Seit Beginn der achtziger Jahre ist auf den internationalen Finanzmärkten ein verstärkter Trend zur Verbriefung (Securitization ) von Finanz- und Kreditbeziehungen zu beobachten.
Dabei haben sich folgende zwei Hauptrichtungen herausgebildet. Zum einen nutzen Großunternehmen im Zuge der Globalisierung der Märkte die Möglichkeit, sich über die Ausgabe von Wertpapieren unmittelbar an den Kapitalmärkten zu refinanzieren. Dadurch bekommen die Unternehmen zur klassischen Bankkreditfinanzierung unter Umständen eine kostengünstigere Alternative, wobei die Kreditinstitute ein Stückweit ihrer Dominanz als Kreditgeber einbüßen. Dieser Prozess zur Umgehung der Banken als Finanzintermediäre wird als „Desintermediation” bezeichnet.
Im Gegensatz zur Verdrängung des Bankkredites durch Wertpapieremissionen, ist die zweite Hauptrichtung durch die Umwandlung bereits vorhandener unternehmenseigener Aktiva in Wertpapiere gekennzeichnet. Bei dieser Verbriefungsform, die „Asset Securitization“ genannt wird, finanziert sich eine Bank oder ein Unternehmen dadurch, dass Forderungen aus der Bilanz an eine zu diesem Zweck gegründete Gesellschaft übertragen werden.
Die Gesellschaft finanziert den Ankauf der Forderungen durch die Emission von Wertpapieren, den so genannten Asset Backed Securities (ABS), die wörtlich mit „durch Aktiva gedeckte Wertpapiere” zu übersetzen sind.
Die Möglichkeit der günstigen Liquiditätsbeschaffung ist, neben weiteren Verbriefungsgründen, ein Ziel des Assetverkäufers. Des Weiteren kann mit der Auswahl der Forderungen, die aus der Bilanz verkauft werden, die Risikostruktur der verbleibenden Vermögenswerte verbessert werden. Ausschließlich für Kreditinstitute kann aufgrund aufsichtsrechtlicher Vorgaben die Eigenkapitalentlastung im Vordergrund stehen.
Inhaltsverzeichnis
- EINFÜHRUNG
- PROBLEMSTELLUNG UND ZIELSETZUNG DER ARBEIT
- AUFBAU DER ARBEIT
- LANDESBANKEN IM WANDEL
- DEFINITIONEN DER LANDESBANK UND STAATSGARANTIEN
- Landesbanken
- Staatsgarantien
- Anstaltslast
- Gewährträgerhaftung
- VEREINBARUNGEN ZUM WEGFALL DER STAATSGARANTIEN ZWISCHEN EU-KOMMISSION UND DEUTSCHLAND
- FOLGEN DES WEGFALLS DER STAATSGARANTIEN
- Bewertung der Landesbanken durch Rating-Agenturen
- Veröffentlichung von Landesbanken-Ratings ohne Staatsgarantien
- Beurteilungskriterien der Rating-Agenturen
- Neuausrichtung der Geschäftsmodelle und Strategien ausgewählter Landesbanken
- GRUNDLAGEN DER ASSET SECURITIZATION - INSBESONDERE DER CDO
- BEGRIFFSBESTIMMUNGEN
- HISTORIE UND ÜBERBLICK ÜBER DIE INTERNATIONALE ENTWICKLUNG DES VERBRIEFUNGSMARKTES
- Beginn der Asset Securitization in den USA
- Marktentwicklung in Europa
- ABLAUF DER ASSET SECURITIZATION EINER CDO
- STRUKTUR EINER CDO-VERBRIEFUNG
- Beteiligte an der Transaktion
- Originator
- Zweckgesellschaft
- Investoren
- Rating-Agenturen
- Service-Agent
- Treuhänder
- ANFORDERUNGEN AN DIE ZU VERBRIEFENDEN VERMÖGENSWERTE
- ARTEN DES FORDERUNGSTRANSFERS
- True Sale-Verbriefung
- Synthetische Verbriefung
- Fully funded-Struktur
- Partially funded und unfunded Struktur
- Vor- und Nachteile der True Sale- und synthetischen Verbriefung
- EINORDNUNG DER CDO ZU DEN ARTEN DES KREDITRISIKOTRANSFERS
- ZAHLUNGSSTROMMANAGEMENT
- Pass-Through-Konstruktion
- Pay-Through-Konstruktion
- SICHERUNGSKONSTRUKTIONEN
- Sicherungen durch den Forderungsverkäufer
- Sicherungen in der Verbriefungsstruktur
- Sicherungszusagen Dritter
- HSH NORDBANK UND IHR CDO „OCEAN STAR“
- STRATEGIE UND ZIELE DER HSH NORDBANK
- STRUKTUR DER CDO „OCEAN STAR 2004“
- MOTIVE DER LANDESBANKEN ALS ORIGINATOR AM BEISPIEL DER HSH NORDBANK
- ENTLASTUNG DES REGULATORISCHEN EIGENKAPITALS
- Voraussetzungen für die Anerkennung durch die BaFin
- True Sale-Verbriefung
- Synthetische Verbriefung
- Eigenkapitalanrechnung bei der Verbriefung
- VERBESSERUNG DES RISIKOMANAGEMENTS
- Erfolgsrisiko
- Ausfallrisiko
- Zinsänderungsrisiko
- Liquiditätsrisiko
- STEIGERUNG DER REPUTATION
- REFINANZIERUNG
- Erweiterung der Refinanzierungsquellen
- Wirkung auf Zahlen der Bankbilanz
- Analyse der Auswirkungen des Wegfalls der Staatsgarantien auf die Landesbanken
- Untersuchung der Rolle von CDOs als Instrument zur Verbesserung der Finanzsituation der Landesbanken
- Bewertung der Strategien und Geschäftsmodelle von Landesbanken im Kontext der neuen Rahmenbedingungen
- Auswertung der Motive der Landesbanken als Originatoren von CDOs
- Diskussion der Risiken und Chancen, die mit dem Einsatz von CDOs verbunden sind
- Kapitel 1: Einführung: Diese Einleitung stellt die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit vor. Sie beschreibt den Hintergrund der Untersuchung und erläutert die Bedeutung des Themas für die Finanzindustrie.
- Kapitel 2: Landesbanken im Wandel: Dieses Kapitel beleuchtet die Rolle der Landesbanken im deutschen Finanzsystem und die Bedeutung der Staatsgarantien. Es analysiert die Folgen des Wegfalls der Staatsgarantien für die Landesbanken und beleuchtet die Herausforderungen, denen sie sich gegenübersehen.
- Kapitel 3: Grundlagen der Asset Securitization - insbesondere der CDO: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Asset Securitization ein und beleuchtet die Struktur und Funktionsweise von CDOs. Es erläutert die verschiedenen Arten von CDOs und die damit verbundenen Risiken und Chancen.
- Kapitel 4: HSH Nordbank und ihr CDO „Ocean Star“: Dieses Kapitel analysiert die strategischen Ziele der HSH Nordbank und die Struktur ihres CDO „Ocean Star 2004“. Es beleuchtet die Motive der Bank für die Emission des CDOs und die Auswirkungen auf ihre Finanzsituation.
- Kapitel 5: Motive der Landesbanken als Originator am Beispiel der HSH Nordbank: Dieses Kapitel untersucht die verschiedenen Motive, die Landesbanken zur Emission von CDOs bewegen. Es zeigt die Vorteile auf, die sich durch den Einsatz von CDOs erzielen lassen, und analysiert die potenziellen Risiken.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Auswirkungen des Wegfalls der Staatsgarantien für Landesbanken im Jahr 2005. Sie analysiert die Folgen dieser Entwicklung für die Landesbanken und untersucht, wie sie durch den Einsatz von Collateralized Debt Obligations (CDOs) ihre finanzielle Situation verbessern und ihre Geschäftsmodelle an die neuen Bedingungen anpassen können.
Zusammenfassung der Kapitel
Schlüsselwörter
Landesbanken, Staatsgarantien, Collateralized Debt Obligations (CDOs), Asset Securitization, Kreditrisikotransfer, Finanzmärkte, Rating-Agenturen, Geschäftsmodelle, Strategien, Risiken, Chancen.
- Citation du texte
- Andreas Weis (Auteur), 2004, Wegfall der Staatsgarantien im Jahre 2005. Collateralized Debt Obligation zur Unterstützung von Veränderungsprozessen in Landesbanken, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/32570