Eine Sprache ist lebendig, verändert sich, entwickelt sich weiter. Sprachkontakt und der damit einhergehende Sprachwandel sind natürliche Prozesse, denen die wechselseitige Beeinflussung zweier oder mehrerer Sprachgemeinschaften und ihrer Kultur voran steht. Durch den Kontakt zweier Sprachen gelangen neue Bezeichnungen in den Sprachraum, die den Wortschatz erweitern, ihn jedoch ebenfalls verdrängen können.
In der vorliegenden Arbeit soll ein Phänomen untersucht werden, das sich unter anderem im Sprachkontakt begründen lässt: Die Übernahme englischer Lexeme in andere Sprachen, was unter dem Begriff „Anglizismus“ zusammengefasst werden kann. Genauer wird sich die Arbeit mit dem Anglizismengebrauch im Deutschen und Spanischen anhand einer vergleichenden Analyse auseinandersetzen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die Bedeutung des Englischen und sein Einfluss auf andere Sprachen
- 2.1 Englischer Einfluss auf die deutsche Sprache
- 2.2 Englischer Einfluss auf das Spanische
- 3. Anglizismen
- 3.1 Zum Forschungsstand
- 3.2 Anglizismusbegriff
- 4. Entlehnungen
- 4.1 Ursachen und Gründe für Entlehnungen aus dem Englischen
- 4.2 Entlehnungstypen
- 4.2.1 Evidentes Lehngut
- 5. Textkorpus
- 5.1 Hintergrundinformationen zum verwendeten Textkorpus
- 5.2 Auswahl und Begründung des Textkorpus
- 5.3 Vorgehen
- 6. Quantitative Analyse
- 6.1 Die Anglizismen im Textkorpus
- 6.2 Die häufigsten Anglizismen
- 7. Qualitative Analyse - Integration der Anglizismen
- 7.1 Qualitative Analyse des deutschen Textkorpus
- 7.1.1 Grammatische Integration
- 7.1.1.1 Genusintegration
- 7.1.1.2 Numerusintegration
- 7.1.1.3 Morphosyntaktische Integration – Kasus
- 7.1.1.4 Wortbildung
- 7.1.1.4.1 Komposition
- 7.1.1.4.2 Derivation
- 7.1.2 Orthografische und phonetische Integration
- 7.1.3 Typografische Integration
- 7.1.4 Scheinanglizismen
- 7.1.1 Grammatische Integration
- 7.2 Qualitative Analyse des spanischen Textkorpus
- 7.2.1 Grammatische Integration
- 7.2.1.1 Genusintegration
- 7.2.1.2 Numerusintegration
- 7.2.1.3 Wortbildung
- 7.2.1.3.1 Komposition
- 7.2.1.3.2 Derivation
- 7.2.2 Orthografische Integration
- 7.2.3 Typografische Integration
- 7.2.4 Scheinanglizismen
- 7.2.1 Grammatische Integration
- 8. Zusammenfassung der Ergebnisse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit untersucht den Gebrauch von Anglizismen in Frauenzeitschriften, insbesondere im Vergleich der deutschen und spanischen Cosmopolitan. Die Arbeit analysiert die Integration von Anglizismen in die jeweilige Sprache und beleuchtet die Gründe für die Verwendung dieser Lehnwörter.
- Einfluss des Englischen auf die deutsche und spanische Sprache
- Analyse des Anglizismengebrauchs in Frauenzeitschriften
- Untersuchung der grammatischen und orthografischen Integration von Anglizismen
- Vergleich der Anglizismen in der deutschen und spanischen Cosmopolitan
- Analyse der Ursachen und Gründe für die Verwendung von Anglizismen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Forschungsgegenstand und die Zielsetzung der Arbeit erläutert. Kapitel 2 behandelt den Einfluss des Englischen auf die deutsche und spanische Sprache, während Kapitel 3 den Begriff des Anglizismus definiert und den aktuellen Forschungsstand beschreibt. Kapitel 4 untersucht die Ursachen und Gründe für Entlehnungen aus dem Englischen und stellt verschiedene Entlehnungstypen vor. Kapitel 5 beschreibt den verwendeten Textkorpus, seine Auswahl und Begründung, sowie die Vorgehensweise der Analyse. Kapitel 6 präsentiert eine quantitative Analyse der Anglizismen im Textkorpus, während Kapitel 7 eine qualitative Analyse der Integration der Anglizismen in die deutsche und spanische Sprache bietet. Die Arbeit endet mit einer Zusammenfassung der Ergebnisse und einer Schlussbetrachtung.
Schlüsselwörter
Anglizismen, Frauenzeitschriften, Cosmopolitan, Deutsch, Spanisch, Sprachkontakt, Entlehnungen, grammatische Integration, orthografische Integration, quantitative Analyse, qualitative Analyse.
- 7.1 Qualitative Analyse des deutschen Textkorpus
- Citation du texte
- Corinna Klaus (Auteur), 2010, Anglizismengebrauch in Frauenzeitschriften, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/323364