europäische Union zur Überwindung der Krise unternommen haben. Zunächst wird jedoch auf die Rolle des ehemaligen Wirtschaftswissenschaftlers John Maynard Keynes in Bezug auf die aktuelle Finanz- und Wirtschaftkrise eingegangen. Zu Beginn werden daher Keynes‘ Ansichten und Denkweisen zur Thematik und mit der dazu konkurrierenden Denkweise der Angebotspolitik verglichen.
Im Verlauf der Ausarbeitung wird immer wieder versucht diese Theorien mit der Banken- und Finanzkrise zu verbinden. Dabei wird kritisch hinterfragt, ob die Theorien des ehemaligen Wirtschaftswissenschaftlers John Maynard Keynes auf die heutige Situation anwendbar sind, oder ob sie bereits Anwendung gefunden haben. Schließlich stellt sich abschließend die Frage, ob seitens der Europäischen Union und der Bundesrepublik Deutschland angemessen auf die Krise reagiert wurde und ob Keynes‘ Theorien sinnvoll sind.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zielsetzung
- Vorgehensweise
- Theoretische Grundlagen
- Die Nachfragepolitik
- Die IS-Kurve
- Die LM-Kurve
- Die IS-LM-Kurve
- Das Multiplikatorprinzip
- Die Angebotspolitik
- Abschließender Vergleich
- Kritikpunkte der Angebotspolitik
- Kritikpunkte der Nachfragepolitik
- Der Maastrichter Vertrag
- Fazit zum Maastrichter Vertrag
- Die Banken- und Finanzkrise - Von der Immobilienkrise bis zur Finanzkrise
- Auslöser der Banken- und Finanzkrise
- Die Entstehung der Subprime-Krise
- Die Leitzinspolitik der US-Notenbank Fed
- Hätte Keynes die Leitzinspolitik der US-Notenbank Fed unterstützt?
- Die fehlerhafte Kreditvergabe der Banken und die Rolle der US-Notenbank Fed
- Von der Subprime-Krise zur Finanzkrise
- Forderungsabgesicherte Wertpapiere
- Der Ablauf einer Verbriefung mittels einer Zweckgesellschaft
- Credit Default Swaps
- Die Rolle der Ratingagenturen
- Folgen der Banken- und Finanzkrise
- Vertrauenskrise der Banken
- Maßnahmen der Europäischen Union und der Bundesrepublik Deutschland zur Bewältigung der Krise
- Maßnahmen der Bundesrepublik Deutschland
- Das erste und zweite Konjunkturprogramm
- Der Rettungsschirm für Unternehmen
- Maßnahmen der Europäischen Union
- Das Konjunkturprogramm der Europäischen Union
- Das Notfallprogramm der Europäischen Union
- Keynes zu den Maßnahmen der Bundesrepublik Deutschland und der Europäischen Union
- Maßnahmen zur Verhinderung künftiger Finanz- und Wirtschaftskrisen
- Abschied der Niedrigzinspolitik
- Schaffung von mehr Transparenz im Bankenwesen
- Verschärfte Vorschriften für den Verbriefungsmarkt
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Ursachen und Folgen der Banken- und Finanzkrise ab 2007, analysiert die darauf folgenden Maßnahmen der Europäischen Union und der Bundesrepublik Deutschland und setzt diese in den Kontext der keynesianischen Wirtschaftspolitik.
- Analyse der Ursachen der Finanzkrise
- Bewertung der keynesianischen Theorie im Hinblick auf die Krise
- Untersuchung der staatlichen Interventionsmaßnahmen
- Diskussion der Wirksamkeit der Maßnahmen
- Ausblick auf zukünftige Krisenprävention
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Diese Einleitung beschreibt die Zielsetzung und die Vorgehensweise der Arbeit. Sie legt den Fokus auf die Analyse der Finanzkrise, die Rolle der keynesianischen Theorie und die darauf folgenden politischen Maßnahmen.
Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar, indem es die Nachfrage- und Angebotspolitik sowie deren jeweilige Kritikpunkte beleuchtet. Der Vergleich beider Politikansätze bildet den Schwerpunkt dieses Kapitels, wobei der Maastrichter Vertrag als einflussreicher Faktor diskutiert wird. Die Analyse der IS-LM-Kurve und des Multiplikatorprinzips bietet ein detailliertes Verständnis der keynesianischen Konzepte.
Die Banken- und Finanzkrise - Von der Immobilienkrise bis zur Finanzkrise: Dieses Kapitel analysiert die Entstehung der Subprime-Krise und deren Entwicklung zur globalen Finanzkrise. Es beleuchtet die Rolle der US-Notenbank, fehlerhafte Kreditvergabepraktiken, die Entstehung von forderungsabgesicherten Wertpapieren (ABS), Credit Default Swaps (CDS) und die Bedeutung von Ratingagenturen. Die Entstehung und der Verlauf der Krise werden anhand detaillierter Beispiele und Erklärungen nachvollziehbar dargestellt. Die Zusammenhänge zwischen der Leitzinspolitik der Fed und der Entwicklung der Immobilienkrise werden kritisch hinterfragt.
Maßnahmen der Europäischen Union und der Bundesrepublik Deutschland zur Bewältigung der Krise: Dieses Kapitel befasst sich mit den Reaktionen der Europäischen Union und Deutschlands auf die Finanzkrise. Die Konjunkturprogramme beider Akteure sowie die Rettungsschirme für Unternehmen werden eingehend untersucht und bewertet. Die Diskussion über die keynesianische Perspektive auf diese Maßnahmen bildet einen zentralen Aspekt dieses Kapitels. Das Kapitel analysiert kritisch Maßnahmen zur Prävention zukünftiger Krisen, wie z.B. den Abschied von der Niedrigzinspolitik, die Schaffung von mehr Transparenz und Verschärfungen der Verbriefungsvorschriften.
Schlüsselwörter
Banken- und Finanzkrise, Subprime-Krise, Keynesianische Wirtschaftspolitik, Nachfragepolitik, Angebotspolitik, IS-LM-Modell, Multiplikatoreffekt, Maastrichter Vertrag, Rettungsschirme, Konjunkturprogramme, Europäische Union, Bundesrepublik Deutschland, Leitzinspolitik, Finanzregulierung, Krisenprävention.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: Analyse der Banken- und Finanzkrise im Kontext der Keynesianischen Wirtschaftspolitik
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Die Arbeit analysiert die Ursachen und Folgen der Banken- und Finanzkrise ab 2007, untersucht die darauf folgenden Maßnahmen der Europäischen Union und der Bundesrepublik Deutschland und setzt diese in den Kontext der keynesianischen Wirtschaftspolitik. Sie beleuchtet die Entstehung der Subprime-Krise, die Rolle der US-Notenbank, fehlerhafte Kreditvergabepraktiken, die Entstehung von forderungsabgesicherten Wertpapieren (ABS), Credit Default Swaps (CDS) und die Bedeutung von Ratingagenturen.
Welche theoretischen Grundlagen werden verwendet?
Die Arbeit stützt sich auf die keynesianische Wirtschaftspolitik, insbesondere auf die Nachfrage- und Angebotspolitik. Das IS-LM-Modell und der Multiplikatoreffekt werden detailliert erklärt. Die Arbeit vergleicht beide Politikansätze und diskutiert deren Kritikpunkte, wobei der Maastrichter Vertrag als einflussreicher Faktor berücksichtigt wird.
Wie wird die Entstehung der Finanzkrise dargestellt?
Die Entstehung der Finanzkrise wird schrittweise von der Subprime-Krise bis zur globalen Finanzkrise nachvollzogen. Die Rolle der US-Notenbank (Fed) und deren Leitzinspolitik wird kritisch hinterfragt. Die fehlerhafte Kreditvergabe der Banken, die Entstehung von forderungsabgesicherten Wertpapieren (ABS) und Credit Default Swaps (CDS) sowie die Rolle der Ratingagenturen werden als entscheidende Faktoren identifiziert.
Welche Maßnahmen der EU und Deutschlands werden untersucht?
Die Arbeit untersucht die Konjunkturprogramme Deutschlands (inkl. Rettungsschirme) und der Europäischen Union (inkl. Notfallprogramme) als Reaktion auf die Krise. Die keynesianische Perspektive auf diese Maßnahmen wird diskutiert. Zusätzlich werden Maßnahmen zur Verhinderung zukünftiger Krisen analysiert, wie z.B. der Abschied von der Niedrigzinspolitik, die Schaffung von mehr Transparenz im Bankenwesen und verschärfte Vorschriften für den Verbriefungsmarkt.
Welche Schlüsselbegriffe sind zentral für das Verständnis der Arbeit?
Zentrale Schlüsselbegriffe sind: Banken- und Finanzkrise, Subprime-Krise, Keynesianische Wirtschaftspolitik, Nachfragepolitik, Angebotspolitik, IS-LM-Modell, Multiplikatoreffekt, Maastrichter Vertrag, Rettungsschirme, Konjunkturprogramme, Europäische Union, Bundesrepublik Deutschland, Leitzinspolitik, Finanzregulierung und Krisenprävention.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu den theoretischen Grundlagen (Nachfrage- und Angebotspolitik), ein Kapitel zur Banken- und Finanzkrise (inkl. Subprime-Krise), und ein Kapitel zu den Maßnahmen der EU und Deutschlands zur Bewältigung der Krise. Jedes Kapitel bietet eine Zusammenfassung der wichtigsten Punkte.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Ursachen und Folgen der Finanzkrise zu analysieren, die Rolle der keynesianischen Theorie zu bewerten und die staatlichen Interventionsmaßnahmen zu untersuchen und deren Wirksamkeit zu diskutieren. Ein Ausblick auf zukünftige Krisenprävention rundet die Arbeit ab.
- Quote paper
- Jonas Josef (Author), 2012, Entwicklung der Banken- und Finanzkrise. Wie haben die Europäische Union und die Bundesrepublik Deutschland auf die Krise reagiert?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/323205