Die vorliegende Einsendeaufgabe beinhaltet die Testung und die Erstellung eines Trainingsplans für eine 36-jährige weibliche Person mit hauptsächlich sitzender Tätigkeit mit wenig Bewegung. Die Trainingsmotive im Beispiel sind Muskelaufbau, Linderung der Rückenschmerzen, Erhalt der Beweglichkeit und Ausgleich zum anstrengenden Beruf.
Aus dem Inhalt:
- Beweglichkeitstestung und Interpretation der Ergebnisse
- Erstellung einer Trainingsplanung für das Beweglichkeitstraining im Sinne eines Dehntrainings
- Erstellung einer Trainingsplanung für das Koordinationstraining im Sinne eines Gleichgewichtstrainings
- Begründung der Trainingsplanung
- Literaturrecherche zur Effektivität des Dehnens im Hinblick auf eine Verbesserung der sportlichen Leistungsfähigkeit
Inhaltsverzeichnis
- Personendaten
- Tab.1: Darstellung der Personendaten
- Allgemeiner Gesundheitszustand
- Tab.2: Allgemeiner Gesundheitszustand
- Beweglichkeitstestung
- Tab.3: Manueller Beweglichkeitstest ( in Anlehnug an die Muskelfunktionsüberprüfung nach JANDA, 1986)
- 1. Testung der Brustmuskulatur (M. pectoralis major):
- 2. Testung der Hüftbeugemuskulatur (speziell M. iliopsoas):
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Analyse der Beweglichkeit einer Probandin und der Erstellung eines individuellen Trainingsplans. Ziel ist es, die Beweglichkeit der Probandin zu verbessern und gleichzeitig ihre Muskelkraft zu steigern.
- Bewertung des allgemeinen Gesundheitszustands und der Belastbarkeit der Probandin
- Durchführung eines manuellen Beweglichkeitstests
- Identifizierung von möglichen Beweglichkeitsdefiziten
- Erstellung eines individuellen Trainingsplans
- Optimierung der Trainingsgestaltung im Hinblick auf die Trainingsziele und den Trainingszustand der Probandin
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beinhaltet die detaillierte Darstellung der Personendaten der Probandin, einschließlich ihres Alters, Geschlechts, Körpergröße, Gewichts und Trainingsmotiven. Außerdem werden ihre berufliche Tätigkeit, frühere und aktuelle sportliche Aktivitäten sowie der zeitliche Verfügungsrahmen für Trainingseinheiten beschrieben.
Das zweite Kapitel analysiert den allgemeinen Gesundheitszustand der Probandin. Hier werden orthopädische und internistische Probleme, ärztliche Behandlungen, Medikamenteneinnahme und sonstige gesundheitliche Einschränkungen beleuchtet. Die Bewertung im Hinblick auf die Belastbarkeit und Trainierbarkeit der Probandin erfolgt im Anschluss.
Das dritte Kapitel widmet sich der Beweglichkeitstestung. Es werden die Muskelfunktionstests nach Janda vorgestellt und ein vereinfachtes Testverfahren durchgeführt. Die Testung umfasst die Brustmuskulatur, die Hüftbeugemuskulatur, die Kniestreckmuskulatur, die Kniebeugemuskulatur und die Wadenmuskulatur. Die Testergebnisse werden in drei Interpretationsbereiche eingeteilt: normale, leicht eingeschränkte und stark eingeschränkte Beweglichkeit.
Schlüsselwörter
Beweglichkeitstestung, Muskelfunktionsüberprüfung, Janda, Brustmuskulatur, Hüftbeugemuskulatur, Kniestreckmuskulatur, Kniebeugemuskulatur, Wadenmuskulatur, Beweglichkeitsdefizite, Trainingsplanung, Belastbarkeit, Trainierbarkeit, Gesundheitszustand.
- Citation du texte
- Master of Arts Leonie Gath (Auteur), 2010, Training zur Steigerung der Beweglichkeit. Testung und Planerstellung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/323602