Die Arbeit untersucht anhand einer Studien- und Dokumentenanalyse, ob und in welcher Hinsicht digitale Medien die Chancengleicheit im Bildungssektor beeinflussen.
Dabei wird dem Phänomen der Digital Devides (... /second-/ third digital devide) auf den Grund gegangen und die Mechanismen der Ungleichheit beleuchtet.
Neuen Medien und insbesondere dem Internet mit Web-2.0-Formaten wird im öffentlichen Diskurs eine besondere und neue Rolle für die Bildung zugesprochen. Die digitale Technologie bietet neue Zugänge zu Wissen und Information sowie neue Ausdrucks- und Kommunikationsmöglichkeiten und sie wirkt kosmopolitisch. Da die digitalen Medien mittlerweile in allen Bevölkerungsschichten sowohl eine weite Verbreitung als auch ein hohes Maß an Vertrautheit gefunden haben ist in der wissenschaftlichen Debatte umstritten, ob dies Auswirkungen auf die Bildungskluft hat und ob die breit diskutierte digitale Kluft (Digital Devide) dadurch größer oder kleiner wird bzw. geworden ist.
Da Medien einen schichtenunabhängigen Zugang zu Information und Wissen bieten, wäre es naheliegend anzunehmen, dass so die Wissenskluft bzw. die Ungleichheiten minimiert werden. Darüber hinaus spricht ein Meinungslager der Soziologie auch davon, dass sich soziokulturelle Erfahrungsformen ohnehin stark gelockert bzw. gar aufgelöst haben und daher bisherige Ungleichheitstheorien eher in Frage zu stellen sind. Die These der wachsenden Wissenskluft nimmt hingegen an, dass durch die neuen Informationsmöglichkeiten die Bildungsunterschiede eher erweitert werden. Aus diesen Gründen soll im Rahmen der Hausarbeit untersucht werden, ob durch die Bildungs- und Informationsoption der digitalen Medien die Ungleichheiten der Bildung tatsächlich verringert werden. Dies soll unter folgender Forschungsfrage untersucht werden:
„Kann durch digitale Medien die Wissens- und Bildungskluft verringert und somit die Chancengleichheit erhöht werden, oder gibt es gesellschaftliche und strukturelle Barrieren, die Ungleichheiten weiterhin aufrecht erhalten?“
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Einordnung der Untersuchung in gesellschaftliche Rahmenbedingungen, Ungleichheitstheorien und digitale Potenziale
- Theoretische Erklärungen von Ungleichheiten
- Potenziale digitaler Medien zum Ungleichheitsabbau im Bildungswesen
- Bildung, Gesellschaft und politischer Rahmen
- Digital Devides
- Chancengleichheit und das Phänomen des Digital Devide
- ,,Digitale\" Wissenskluft Hypothese?
- Gesellschaftliche und strukturelle Ungleichheitsmechanismen
- Chancen und Handlungsbedarfe für eine Optimierung der Rahmenbedingungen
- Medienkompetenz und Literacy
- Strukturelle Rahmenbedingungen zur Verringerung des Second- und Third Level Digital Devides
- Beantwortung der Forschungsfrage
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Frage, ob digitale Medien dazu beitragen können, die Wissens- und Bildungskluft zu verringern und somit die Chancengleichheit im Bildungsbereich zu erhöhen. Dabei werden die Potenziale digitaler Medien im Kontext von Ungleichheitstheorien und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen betrachtet.
- Die Rolle digitaler Medien im Bildungswesen
- Die Entstehung und Auswirkungen des Digital Devide
- Theoretische Erklärungen für Ungleichheiten im Bildungsbereich
- Chancen und Herausforderungen für eine gerechtere Teilhabe an digitalen Bildungsmöglichkeiten
- Mögliche Handlungsstrategien zur Optimierung der Rahmenbedingungen für Chancengleichheit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der digitalen Spaltung im Bildungsbereich ein und stellt die Forschungsfrage nach den Auswirkungen digitaler Medien auf die Chancengleichheit. Kapitel 2 beleuchtet die theoretischen Erklärungen von Ungleichheiten, insbesondere im Kontext der Sozialstrukturtheorie Bourdieu's, und analysiert die Potenziale digitaler Medien im Hinblick auf den Abbau von Ungleichheiten. Kapitel 3 befasst sich mit der These der digitalen Spaltung und untersucht die gesellschaftlichen und strukturellen Ungleichheitsmechanismen im Bildungswesen. Kapitel 4 stellt Chancen und Handlungsbedarfe für eine Optimierung der Rahmenbedingungen für Chancengleichheit im Bildungsbereich dar und beantwortet die Forschungsfrage.
Schlüsselwörter
Digitale Spaltung, Chancengleichheit, Bildung, Ungleichheit, Soziale Ungleichheit, Bourdieu, Kapital, Digitales Kapital, Medienkompetenz, Bildungsgerechtigkeit, Wissensgesellschaft, Internet, Web 2.0.
- Quote paper
- Reinhold Ramesberger (Author), 2016, Digital Devides. Verringern oder vergrößern digitale Medien die Wissenskluft?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/324150