Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía - Microeconomía

Räumliche Auswirkungen des demographischen Wandels auf Großwohnsiedlungen in Ostdeutschland

Título: Räumliche Auswirkungen des demographischen Wandels auf Großwohnsiedlungen in Ostdeutschland

Trabajo de Seminario , 2004 , 22 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Julia Weigel (Autor)

Economía - Microeconomía
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Der demographische Wandel in der Bundesrepublik Deutschland zeichnet sich immer deutlicher ab. Die seit Jahrzehnten gesunkene und auf niedrigem Niveau stagnierende Geburtenrate ist nur ein Grund für die Abnahme und Alterung der Bevölkerung. Vor allem in den neuen Bundesländern wandern zudem seit der Wende 1989 immer mehr - gerade junge und qualifizierte - Leute ab, so dass viele Städte regelrecht schrumpfen. Diese Entwicklung wird immer mehr zum Problem, nicht nur für die Politik, sondern auch für die Raumplanung und -gestaltung.

Die vorliegende Arbeit befasst sich insbesondere mit den räumlichen Auswirkungen des demografischen Wandels auf Großwohnsiedlungen in Ost-deutschland. Bevor auf diese Auswirkungen und auch deren Konsequenzen für verschiedene Teilbereiche genauer eingegangen wird, soll zunächst die demographische Situation in den neuen Bundesländern kurz dargestellt und ein kleiner Einblick in die Entstehung und Nutzung von Großwohnsiedlungen gegeben werden. Im Anschluss daran werden einige Alternativen zum Umgang mit dem, aus dem demografischen Wandel resultierenden, Wohnungsleerstand aufgezeigt und der Frage nachgegangen, inwiefern räumliche Auswirkungen auch Chancen zur Stärkung einer Stadt als Wohn- und Lebensraum beinhalten.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
  • DIE SITUATION IN DEN NEUEN BUNDESLÄNDERN
  • GROBWOHNSIEDLUNGEN IN OSTDEUTSCHLAND
  • AUSWIRKUNGEN DES DEMOGRAPHISCHEN WANDELS
  • ALTERNATIVEN ZUM UMGANG MIT DEM LEERSTAND
    • ABRISS GANZER WOHNGEBIETE
    • UM- UND RÜCKBAU
    • UMSTRUKTURIERUNG
  • KONSEQUENZEN DES WOHNUNGSLEERSTANDS
    • FOLGEN FÜR DIE WOHNUNGSWIRTSCHAFT
    • SOZIAL-RÄUMLICHE PROBLEME
    • FOLGEN FÜR DIE INFRASTRUKTUR
  • CHANCEN - STÄRKUNG DER STADT ALS WOHN- UND LEBENSRAUM

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit den räumlichen Auswirkungen des demographischen Wandels auf Großwohnsiedlungen in Ostdeutschland. Sie untersucht die demographische Situation in den neuen Bundesländern, die Entstehung und Nutzung von Großwohnsiedlungen, sowie die Folgen des Leerstands für die Wohnungslandschaft, die soziale Situation und die Infrastruktur. Außerdem werden alternative Strategien zum Umgang mit dem Leerstand vorgestellt und die Chancen beleuchtet, die sich aus der Entwicklung für die Stärkung der Stadt als Wohn- und Lebensraum ergeben können.

  • Demographische Entwicklung in den neuen Bundesländern
  • Großwohnsiedlungen in Ostdeutschland: Entstehung und Nutzung
  • Räumliche Auswirkungen des demografischen Wandels auf Großwohnsiedlungen
  • Alternativen zum Umgang mit dem Wohnungsleerstand
  • Chancen für die Stadtentwicklung durch den demographischen Wandel

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung führt in die Thematik des demographischen Wandels in Deutschland und insbesondere in den neuen Bundesländern ein. Sie erläutert die Problematik der schrumpfenden Städte und stellt den Fokus der Arbeit auf die Auswirkungen des Wandels auf Großwohnsiedlungen in Ostdeutschland dar.
  • Kapitel 2 beleuchtet die demographische Situation in den neuen Bundesländern nach der Wende 1989. Es werden die Ursachen für die Abwanderung und die Auswirkungen der Bevölkerungsentwicklung auf die Altersstruktur und die Geburtenrate analysiert.
  • Kapitel 3 bietet einen Einblick in die Entstehung und Nutzung von Großwohnsiedlungen in Ostdeutschland. Es werden die Gründe für den Bau der Siedlungen und die spezifischen Herausforderungen im Kontext des demographischen Wandels dargestellt.
  • Kapitel 4 analysiert die Auswirkungen des demographischen Wandels auf Großwohnsiedlungen. Es werden die Ursachen für den Leerstand und die daraus resultierenden Folgen für die Wohnungslandschaft, die soziale Situation und die Infrastruktur untersucht.
  • Kapitel 5 stellt verschiedene alternative Strategien zum Umgang mit dem Wohnungsleerstand vor. Es werden die Vor- und Nachteile von Abriss, Um- und Rückbau sowie Umstrukturierung von Wohnsiedlungen beleuchtet.
  • Kapitel 6 beleuchtet die Konsequenzen des Wohnungsleerstands für die Wohnungswirtschaft, die soziale Situation und die Infrastruktur. Es werden die Herausforderungen für die städtische Entwicklung und die Bewältigung der Folgen des Leerstands dargestellt.
  • Kapitel 7 befasst sich mit den Chancen, die der demographische Wandel für die Stärkung der Stadt als Wohn- und Lebensraum bietet. Es werden Möglichkeiten aufgezeigt, den Leerstand für neue Wohnformen und innovative Stadtentwicklungsprojekte zu nutzen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit dem demographischen Wandel in Ostdeutschland, insbesondere den räumlichen Auswirkungen auf Großwohnsiedlungen. Wichtige Schlüsselbegriffe sind dabei Bevölkerungsentwicklung, Abwanderung, Schrumpfende Städte, Leerstand, Umstrukturierung, Wohnungsmarkt, soziale Folgen, Infrastruktur und Stadtentwicklung.

Final del extracto de 22 páginas  - subir

Detalles

Título
Räumliche Auswirkungen des demographischen Wandels auf Großwohnsiedlungen in Ostdeutschland
Universidad
University of Trier
Curso
Räumliche Wirkung des demographischen Wandels
Calificación
1,7
Autor
Julia Weigel (Autor)
Año de publicación
2004
Páginas
22
No. de catálogo
V32476
ISBN (Ebook)
9783638331869
Idioma
Alemán
Etiqueta
Räumliche Auswirkungen Wandels Großwohnsiedlungen Ostdeutschland Räumliche Wirkung Wandels
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Julia Weigel (Autor), 2004, Räumliche Auswirkungen des demographischen Wandels auf Großwohnsiedlungen in Ostdeutschland, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/32476
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  22  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint