In dem vorliegenden Stundenentwurf erhalten die Schüler die Möglichkeit, ihr Wissen zur Berechnung des Kreisumfangs unter Anwendung der Kreisumfangsformel in Einzelarbeit zu wiederholen und zu festigen.
In der Einführungsstunde der Unterrichtseinheit wurden mit den Schülern die Bestandteile des Kreises sowie die Relation zwischen Durchmesser und Radius ebenso wie die Messung des Kreisumfangs mit Hilfe realer Gegenstände wiederholt. Die den Schülern bereits bekannte Kreiszahl ebenfalls wiederholend thematisiert. Danach wurde die Formel U = ℼ x d für die Kreisberechnung eingeführt. Abschließend wurde ein ausgewähltes Beispiel mit den Schülern im Plenum besprochen, um die Berechnung des Kreisumfangs mit Hilfe der Formel zu demonstrieren. Hierbei wurde der Begriff der Skizze rekonstruiert.
In der darauffolgenden Unterrichtsstunde wurden nochmals die Formeln zum Kreisumfang, zum Durchmesser und zum Radius sowie die damit verbundenen Begrifflichkeiten thematisiert. Anschließend wurden im Plenum Aufgaben zur Berechnung des Kreisumfangs mit Hilfe der Formel U = ℼ x d gelöst. Die Schüler erhielten danach die Möglichkeit, ihre Fragen zu stellen.
Die dritte Stunde dient als Übungsstunde, in der die Schüler anhand differenzierter Aufgabenstellungen den Kreisumfang unter Anwendung der Kreisumfangsformel U = ℼ x d selbstständig in Einzelarbeit berechnen.
Bei Bedarf wird die Einzelarbeit in der daran anschließenden Unterrichtsstunde weitergeführt und beendet.
In den darauffolgenden Stunden wird die Anwendung der Kreisumfangsformel auf Sachaufgaben erweitert. Die Sachaufgaben werden ebenfalls im Plenum erarbeitet und in differenzierter Einzelarbeit vertieft.
Die Unterrichtseinheit wird mit umfassend wiederholenden Aufgabenstellungen abgeschlossen. Die Schüler erhalten somit Gelegenheit, ihr Wissen zu wiederholen und zu vertiefen. Daran anschließend erfolgt mit der gesamten Klasse eine Reflexionsrunde über die gesamte Unterrichtseinheit.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- 1. Sachanalyse
- 1.1 Der Kreis
- 1.2 Die Kreiszahl π
- 1.3 Der Kreisumfang
- 2. Bedingungsanalyse
- 2.1 Schule und Situation der Anwärterin
- 2.2 Klasseninterne Bedingungen
- 2.3 Individuelle Lernvoraussetzungen der Einzelschüler in Bezug auf die geplante Unterrichtsstunde
- 3. Didaktische Analyse
- 3.1 Fachdidaktische Überlegungen
- 3.2 Begründung der Themenauswahl
- 3.2.1 Begründung in Bezug auf die Lebensbedeutsamkeit der Schüler
- 3.2.2 Begründung am Lehrplan
- 3.3 Didaktische Reduktion
- 4. Kompetenzen
- 4.1 Überblick über die Unterrichtseinheit „Übungseinheit zur Formel des Kreisumfangs“
- 4.2 Zentrales Anliegen
- 4.3 Teilkompetenzen
- 5. Methodische Analyse
- 6. Verlauf
- 7. Literatur
- 8. Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Lehrprobenstunde im Fach Mathematik dient dazu, den Schülern die Möglichkeit zu geben, ihr Wissen zur Berechnung des Kreisumfangs unter Anwendung der Kreisumfangsformel U = π · d zu wiederholen und zu festigen. Die Stunde baut auf einer vorhergehenden Einführungsstunde auf, in der die Bestandteile des Kreises, die Relation zwischen Durchmesser und Radius sowie die Messung des Kreisumfangs mithilfe realer Gegenstände behandelt wurden. Die Kreiszahl π wurde ebenfalls wiederholt und die Formel U = π · d eingeführt. Die Übungsstunde soll den Schülern die Möglichkeit geben, ihre Kenntnisse in Einzelarbeit zu vertiefen und anhand differenzierter Aufgabenstellungen den Kreisumfang selbstständig zu berechnen.
- Wiederholung und Festigung des Wissens zur Berechnung des Kreisumfangs
- Anwendung der Kreisumfangsformel U = π · d
- Differenziertes Üben in Einzelarbeit
- Entwicklung von Kompetenzen zur selbstständigen Problemlösung
- Festigung von mathematischen Begriffen und Konzepten im Kontext des Kreises
Zusammenfassung der Kapitel
Die vorliegende Arbeit analysiert die Bedingungen und die didaktische Grundlage für eine Übungsstunde zur Berechnung des Kreisumfangs unter Anwendung der Formel U = π · d in der 9. Klasse einer Förderschule mit dem Förderschwerpunkt Lernen. Der erste Abschnitt behandelt die Sachanalyse und beleuchtet den Kreis, die Kreiszahl π und den Kreisumfang. Im zweiten Abschnitt werden die schulischen und klasseninternen Bedingungen sowie die individuellen Lernvoraussetzungen der Schüler betrachtet. Der dritte Abschnitt fokussiert auf die didaktische Analyse, die fachdidaktische Überlegungen, die Begründung der Themenauswahl sowie die didaktische Reduktion umfasst. Die Kompetenzen, die in der Unterrichtsstunde gefördert werden sollen, werden im vierten Abschnitt erörtert. Abschließend werden die methodische Analyse und der Verlauf der Unterrichtsstunde dargestellt.
Schlüsselwörter
Kreis, Kreiszahl π, Kreisumfang, Formel, Übungseinheit, Berechnung, Förderschule, Lernvoraussetzungen, Didaktische Analyse, Kompetenzen, Methodische Analyse.
- Citation du texte
- Anonym (Auteur), 2011, Langplanung zur Berechnung des Kreisdurchmessers. Unterrichtsentwurf an einer Förderschule mit dem Förderschwerpunkt Lernen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/323535