Die vorliegende Arbeit geht der Frage nach, warum heutzutage die französische Sprache innerhalb der Frankophonie mehr vereinheitlicht wird als die deutsche Sprache innerhalb der DACH-Länder. Diesbezüglich habe ich sowohl den geschichtlichen als auch den geographischen Hintergrund miteinbezogen und diesem den Großteil der Arbeit gewidmet.
Zuvor habe ich Sprache definiert. Essentiell zur Beantwortung der zentralen Frage sind das fünfte und das achte Kapitel. In diesen Kapiteln geht es um Variationen des Deutschen und Französischen. Variationen sind Unterschiede von der Standardsprache, sprich Dialekte. Sprachen, die dialektal beeinflusst sind beziehungsweise die es noch in anderen Dialekten gibt, nennt man plurizentrische Sprachen.
Zur Beantwortung der zentralen Frage habe ich Bücher als Quellen verwendet. Das Buch „Plurizentrik“ von Kellermeier-Rehbein hat mir im Bereich der Sprachlichen Variation des Deutschen weitergeholfen. Die Quelle „Grundkurs Sprachwissenschaft“ von Volmert habe ich in den Kapiteln 2, 3 und 4 verwendet. Des Weiteren habe ich das Werk „Einführung in die französische Sprachwissenschaft“ von Geckeler und Dietrich verwendet. Die Kapitel der Geschichte der Französischen Sprache und die Variation im Französischen habe ich damit aufs Papier gebracht. Mit Hilfe des Buches „Frankophonie“ von Erfurt habe ich die geographischen Zusammenhänge der französischen Sprache niederschreiben können. Die Quelle „Germanistische Linguistik“ von Stenschke und Busch habe ich nur einmal verwendet, nämlich in Kapitel 2, als ich die Sprache definiert habe.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Was ist Sprache?
- Die Geschichte der deutschen Sprache
- Die Entstehungsgeschichte des Hochdeutschen
- Das Althochdeutsche
- Das Mittelhochdeutsche
- Frühneuhochdeutsch
- Neuhochdeutsch
- Das heutige Deutsch
- Sprachliche Variation im Deutschen
- Die Geschichte der französischen Sprache
- Die Romanisierung Galliens
- Das Altfranzösische
- Das Mittelfranzösische
- Die französische Sprache vom 16. bis 18. Jahrhundert
- Von der französischen Revolution bis zum heutigen Französisch
- Die französische Sprache geographisch
- Das Französische in Europa
- Das Französische außerhalb Europas
- Die Variation im Französischen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Standardisierung von Sprachen und dem Phänomen der Plurizentrik. Die zentrale Frage lautet: Warum wird die französische Sprache innerhalb der Frankophonie heutzutage stärker vereinheitlicht als das Deutsche in den DACH-Ländern?
- Vergleich der Standardisierungsprozesse im Deutschen und Französischen
- Analyse der historischen Entwicklung beider Sprachen
- Untersuchung der geographischen Verbreitung und Variationen
- Definition und Erläuterung des Begriffs "Plurizentrik"
- Einfluss von Dialekten und sprachlichen Variationen auf die Standardisierung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Stellt die Forschungsfrage und die Zielsetzung der Arbeit vor.
- Was ist Sprache?: Definiert den Begriff der Sprache und beleuchtet verschiedene Ansätze der Sprachwissenschaft.
- Die Geschichte der deutschen Sprache: Beschreibt die Entwicklung des Deutschen von seinen indogermanischen Wurzeln über das Urgermanische bis hin zum Althochdeutschen.
- Die Entstehungsgeschichte des Hochdeutschen: Erörtert die verschiedenen Phasen der Entstehung des Hochdeutschen vom Althochdeutschen über das Mittelhochdeutsche bis zum heutigen Deutsch.
- Sprachliche Variation im Deutschen: Analysiert die sprachlichen Variationen im Deutschen, insbesondere die Dialekte und ihren Einfluss auf die Standardsprache.
- Die Geschichte der französischen Sprache: Verfolgt die Geschichte der französischen Sprache von der Romanisierung Galliens über die verschiedenen historischen Phasen bis zur heutigen Standardsprache.
- Die französische Sprache geographisch: Beschreibt die geographische Verbreitung des Französischen in Europa und außerhalb Europas.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Sprachstandardisierung, Plurizentrik, Sprachvariation, Dialekte, Geschichte der deutschen Sprache, Geschichte der französischen Sprache, Frankophonie, DACH-Länder und Sprachwissenschaft.
- Citation du texte
- Lukas Otschko (Auteur), 2016, Sprachvariation und Plurizentrik. Zur Geschichte und Sprachpolitik des Deutschen und Französischen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/324257