Die vorliegende Arbeit wurde in Kooperation mit dem Unternehmen Boehringer Ingelheim angefertigt. Aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Arbeitswelt, beschäftigt sich auch das Pharmaunternehmen mit dem Thema seelische Gesundheit. Derzeit wird über die Einführung eines Achtsamkeitstrainings diskutiert, welches Beschäftigte bei einem guten Umgang mit Stress unterstützen soll.
Vor diesem Hintergrund hat sich in Absprache mit Boehringer Ingelheim die Fragestellung ergeben, ob sich im Hinblick auf Umgang mit Stressbelastung bei Beschäftigten des Unternehmens Boehringer Ingelheim die Fragestellung ergeben, ob sich im Hinblick auf Umgang mit Stressbelastung bei Beschäftigten des Unternehmens Boehringer Ingelheim, Achtsamkeitstraining als Möglichkeit der Prävention eignet. Dabei sollen gesundheitsökonomische Betrachtungsweisen miteingebunden werden.
Globalisierter Wettbewerb, demographischer Wandel und Digitalisierung stellen Arbeitgeber und Beschäftigte vor neue Herausforderungen. Die tiefgreifenden Veränderungen in der Arbeitswelt führen zu schnelleren Prozessen, größerer Arbeitsverdichtung und einer grundlegenden Veränderung der Art zu arbeiten. Dadurch entstehen für Beschäftigte Probleme wie Überforderung durch Überlastung, Unterforderung durch zu geringe Gestaltungsmöglichkeiten oder auch Schwierigkeiten innerhalb von Teams. Auch die Vereinbarkeit von Beruf und Familie kann gelegentlich sehr herausfordernd sein und zur Stressbelastung werden. Diese Entwicklungen wirken sich auf das Krankheitsgeschehen aus: Während die Menschen früher vor allem an körperlichen Belastungen erkrankten, gelten heute psychische Belastungen immer mehr als Krankheitsauslöser. Somit nimmt der Anteil psychisch bedingter Arbeitsausfälle zu, was die Kosten für Volkswirtschaft und Unternehmen erhöht.
Zur Prävention und Förderung der physischen und psychischen Gesundheit in der Arbeitswelt sind gesetzliche Vorschriften im Arbeitsschutzgesetz sowie im Sozialgesetzbuch verankert. Doch die gesetzlichen Bestimmungen alleine reichen nicht aus, um der Ausweitung psychischer Erkrankungen entgegenzuwirken. Unternehmen überlegen sich Konzepte, um die Gesundheit der Mitarbeitenden insgesamt zu fördern, und somit die Produktivität und Wirtschaftlichkeit von Unternehmen langfristig zu sichern.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Theoretischer Hintergrund
- 2.1 Boehringer Ingelheim
- 2.2 Entwicklungen der Arbeits- und Lebenswelt
- 2.2.1 Strukturwandel der Arbeitswelt
- 2.2.2 Auswirkungen des Strukturwandels
- 2.2.3 Entwicklungen bei Boehringer Ingelheim
- 2.3 Stressbelastung
- 2.3.1 Definition von Stress
- 2.3.2 Stressreaktion nach Kaluza
- 2.3.3 Wissenschaftliche Stresskonzepte
- 2.3.4 Stressbelastung am Arbeitsplatz
- 2.3.4.1 Häufige Belastungen bei Beschäftigten
- 2.3.4.2 Erklärungsmodelle
- 2.3.5 Stressfolgen
- 2.3.5.1 Auswirkungen auf den Organismus
- 2.3.5.2 Auswirkungen am Arbeitsplatz
- 2.3.6 Strategien zur Stressbewältigung
- 2.3.6.1 Wege der individuellen Stressbewältigung
- 2.3.6.2 Strukturelles Stressmanagement
- 2.4 Rahmenbedingungen für Arbeitsschutz und Gesundheitsförderung
- 2.4.1 Gesetzliche Bestimmungen
- 2.4.2 Betriebliches Gesundheitsmanagement
- 2.4.2.1 Motive von Unternehmen zur Einführung eines BGM
- 2.4.2.2 Grundlagen und Kernprozesse eines BGM
- 2.4.2.3 Das BGM bei Boehringer Ingelheim
- 2.4.3 Gefährdungsbeurteilung
- 2.4.3.1 Grundlagen zur Gefährdungsbeurteilung
- 2.4.3.2 Umsetzung im Unternehmen Boehringer Ingelheim
- 2.5 Mindfulness-Based Stress Reduction
- 2.5.1 Verbreitung des MBSR-Programms
- 2.5.2 Achtsamkeit als Grundlage für MBSR
- 2.5.3 Achtsamer Umgang mit Stress
- 2.5.4 Aufbau und Inhalte des MBSR Programms
- 2.5.4.1 Formaler Acht-Wochen-Übungsplan
- 2.5.4.2 Nichtformaler Acht-Wochen-Übungsplan
- 2.5.4.3 Anforderungen an die Teilnehmenden
- 2.5.4.4 Einsatzmöglichkeiten und Formate für MBSR
- 3 Methodisches Vorgehen
- 4 Ergebnisse: Effekte von MBSR
- 5 Diskussion
- 6 Ausblick: Adaption auf Boehringer Ingelheim
- 7 Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit beschäftigt sich mit dem Thema Stressbelastung bei Beschäftigten und untersucht die Wirksamkeit von Achtsamkeitstraining als präventive Maßnahme. Die Arbeit zielt darauf ab, die Relevanz von Achtsamkeitstraining für das Pharmaunternehmen Boehringer Ingelheim aufzuzeigen und Handlungsempfehlungen für die Implementierung eines solchen Programms zu entwickeln.
- Stressbelastung am Arbeitsplatz und ihre Folgen
- Achtsamkeitstraining (MBSR) als präventive Maßnahme
- Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) und seine Rolle bei der Stressprävention
- Anwendbarkeit von MBSR im Kontext von Boehringer Ingelheim
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen für die Implementierung eines MBSR-Programms
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in die Thematik der Stressbelastung bei Beschäftigten ein und erläutert den wissenschaftlichen Kontext der Arbeit. Kapitel 2 beleuchtet den theoretischen Hintergrund, indem es die Unternehmensphilosophie von Boehringer Ingelheim, den Strukturwandel der Arbeitswelt und die Auswirkungen auf die Stressbelastung von Beschäftigten untersucht. Des Weiteren werden verschiedene Stresskonzepte, Ursachen und Folgen sowie Strategien zur Stressbewältigung beleuchtet. Kapitel 2.4 setzt sich mit den Rahmenbedingungen für Arbeitsschutz und Gesundheitsförderung auseinander, wobei insbesondere das Betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM) und die Gefährdungsbeurteilung im Fokus stehen. Kapitel 2.5 beschreibt das Mindfulness-Based Stress Reduction (MBSR) Programm und seine Wirksamkeit bei der Stressbewältigung. Kapitel 3 erläutert das methodische Vorgehen der Arbeit. Kapitel 4 präsentiert die Ergebnisse der wissenschaftlichen Literatur zum Thema MBSR und seinen Effekten. Kapitel 5 diskutiert die Ergebnisse der Arbeit und setzt sie in den wissenschaftlichen Kontext. Kapitel 6 gibt einen Ausblick auf die Adaption des MBSR-Programms auf Boehringer Ingelheim und entwickelt Handlungsempfehlungen für die Implementierung.
Schlüsselwörter
Stressbelastung, Achtsamkeitstraining, Mindfulness-Based Stress Reduction (MBSR), Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM), Boehringer Ingelheim, Prävention, Handlungsempfehlungen.
- Quote paper
- Natalie Bartel (Author), 2016, Umgang mit Stressbelastung bei Beschäftigten. Achtsamkeitstraining als Möglichkeit der Prävention, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/323241