Der Workshop ist eine theoretische Arbeit, die nicht praktisch durchgeführt wurde, aber zur Durchführung vorbereitet wurde. Gedanklich versetzen sich die beiden Gemeindepädagoginnen, Mandy Planitzer und Theresa Görtz, in das Setting des Kirchentags 2015 im Zentrum "Älterwerden" und planen diesen Workshop hauptsächlich für die Seniorenarbeit zum Thema Glück.
Inhaltsverzeichnis
- A. Einleitung
- A.1 Thema „Wie werde ich glücklich?!“
- A.2 Meine eigenen Erfahrungen mit dem Thema
- A.3 Mindmap zum Thema
- B. Bedingungsanalyse: Die Zielgruppe und die äußeren Bedingungen
- B.1 Umfeld
- B.2 TeilnehmerInnen
- B.3 Person und Rolle der Leiterinnen
- C. Sachanalyse: Fachwissenschaftliche Orientierung über das Thema
- C.1 Was ist Glück?
- C.2 Glück aus bezugswissenschaftlichen Perspektiven
- C.2.1 Glück und Theologie
- C.2.2 Glück und Philosophie
- C.2.3 Glück und Hirnforschung
- C.2.4 Glück und (Sport-) Medizin
- C.3 Wie werde ich glücklich?!
- D. didaktische Analyse
- D.1 Voraussetzungen der Teilnehmenden
- D.2 Exemplarität
- D.3 Zukunftsbedeutung der Teilnehmenden
- D.4 Lernzielformulierung
- D.5 Medien, Materialien, Methoden, Sozialformen und Erläuterung der einzelnen Phasen
- E. Literaturverzeichnis
- F. Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Workshop „Wie werde ich glücklich?!“ zielt darauf ab, den Teilnehmern eine Plattform für Reflexion und Austausch zum Thema Glück zu bieten. Ziel ist es, verschiedene Perspektiven auf das Glücklichsein zu beleuchten und den Teilnehmern dabei zu helfen, ihren eigenen Weg zum Glück zu finden.
- Definitionen und Konzepte von Glück aus unterschiedlichen Perspektiven (Theologie, Philosophie, Hirnforschung, Psychologie)
- Individuelle Faktoren, die zum Glücklichsein beitragen (Bedürfnisse, Werte, Lebensumstände)
- Praktische Strategien und Übungen, um das eigene Glücklichsein zu fördern
- Der Einfluss von Beziehungen und sozialen Kontakten auf das Glücklichsein
- Das Bewusstsein für die eigene Lebensgestaltung und die Möglichkeit, diese aktiv zu gestalten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung des Workshops stellt das Thema „Wie werde ich glücklich?!“ vor und erläutert die Entstehung der Workshopidee. Die persönlichen Erfahrungen der Leiterinnen mit dem Thema Glück werden aufgezeigt und eine Mindmap zum Thema präsentiert. Die Bedingungsanalyse beleuchtet das Umfeld des Workshops, die Zielgruppe und die Rolle der Leiterinnen. Die Sachanalyse bietet eine fachwissenschaftliche Orientierung über das Thema Glück, wobei verschiedene Perspektiven aus Theologie, Philosophie, Hirnforschung und Medizin beleuchtet werden. Die didaktische Analyse befasst sich mit den Voraussetzungen der Teilnehmer, der Exemplarität des Themas und den Zukunftsbedeutungen für die Teilnehmer. Die Planung des Workshops wird abschliessend vorgestellt.
Schlüsselwörter
Glück, Lebensgestaltung, Lebenszufriedenheit, Selbstfindung, Sinnfindung, Psychologie, Theologie, Philosophie, Hirnforschung, Medizin, Beziehungen, soziale Kontakte, Werte, Bedürfnisse
- Arbeit zitieren
- Mandy Planitzer (Autor:in), Theresa Görtz (Autor:in), 2015, Workshop "Wie werde ich glücklich?!" auf dem Kirchentag 2015 im Zentrum Älterwerden, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/323770