Die täglichen Belastungen in Beruf und Privatleben nehmen für viele Menschen immer mehr zu. Es wird für sie immer schwerer, diese Belastungen angemessen zu bewältigen und sich so zu entspannen, daß sie ihre innere Ruhe und Gelassenheit wiederfinden.
Die Folge dieser chronischen Überlastung und unzureichender Entspannung werden häufig erst nach Jahren sichtbar und zeigen sich in sehr unterschiedlichen psychischen und psychosomatischen Beschwerden.
Psychische Beschwerden spiegeln sich unter anderem in innerer Unruhe, Angst, Nervosität, Unzufriedenheit, nachlassender Konzentrations- und Leistungsfähigkeit wider.
Bei den körperlichen Beschwerden handelt es sich oft um Atem- und Herzbeschwerden, Kopfschmerzen, Magen-, Darmprobleme, Schlafstörungen, Muskelverspannungen etc.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung in das Entspannungstraining
- Einstellung zur Progressiven Muskelentspannung
- Erstellung von Protokollbögen
- Anwendung im Alltag
- Varianten der Progressiven Muskelentspannung
- Progressive Muskelentspannung bei Belastungen
- Klinische Effektivität der Progressiven Muskelentspannung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit den Grundlagen und Anwendungsbereichen der Progressiven Muskelentspannung. Sie beleuchtet die Bedeutung von Entspannungstraining im Kontext der zunehmenden Belastungen im modernen Leben und untersucht die Wirksamkeit der Progressiven Muskelentspannung als Methode zur Stressbewältigung und Steigerung des körperlichen und seelischen Wohlbefindens.
- Einführung in die Progressive Muskelentspannung und ihre Bedeutung im Umgang mit Stress
- Die Einstellung zur Progressiven Muskelentspannung und die Notwendigkeit einer individuellen Anpassung
- Die Rolle von Protokollbögen im Entspannungstraining
- Anwendungsgebiete der Progressiven Muskelentspannung im Alltag und bei Belastungen
- Die klinische Effektivität der Progressiven Muskelentspannung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel liefert eine Einführung in das Entspannungstraining und beleuchtet die Bedeutung von Entspannungstechniken im modernen Leben. Das zweite Kapitel befasst sich mit der Einstellung zur Progressiven Muskelentspannung und betont die Wichtigkeit einer individuellen Anpassung des Trainings an die eigenen Bedürfnisse. Im dritten Kapitel wird die Erstellung von Protokollbögen erläutert, die zur Dokumentation des Übungsverlaufs und zur Analyse des Entspannungsprozesses dienen.
Schlüsselwörter
Progressive Muskelentspannung, Entspannungstraining, Stressbewältigung, körperliches und seelisches Wohlbefinden, Protokollbögen, individuelle Anpassung, klinische Effektivität.
- Quote paper
- Oliver Hartelt (Author), 1999, Grundsätze und Anwendungsgebiete der Progressiven Muskelentspannung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/3262