Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Filmologie

Die Darstellung von Zeit und Mobilität in dem TV-Spot „Diese Zeit gehört Dir“ der Deutschen Bahn

Analyse in Form einer Hausarbeit und Filmprotokoll

Titre: Die Darstellung von Zeit und Mobilität in dem TV-Spot „Diese Zeit gehört Dir“ der Deutschen Bahn

Dossier / Travail , 2016 , 24 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Anna Maucher (Auteur)

Filmologie
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die vorliegende Arbeit ist im Rahmen eines Seminares zur Filmanalyse entstanden. Anhand des TV-Spots "Diese Zeit gehört Dir" der Deutschen Bahn aus dem Jahr 2016 werden die semantischen Charakteristika, die das Video vermittelt, untersucht. Dazu werden in Form einer Hausarbeit die zentralen Paradigmen, ihre Bedeutung und die Besonderheiten der Darstellungsweise aufgezeigt. Veranschaulicht werden diese durch Bildausschnitte aus dem TV-Spot sowie zeitliche Angaben zu den einzelnen Video-Sequenzen.

Zusätzlich wurde ein Filmprotokoll angefertigt, welches die Kamerahandlung, die Einstellungsgröße, den Bildinhalt, den gesprochenen Text sowie Musik und Geräusche ausführlich beschreibt. Es werden also sowohl der Inhalt samt Interpretation als auch die technischen und darstellerischen Aspekte der Analyse eines Videos behandelt.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einführung: Beeinflussung durch Werbevideos
  • 2. Der Faktor Zeit als zentrales Paradigma
  • 3. Der Kontrast zwischen Stillstand und Bewegung
    • 3.1. Der semantische Raum des Autos
    • 3.2. Der semantische Raum des Zuges
  • 4. Schluss: Sinnvolle Zeitnutzung als Werbebotschaft

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der TV-Spot „Diese Zeit gehört Dir“ der Deutschen Bahn dient der Steigerung der Verkaufszahlen und der Erweiterung des Kundenstammes. Durch den Einsatz von diversen Zeichen und Semantiken wird eine breite Masse angesprochen und versucht, potenzielle Kunden zu überzeugen.

  • Der Faktor Zeit als zentrales Paradigma
  • Der Kontrast zwischen Stillstand und Bewegung
  • Der semantische Raum des Autos als Symbol für Stillstand und Unbehagen
  • Der semantische Raum des Zuges als Symbol für Bewegung und Wohlbefinden
  • Die Werbebotschaft der sinnvollen Zeitnutzung

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einführung: Beeinflussung durch Werbevideos

Der Text analysiert den TV-Spot „Diese Zeit gehört Dir“ der Deutschen Bahn und beleuchtet die Verwendung von bestimmten Faktoren, wie Testimonials und dem Herstellen eines Zugehörigkeitsgefühls, um die Zuschauer zu beeinflussen.

2. Der Faktor Zeit als zentrales Paradigma

Der Faktor Zeit wird sowohl auditiv als auch visuell thematisiert und dient als Leitmotiv des Spots. Der Fokus liegt auf der sinnvollen Nutzung der Zeit.

3. Der Kontrast zwischen Stillstand und Bewegung

Der Spot stellt zwei semantische Räume gegenüber: Den Raum des Autos, der den Stillstand symbolisiert, und den Raum des Zuges, der für Bewegung steht.

3.1. Der semantische Raum des Autos

Der Raum des Autos wird mit Unbehagen assoziiert, das durch den Einsatz von Nah- und Großaufnahmen, langsamer oder statischer Kamerabewegung und düsteren Farben verstärkt wird. Die Musik und der Sprechertext tragen zur Eintönigkeit und Langeweile des Raums bei.

3.2. Der semantische Raum des Zuges

Der Raum des Zuges vermittelt hingegen einladendes und wohlfühlendes Ambiente. Dieser Kontrast wird durch die Verwendung von hellen Farben, dynamischen Kamerabewegungen und einer optimistischen Musik unterstrichen.

Schlüsselwörter

Der TV-Spot „Diese Zeit gehört Dir“ thematisiert die Bedeutung von Zeit und Mobilität. Im Fokus stehen die Darstellung von Stillstand und Bewegung, sowie die entsprechenden semantischen Räume des Autos und des Zuges. Der Einsatz von filmsemiotischen Methoden, wie der Analyse von Farben, Musik und Kamerabewegung, wird zur Verdeutlichung der Botschaft genutzt.

Fin de l'extrait de 24 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Darstellung von Zeit und Mobilität in dem TV-Spot „Diese Zeit gehört Dir“ der Deutschen Bahn
Sous-titre
Analyse in Form einer Hausarbeit und Filmprotokoll
Université
University of Passau  (Philosophische Fakultät)
Cours
Filmanalyse
Note
2,0
Auteur
Anna Maucher (Auteur)
Année de publication
2016
Pages
24
N° de catalogue
V323357
ISBN (ebook)
9783656989097
ISBN (Livre)
9783656989103
Langue
allemand
mots-clé
Filmanalyse Film Video Medien Filmprotokoll TV-Spot Analyse Protokoll Deutsche Bahn
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anna Maucher (Auteur), 2016, Die Darstellung von Zeit und Mobilität in dem TV-Spot „Diese Zeit gehört Dir“ der Deutschen Bahn, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/323357
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  24  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint